Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Ausgezeichnet, aber in Präsenz verboten
Jugendarbeit im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Die Umweltbildung des Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt wurde kürzlich mit dem Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern" ausgezeichnet, doch die Corona-bedingten Verordnungen machen Jugendarbeit aktuell fast unmöglich. Umweltbildung ist seit über 20 Jahren ein Schwerpunkt der Arbeit des Kreisjugendrings (KJR) Erlangen-Höchstadt. Mit dem "Umweltforschermobil" werden Projekte mit Jugendgruppen und Schulklassen im ganzen Landkreis umgesetzt. Mit der nachhaltigen Gestaltung des Jungendcamps...

16.Mittelfränkische Kinderfilmfestival
Digital, online und auf FrankenFernsehen

Seit nunmehr 16 Jahren ist das Mittelfränkische Kinderfilmfestival ein fester Bestandteil der Kinderkulturlandschaft in Mittelfranken und findet in diesem Jahr in einem ganz besonderen Rahmen statt. Das Festival steht zum ersten Mal unter dem Motto: „Ihr könnt nicht zum Festival kommen, dann kommt das Festival eben zu euch!“ - das Mfr. Kinderfilmfestival wird digital! Drei verschiedene Filmprogramme Kleine und große Filmfans sind einladen, das Festival in diesem Jahr digital zu besuchen. Bis...

Kreisjugendring Forchheim
Anmeldebeginn für Veranstaltungen im 1. Quartal 2021

Für Veranstaltungen des Kreisjugendrings Forchheim, die ab Januar bis Ende März 2021 geplant sind, ist die Anmeldung bereits ab jetzt möglich. Es werden nur noch Online – Anmeldungen angenommen. Anmeldebeginn für alle Veranstaltungen nach März 2021 ist am Sonntag, den 17. Januar ab 18 Uhr. Die Veranstaltungsliste sowie ausführliche Informationen finden Sie ab sofort auf der Homepage. Unter anderem wird auch im kommenden Jahr wieder die Juleica – Ausbildung für Jugendleiter/-innen in Vereinen...

1909: Straßenansicht der Forther Hauptstraße
2 Bilder

Forth gestern und heute
Bilder-Adventskalender: „Türchen” 10

Der Fotograf Helmut Meyer zur Capellen dokumentiert mit Parallelfotos des Dorfes Forth den Wandel und zeigt gleichzeitig das Bleibende der steinernen Zeugen. 24 dieser Foto-Paare hat er zu einem besonderen virtuellen Adventskalender zusammengestellt. Freuen Sie sich jeden Tag auf ein Doppelportrait, das den Wandel und die Beständigkeit unserer Dörfer zeigt – und Forth in seinen schönsten Ecken. Türchen 10: Blick in die Forther Hauptstraße

Leserbrief
Kinder bedanken sich bei Feuerwehr

Als wir heute aus dem Kindergarten kamen erwartete uns direkt vor der Tür ein großer Feuerwehreinsatz. Ein LKW ist kurz vor der Kreuzung zur B2 in Forth stehengeblieben und musste abgeschleppt werden. Die Feuerwehr regelte den Verkehr und wir schauten begeistert zu! Unser Dank geht an alle ehrenamtlichen Helfer von der Feuerwehr! Es ist gut zu wissen, dass es euch gibt und ihr jederzeit Einsatzbereit seid! Wir sehen uns in ein paar Jahren in der Jugendfeuerwehr! Wir wünschen Euch eine schöne...

Leserbrief
Danke an alle Helfer

Es gibt Augenblicke, da ist man sprachlos, überrascht und gerührt. Einen solchen Augenblick durfte ich die letzten Wochen erleben. Ein ganz großes Danke von Herzen geht an dieser Stelle an die lieben Helfer! Ich wünsche Ihnen ein frphes und besinnliches Weihnachtsfest! Bleiben Sie gesund.  Mandy Kruse wochenblatt-Redaktion in eigener Sache Grundsätzlich veröffentlicht das wochenblatt gerne Leserbriefe, um damit die öffentliche Diskussion in einer offenen, demokratischen Gesellschaft zu...

1940: Nach der Nutzung als Israelitisches Kinderheim der Adolf und Julie Schwarz-Stiftung war das Schloss „arisiert” und 1938 vom NS-Lehrerbund übernommen worden – und ist hier entsprechend beflaggt.
2 Bilder

Forth gestern und heute
Bilder-Adventskalender: „Türchen” 9

Der Fotograf Helmut Meyer zur Capellen dokumentiert mit Parallelfotos des Dorfes Forth den Wandel und zeigt gleichzeitig das Bleibende der steinernen Zeugen. 24 dieser Foto-Paare hat er zu einem besonderen virtuellen Adventskalender zusammengestellt. Freuen Sie sich jeden Tag auf ein Doppelportrait, das den Wandel und die Beständigkeit unserer Dörfer zeigt – und Forth in seinen schönsten Ecken. Türchen 9: Das „arisierte” Schloss Büg 1940

Grüße vom Schnee-Punk

Dürfen wir vorstellen: Unser Schnee-Punk "BaGoKla" welcher bei erstem Schneefall sofort zum Leben erweckt wurde. Auch ein kleines Geschwisterchen durfte nicht fehlen.

Der BUND Naturschutz informiert
Jahreshauptversammlung der BN Ortsgruppe Eckental

Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Eckental hält traditionell im Herbst ihre Jahreshauptversammlung ab. Viele Vereine sagen wegen der Corona-Pandemie und des deswegen erklärten Teil-Lockdowns ihre Mitgliederversammlungen ganz ab. Wir dagegen entschieden uns zu einer Online-Konferenz per Zoom. Am Freitagabend, 27. November 2020 konnten wir 12 Teilnehmer begrüßen. Die Resonanz war überwiegend positiv und es ist eine Überlegung wert, ob man nicht auch nach den Corona-Beschränkungen manches...

Werbeartikel für Eckentaler Senioren
Ökologisches Brillenputztuch mit Rufnummern-Aufdruck

„Durchblick mit Notrufnummern“ bietet ein Brillenputztuch des Marktes Eckental, das mit Broschüre und Postkarte eine Produktpalette für Senioren ergänzen soll. Gestaltet wurde das Brillenputztuch von Monika Mende in Zusammenarbeit mit Dr. Karin Adam vom Marketing der Gemeinde, inklusive einer Box aus Recyclingkarton mit Eckentaler Wappen. Das nachhaltig in Deutschland produzierte Produkt stammt von einem bayerischen Händler für ökologische Werbeartikel und enthält wie Postkarte und Broschüre...

Dem Fitzgerald Kusz sein „Kinderfernsehen”
Historische Aufnahmen aus Forth wecken Erinnerungen

Auf wochenklick.de findet man derzeit jeden Tag ein neues Bilder-Pärchen von Forther Ansichten. Jeweils ein historisches Foto wird dort einem aktuellen gegenübergestellt. Das Projekt, das der renommierte Werbefotograf Helmut Meyer zur Capellen gemeinsam mit der Forther Historikerin Dr. Martina Switalski realisierte, zeigt nicht nur den Wandel sondern zugleich auch das Bleibende im Ortsbild. Ein berühmter Sohn Forths, der heute in Nürnberg lebende fränkische Schriftsteller und Poet Fitzgerald...

Nachricht von den französischen Freunden
Weihnachtsgrüße aus St. Martin la Plaine nach Igensdorf

Vor knapp zwei Wochen hätte man in Igensdorf zum Adventsmarkt eigentlich eine Delegation aus der Partnergemeinde St. Martin la Plaine begrüßen wollen. Doch aufgrund der Absage fehlt der herzliche persönliche Austausch. Daher hat sich Gabi Oost, Vorsitzende des Freundeskreises Markt Igensdorf – St. Martin la Plaine, bei den französischen Freunden erkundigt. St. Martin la Plaine gehört zum Département Loire mit Hauptstadt St. Étienne, südwestlich von Lyon. Das Département (mit 760.000 Einwohnern...

Röstliga - Kaffeemanufaktur in Kalchreuth
Das Ovale muss in das Runde

Wer jemanden erleben möchte, der für seine Leidenschaft brennt, der sollte Jörg Trunzer in seiner Kaffeemanufaktur kennen lernen. Auf der Suche nach besten Geschmackserlebnissen mit Kaffee begann er nach viel Selbststudium zuhause seinen eigenen Kaffee im traditionellen Trommelröstverfahren zu rösten. Das Interesse im Bekanntenkreis stieg und die Nachfrage nach dem guten Kaffee wurde größer. Daher entschloss Jörg Trunzer sich nach kurzer Zeit, eine Kaffeemanufaktur in Käswasser zu eröffnen. Die...

Wechsel im Igensdorfer Gemeinderat
Julian Engelhard soll ins Gremium nachrücken

Am Donnerstag, 10. Dezember, steht im Igensdorfer Marktgemeinderat die Vereidigung eines neuen Mitglieds auf der Tagesordnung. Aller Voraussicht nach wird Julian Engelhard als sechster Gemeinderat der Gruppierung Igensdorfer Umland das Ehrenamt übernehmen, um für Uwe Zollikofer nachzurücken. Zollikofer war im März bei der Bürgermeisterwahl in der Stichwahl gegen Edmund Ulm (CSU) unterlegen, vereinigte aber vorher bei der Gemeinderatswahl die mit Abstand meisten der für das Igensdorfer Umland...

Buch- und Mediencenter Endreß in Eschenau
Von einer, die auszog die Franken kennen zu lernen

Als Claudia Endreß der Liebe wegen von Oberbayern nach Franken zog, bot sich die Gelegenheit, einen Jugendtraum Realität werden zu lassen. Im neuen Buch- und Mediencenter Endreß konnte sie die bislang im Drogeriemarkt angesiedelten Schreibwaren mit ihrer anderen Leidenschaft – Büchern – in einer Etage zusammengeführen. 2001 öffneten sich zum ersten Mal die Türen. Inzwischen erfüllt sie zusammen mit drei Mitarbeiterinnen vielseitige Kundenwünsche, das Team bietet fundierte Beratung bei der...

B2-Umgehung Forth
Brücken-Überführung oder Anbindung?

Am 1. Dezember stellten Vertreter des Staatlichen Bauamts Nürnberg in der Sitzung des Eckentaler Marktgemeinderates den aktuellen Planungsstand zur B2-Ortsumfahrung Forth vor. Wichtigste Erkenntnis: Die Planer erwarten eine Entscheidung des Landkreises Erlangen-Höchstadt und des Marktes Eckental, ob die Kreisstraße ERH 9 (Eckenhaid-Forth) mit Kostenbeteiligung des Landkreises an die künftige Ortsumgehung angebunden werden soll. Die Alternative zur Anbindung ist eine Brücke für die Kreisstraße...

1950: Das evangelische Pfarrhaus in der Martin-Luther-Straße 11
2 Bilder

Forth gestern und heute
Bilder-Adventskalender: „Türchen” 8

Der Fotograf Helmut Meyer zur Capellen dokumentiert mit Parallelfotos des Dorfes Forth den Wandel und zeigt gleichzeitig das Bleibende der Steinernen Zeugen. Im Sinne einer vorläufigen Publikmachung ohne Publikum hat Helmut Meyer zur Capellen 24 Parallelfotos zu einem besonderen virtuellen Adventskalender zusammengestellt. Freuen Sie sich jeden Tag auf ein Doppelportrait, das den Wandel und die Beständigkeit unserer Dörfer zeigt und Forth in seinen schönsten Ecken Türchen 8: Evangelisches...

Nikolauspaket für Kalchreuther Partnergemeinde

Aus bekannten Gründen mussten in diesem Jahr alle Begegnungen mit den Freunden aus der Partnergemeinde La Chapelle des Fougeretz abgesagt werden. Auch der einwöchige Schüleraustausch fiel der Pandemie zum Opfer. Die Kalchreuther Schulkinder senden deshalb ihren Partnern „süße Grüße“ in Form eines Naschpaketes und selbstgebastelte Karten zum Advent. Im Rahmen der Gemeindepartnerschaft spielt der Schüleraustausch eine zentrale Rolle in der Vereinsarbeit. Zum Einen gibt es für die Kinder eine...

MGV Eckenhaid
Rückblick auf ein turbulentes Jahr

Ein turbulentes Jahr neigt sich zu Ende, ein Jahr in dem alle mit Ereignissen konfrontiert wurden, die bisher unbekannt waren. Die Jahreshauptversammlung im Februar ging noch ohne Probleme über die Bühne. Nach dem Rücktritt von Thomas Kuchenbauer als Schatzmeister konnte Alexander Lachmann für dieses Amt gewonnen werden. Nach der Chorprobe am 11. März wurde durch Corona eine Zwangspause der Singstunden auferlegt. Das bedeutete die Absage der „Nacht der Chöre“ und die der geplanten Präsentation...

Spende
500 Euro für Kalchreuther Jugend

Normalerweise erwirtschaftet der „Arbeitskreis Jugendarbeit Kalchreuth“ mit ehrenamtlichem Engagemant bei Veranstaltungen wie der Kirschenkerwa etwas Geld, das dann der Jugendarbeit zugute kommt. Im „Corona-Jahr“ allerdings war das nicht möglich. Dank der Spende eines Kalchreuther Apothekers kann der Arbeitskreis aber auch dieses Jahr die Jugendarbeit mit 500 Euro unterstützen. Die Summe ging an den Jugendtreff Point. Sina Kochta, die Leiterin des Treffs, schaffte mehrere hochwertige Geocaching...

Josef Weisbart | Foto: Repro: Dieter Kaletsch
7 Bilder

Weißes Schloss Heroldsberg
MUSEUM DAHEIM

Im Depot des Weißen Schlosses werden Dutzende von Fotos aufbewahrt, die der Heroldsberger Josef Weisbart (1897 – 1946) in den 1930er Jahren geschossen hat. Die ursprünglich schwarz-weiß Aufnahmen hat er wohl nachträglich handkoloriert. Josef Weisbart war von Beruf Stahlstich-Graveur. Er engagierte sich politisch und war überzeugter Sozialdemokrat. Er verfasste aber auch eine Vielzahl von Schriften. Er ist Autor des 1928 verfassten Buches „Der Arbeiter“. Mit Hingabe befasste er sich mit der...

1940: Das „Gasthaus zur goldnen Krone” in der Forther Hauptstraße 33 – mit „zeitgemäßer” Beflaggung.
2 Bilder

Forth gestern und heute
Bilder-Adventskalender: „Türchen” 7

Der Fotograf Helmut Meyer zur Capellen dokumentiert mit Parallelfotos des Dorfes Forth den Wandel und zeigt gleichzeitig das Bleibende der steinernen Zeugen. 24 dieser Foto-Paare hat er zu einem besonderen virtuellen Adventskalender zusammengestellt. Freuen Sie sich jeden Tag auf ein Doppelportrait, das den Wandel und die Beständigkeit unserer Dörfer zeigt – und Forth in seinen schönsten Ecken. Türchen 7: Gasthaus Zur Krone in der Hauptstraße 33Das Bild zeigt das Gasthaus zur Krone im Jahr...

1965: Blick in die Martin-Luther-Straße mit der „Rind- und Schweinemetzgerei Georg Ebenhack” bzw. Metzgerei Wagner.
2 Bilder

Forth gestern und heute
Bilder-Adventskalender: „Türchen” 6

Der Fotograf Helmut Meyer zur Capellen dokumentiert mit Parallelfotos des Dorfes Forth den Wandel und zeigt gleichzeitig das Bleibende der steinernen Zeugen. 24 dieser Foto-Paare hat er zu einem besonderen virtuellen Adventskalender zusammengestellt. Freuen Sie sich jeden Tag auf ein Doppelportrait, das den Wandel und die Beständigkeit unserer Dörfer zeigt – und Forth in seinen schönsten Ecken. Türchen 6: Metzgerei in der Martin-Luther-StraßeDas Bild zeigt die Rind- und Schweinemetzgerei Georg...

1920: Gasthaus und Metzgerei Loos an der Ecke Einsteinstraße / Hauptstraße
2 Bilder

Forth gestern und heute
Bilder-Adventskalender: „Türchen” 5

Der Fotograf Helmut Meyer zur Capellen dokumentiert mit Parallelfotos des Dorfes Forth den Wandel und zeigt gleichzeitig das Bleibende der Steinernen Zeugen. Im Sinne einer vorläufigen Publikmachung ohne Publikum hat Helmut Meyer zur Capellen 24 Parallelfotos zu einem besonderen virtuellen Adventskalender zusammengestellt. Freuen Sie sich jeden Tag auf ein Doppelportrait, das den Wandel und die Beständigkeit unserer Dörfer zeigt und Forth in seinen schönsten Ecken Türchen 5: Das Gasthaus Loos...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.