Eckental - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Der Gloss’n Hans macht sich Gedanken
Sparpotenzial

Sie wer’n lachen, aber an allem wird heutzutage gespart – außer an Kommentaren. Da kann auch ich noch meinen Senf dazu geben, und zwar gratis. Die Politiker sparen immer bei den Falschen. So hört man es an Stammtischen und in den Medien. Und natürlich in der Social-Media-Kanalisation, wo man Zorn zu Geld spinnt. Rumpelstilzchen konnte Stroh zu Gold spinnen, hat sich aber am Ende aus Zorn selber zerrissen. Aber das ist ein anderes Thema. „Für andere ist immer Geld da, für unsereins nie”, sagen...

So stand’s im wochenblatt vor 40 Jahren
Kampf gegen Einwegdosen

In den Achtzigerjahren rückte das Thema Müllvermeidung und die Wegwerfdebatte zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Vor allem die wachsende Flut von Einwegflaschen und -dosen schaffte Probleme. Der Grüne Punkt wurde erst 1991 eingeführt und bis zum Dosenpfand 2003 vergingen noch fast 20 Jahre. Einzelne Aktivisten nahmen schon 1985 den Kampf gegen Einwegdosen auf und das wochenblatt widmete ihnen vor 40 Jahren dieses Titelbild.

Bitte daran denken:
Am Sonntag werden die Uhren zurückgestellt

Seit dem 30. März befinden wir uns in der Sommerzeit. Die nächste Zeitumstellung ist am Sonntag, 26. Oktober, um 3 Uhr. Die Uhr wird dann um eine Stunde zurückgestellt – die Nacht ist also eine Stunde länger. Dabei findet der Wechsel von der Sommerzeit in die Winterzeit (Normalzeit) statt. Diese gilt bis zum 29. März.

Leserbrief
Zum Thema: Passbildautomaten

Passbildautomaten auf Steuerzahlerkosten schaden der PrivatwirtschaftSeit Mai dürfen Passbilder nur noch über sichere digitale Verfahren übermittelt werden. Die nötige Infrastruktur dafür haben viele Fotostudios privatwirtschaftlich flächendeckend mit viel Aufwand eingerichtet. Trotzdem drängt die Bundesdruckerei den Behörden den Ankauf von Passbildautomaten auf, auch den Rathäusern im wochenblatt-Land. So entsteht auf Steuerzahlerkosten eine Parallelstruktur, die weder die Sicherheit erhöht...

Der Gloss’n Hans macht sich Gedanken
Zeitenwende

Sie wer’n lachen, aber das Ende ist nah. Das Ende der diesjährigen Sommerzeit-Periode, nämlich am kommenden Sonntag. Interessant ist der Ursprung der Umstellerei. Der gelernte Zeitungsdrucker Benjamin Franklin soll schon 1784 erklärt haben, dass das ausgedehnte Nachtleben mit künstlichem Licht Energieverschwendung sei, der man durch frühes Aufstehen und Schlafengehen begegnen könnte. National verordnet wurde die Sommerzeit 1916 in Deutschland, um Energie für den ersten Weltkrieg zu sparen. Dann...

SO STAND’S IM WOCHENBLATT VOR 40 JAHREN
Folklore-Wettbewerb

Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Nürnberger Land lud vor 40 Jahren in die Eschenauer Mehrzweckhalle zum „Folklore-Wettbewerb”. Musikalisch unterstützt durch „Die Eckentaler” tanzten unter anderen die Egerland-Jugend Heroldsberg, die Sudetendeutsche Jugend Eckenhaid und der Sudetendeutsche Volkstanzkreis Lauf-Eckental. Ein Foto von der gut besuchten Veranstaltung erschien im Oktober 1985 auf dem Titel des wochenblatts.

ASP Infektionsschutz im Staatsforst
Für Menschen unbedenklich

Mit einer groß angelegten Übung haben der Forstbetrieb Nürnberg der Bayerischen Staatsforsten und die Veterinärbehörde des Landkreises Nürnberger Land im Oktober gemeinsam den Ernstfall geprobt: Die Meldung eines toten Wildschweins, bei dem der Verdacht auf eine Infektion mit dem Afrikanischen Schweinepestvirus (ASP) besteht. Das Auffinden und die Probenentnahme vormittags wurden mit Hund und „Menschenkette“ geübt. Die Afrikanische Schweinepest ist für Menschen ungefährlich, stellt jedoch eine...

Landratsamt Forchheim informiert
Die Zeit für notwendige Hecken- und Feldgehölzpflege ist jetzt!

Hecken und Feldgehölze stellen einen wichtigen Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten dar. Die ökologische Bedeutung der Hecken liegt vor allem in ihrer Eignung als Brut-, Nahrungs- und Aufenthaltsort für kleine Säugetiere, Vögel und Insekten. Gleichzeitig dienen Sie dem Wind- und Erosionsschutz. Sie sind ein zentrales Element unseres einzigartigen und kleinteiligen Landschaftsbildes. Zum Schutz dieser wichtigen Funktionen gibt es klare Vorschriften in den Naturschutzgesetzen....

2 Bilder

Leserbrief
Vandalismus am Sportplatz des Gymnasiums Eckental

Als Verein haben wir lange gespart, bis wir endlich unsere eigene Stabhochsprunganlage anschaffen konnten. In den vergangenen Wochen wurde diese bereits zum wiederholten Mal in diesem Jahr mutwillig zerstört. Unbekannte haben die Sprungmatte und die Abdeckungen mit knapp 100 Messerstichen durchlöchert! Die Schäden auf einer Fläche von 5 m2 machen die Abdeckungen für den kommenden Winter unbrauchbar und verkürzen die Lebensdauer der gesamten Anlage erheblich. Der Neubeschaffungswert beläuft sich...

Der Gloss’n Hans macht sich Gedanken
Meinen die mich?

Sie wer’n lachen, aber neulich bekam ich eine E-Mail von Marie-Elisabeth Schaeffler: „Herzlichen Glückwunsch! Ihre E-Mail-Adresse wurde per Zufallsprinzip ausgewählt und erhält eine Spende in Höhe von 3.500.000 Euro. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die unten angegebene E-Mail-Adresse (…) Frau Schaeffler”. Doch bei genauem Hinsehen war die Absender-Adresse eine indonesische. Indonesien liegt nicht bei Herzogenaurach, wo ich die prominente Unternehmerin Marie-Elisabeth...

SO STAND’S IM WOCHENBLATT VOR 40 JAHREN
Der Krämer-Saal

Der Gasthof „Rotes Ross” in Eschenau läuft bei allen nur unter dem Begriff „Der Krämer”. Ist ja auch klar, denn die Familie Krämer betreibt das Haus seit Generationen. Vor 40 Jahren wurde der Krämer-Saal im ersten Stock auf Vordermann gebracht, was dem wochenblatt einen Beitrag Wert war. Vor einem Jahr verschwand der Saal zugunsten weiterer Übernachtungsmöglichkeiten. Feiern kann man beim Krämer trotzdem, denn seit 2015 steht für große Gesellschaften und Feierlichkeiten der Fest-Stodl zur...

Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 und steht für mehr Vielfalt auf Feldern. | Foto: Gunther Zieger – LBV Bildarchiv
3 Bilder

Rekord bei der Wahlbeteiligung
Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026

Neuer Botschafter der Vogelwelt ist stark gefährdet und steht für mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft! „Repreprep” ruft es von den Feldern: Das Rebhuhn ist Vogel des Jahres 2026 und löst damit den Hausrotschwanz ab. Bei der sechsten öffentlichen Wahl des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und seines bundesweiten Partners NABU haben insgesamt 184.044 Menschen mitgemacht – ein neuer Rekord. 26.552 Stimmen davon kamen aus Bayern. Insgesamt 81.855 (44,5...

Der Gloss’n Hans macht sich Gedanken
Summ, summ, summ…

Sie wer’n lachen, aber „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt” waren gar nicht echt, sondern Fiktion. Sozusagen Fake News. Inzwischen muss man sogar daran erinnern: Die Drohne ist das männliche Exemplar der Honigbienen. In Bienenstaaten gibt es dreierlei Bürger: Die Königin (weiblich), die Arbeiterin (weiblich) und den Drohn oder die Drohne (männlich). Letztere sind oft größer und gedrungener als Arbeiterinnen. Sie beteiligen sich nicht am Honigsammeln, sondern werden mit durchgefüttert. Nach der...

SO STAND’S IM WOCHENBLATT VOR 40 JAHREN
Als es noch keinen Wertstoffhof gab

Längst haben wir uns im wochenblatt-Land daran gewöhnt, dass wir unsere Abfälle, darunter auch Schadstoffe, bei den Wertstoffhöfen in Eckental und Igensdorf abgeben können. Vor 40 Jahren war das noch anders, wie dieses Foto zeigt, das im wochenblatt 1985 veröffentlicht wurde. Vor dem Bauhof in Eckental, unweit des heutigen Wertstoffhofes, wurden temporär Container für Sondermüll bereitgestellt.

Ein Schlaraffenland für die Gelbbindige Furchenbiene | Foto: Walter Hufnagel
6 Bilder

GENAU HINGESCHAUT
Die Wegwarte – Mystik und Medizin

Die antike Illustration (oben links) von O. W. Thomé zeigt die herausragenden Merkmale einer der häufigsten und dennoch bemerkenswertesten heimischen Blühpflanzen: der Wegwarte oder Zichorie (Cichorium intybus). Dass dieser Korbblütler besonders häufig an Wegrändern gedeiht, liegt an seinem Pionierverhalten, welches karge, nährstoffarme, z. B. durch Bauarbeiten gestörte Böden (Ruderalflächen) bevorzugt. Zudem verträgt sie, dank ihrer tiefreichenden Pfahlwurzel, extreme Trockenheit. Die am Boden...

Leserbrief
Giftpilze auf dem Eckenhaider Spielplatz entdeckt

Am 28. September habe ich auf dem Spielplatz im Ahornweg in Eckenhaid ca. 20 Pantherpilze und grüne Knollenblätterpilze entdeckt und entfernt. Beide Arten können schon in kleinen Mengen lebensgefährlich sein. Da gerade kleine Kinder beim Spielen schnell mit solchen Pilzen in Berührung kommen können, möchte ich alle Eltern dringend zur Vorsicht aufrufen. Aufgrund der derzeitigen Pilzhochsaison ist nicht nur im Wald, sondern auch auf parkähnlichen Flächen Vorsicht geboten. Bitte achten Sie...

DER GLOSS’N HANS MACHT SICH GEDANKEN
Anwenderfeindlich

Sie wer’n lachen, aber der Ärger geht schon morgens los. Lange Jahre hieß es im Badezimmer „morgens Aronal, abends Elmex”. Das war höchstens dann problematisch, wenn man in den frühen Morgenstunden heimkam: Ist das noch abends (Elmex) oder schon morgens (Aronal)? Dann las die Gattin Testergebnisse: Aronal (und viele weitere Zahncremes) enthielten wohl bedenkliche Zutaten. Zum Beispiel das Weißpigment Titandioxid, das man aus Farben kennt. Es ist in Lebensmitteln verboten – und seit 2023 aus der...

Stabkirche Wang in Karpacz
4 Bilder

Freundeskreis Erlangen-Höchstadt-Tarnowskie Góry
Bürgerreise ins Nachbarland Polen

Eine Reise voller Höhepunkte war wieder die Bürgerreise des Freundeskreises ERH/Tarnowskie Góry nach Schlesien in Polen. Unter der bewährten Leitung von Elisabeth Koy aus Heßdorf machten sich 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landkreis auf den fast 500 Kilometer langen Weg nach Jelenia Góra (Hirschberg). Noch am selben Nachmittag folgten dort eine Stadtbesichtigung und der Besuch der berühmten Gnadenkirche. Sie bietet Platz für 4.500 Gläubige und beeindruckt mit dem barocken Hochaltar...

Benjeshecke | Foto: Peter Bria
4 Bilder

Verantwortungsvolles Gärtnern
Tipps zum nachhaltigen Umgang mit Grünschnitt

Entsorgung von Gartenabfällen im Wald ist illegal und schadet der Natur – Umweltverträgliche Alternativen ohne viel Aufwand Für viele Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer heißt es im Herbst: Zeit den Garten aufzuräumen. Denn in den vergangenen Sommermonaten ist die Vegetation regelrecht explodiert. Ab 1. Oktober sind auch radikale Rückschnitte oder das Entfernen von Hecken gesetzlich wieder erlaubt. Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) bittet, bei der...

DER GLOSS’N HANS MACHT SICH GEDANKEN
Reifere-Damen-Sommer

Sie wer’n lachen, aber das Wetter letzte Woche empfand ich als so bemerkenswert, dass es mir ein paar Zeilen wert ist. Sommerlicher Sonnenschein segnete Freiluftveranstaltungen wie die Heroldsberger Kirchweih, private Feiern und Unternehmungen. So viel Licht und Wärme, wo doch der Sommer meteorologisch seit 31. August und astronomisch seit Montag dem Herbst Platz macht. Da kam mir dann der Begriff Altweibersommer in den Sinn. Und mit ihm die Frage, ob man sowas noch sagen sollte. Man will ja...

Leserbrief
Bitte um Rücksicht für Schüler und Anwohner

Die Ferien sind vorbei. Auf der Lechstraße machen sich nun wieder die Schüler auf den Weg von Oberschöllenbach zur Schule in Brand und wieder zurück. Zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad. Es sind auch einige Erstklässler dabei. Bei dem Gedanken wird uns, die hier wohnen, ganz Angst und Bange. Autos, Busse, Lkw und sogar Traktoren donnern täglich rücksichtslos über diese Lechstraße. Die Geschwindigkeitsanzeigetafel interessiert schon lange niemand mehr. Nicht selten sehen wir aber darauf...

Foto: Thomas Hahn / Tiergarten Nürnberg
2 Bilder

Tiergarten und Walderlebniszentrum laden ein
Deutsche Waldtage vom 19.-21. September

Im Rahmen der Deutschen Waldtage vom 19. bis 21. September laden der Tiergarten Nürnberg und das Walderlebniszentrum Tennenlohe zu besonderen Veranstaltungen ein. Sonderführung über den KlimawaldpfadWarum ist der Wald ein einmaliger Erlebnis- und Lernort? Dieser und vielen weiteren Fragen können Interessierte am Freitag, 19. September 2025, um 14 Uhr im Tiergarten Nürnberg auf die Spur gehen. Anlässlich der Deutschen Waldtage bietet der Tiergarten gemeinsam mit dem Forstbetrieb Nürnberg der...

DER GLOSS’N HANS MACHT SICH GEDANKEN
Kunst im Überfluss

Sie wer’n lachen, aber die Franken kennen Kultur nur vom Kulturbeutel. So scherzte Fitzgerald Kusz bei einer Lesung im Garten der Galerie Frey, seit 50 Jahren Hochburg der Kultur. Und präsentierte gleich ein kritisches Gedicht aus seinem aktuellen Buch: „kultur / dou bassn miä / ned hii / des is wos / fiä di bessän”. Nachdem im August der ehemalige Heroldsberger Pfarrer Wilhelm Pape verstarb, kam im Gottesdienst die Sprache auf dessen byzantinischen Liturgien, die manchen wohl langatmig...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.