GENAU HINGESCHAUT
Der Diptam – ein brennender Busch

Diptam und Wollschweber sieht man häufig zusammen. Die Insekten landen gerne auf den aufwärts gebogenen Staubblättern. | Foto: Walter Hufnagel
6Bilder
  • Diptam und Wollschweber sieht man häufig zusammen. Die Insekten landen gerne auf den aufwärts gebogenen Staubblättern.
  • Foto: Walter Hufnagel
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Diese zu den Rautengewächsen zählende Pflanze ist eine besondere Seltenheit in Mitteleuropa und steht deshalb bereits seit 1936 unter Naturschutz. Der Diptam (Diptamnus albus) kann bis zu 120 Zentimeter hoch werden und bevorzugt Standorte auf mageren, kalkhaltigen Böden in sehr warmen, sonnigen Lagen. Aufgrund der Wärmeentwicklung ist der Diptam zunehmend im Frankenland verbreitet.

Obwohl der Schwalbenschwanz die wilde Möhre bevorzugt, legt er seine Eier auch mal auf dem Diptam ab. | Foto: Walter Hufnagel
  • Obwohl der Schwalbenschwanz die wilde Möhre bevorzugt, legt er seine Eier auch mal auf dem Diptam ab.
  • Foto: Walter Hufnagel
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Früher wurden seine unterirdischen, weißen Rhizome als Heilmittel verwendet. Hildegard von Bingen beschreibt sie in ihrer um 1155 entstandenen Naturheilkunde als „natürliche Entkalker”, welche die Körpersäfte fließen lassen. Heute kommt dem Diptam wegen seiner giftigen Inhaltsstoffe keine heilwirkende Bedeutung mehr zu. Seine bemerkenswerteste Eigenschaft sind die mit ätherischen Ölen versehenen Drüsen, welche einen angenehmen Geruch nach Zitrone und Zimt verbreiten. Auf den nach oben gebogenen Staubblättern wachsen die intensivsten Drüsen. Zur Reifezeit wechselt die Geruchstärke in die Drüsen der Fruchtstände. Die Zusammensetzung der Öle besteht aus den Substanzen des Thymolmethyläther, Cineol und Skimmianin. Hinzu kommt das stark phototoxische Furanocumarin, welches bei Hautkontakt in Verbindung mit Sonnenlicht sehr schmerzhafte Reaktionen auslösen kann.

Zur Reifezeit entwickelt die Diptam-Frucht besonders viele Öldrüsen | Foto: Walter Hufnagel
  • Zur Reifezeit entwickelt die Diptam-Frucht besonders viele Öldrüsen
  • Foto: Walter Hufnagel
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Die Öle enthalten zudem das hochentzündliche Isopren, dessen Dämpfe sich während der Reifezeit so stark entwickeln, dass es an windstillen Tagen zur Selbstentzündung kommen kann. Als Zündquelle dienen dabei die wie Brenngläser wirkenden Tröpfchen selbst. Die blauen Flämmchen, die von der Rispenunterseite bis zur Spitze der Pflanze züngeln, können an heißen Sommerabenden beobachtet werden. Wie beim biblischen brennenden Busch, wird die Pflanze dabei nicht verbrannt. Der Diptam bildet eine fünfhäusige, sogenannte Sammelbalgfrucht aus. Nach der Reife trocknen die Samen in den einzelnen Segmenten. Dabei spannen sich die Schalen so stark, dass die schwarzen, 4 Millimeter großen Samen, nach dem Aufplatzen meterweit weggeschleudert werden. Dies geschieht mit weithin vernehmbarem Knallen.

Weitere erstklassige Fotos, erstaunliche Videos sowie interessante und lehrreiche Dokumentationen bietet die Homepage des Autors:
www.naturvorderkamera.de

Diptam und Wollschweber sieht man häufig zusammen. Die Insekten landen gerne auf den aufwärts gebogenen Staubblättern. | Foto: Walter Hufnagel
Wo es ihm passt, kann der Diptam in großen Gruppen mit hunderten Pflanzen auftreten | Foto: Walter Hufnagel
Das Ei des Schwalbenschwanz-Falters auf Diptam | Foto: Walter Hufnagel
Obwohl der Schwalbenschwanz die wilde Möhre bevorzugt, legt er seine Eier auch mal auf dem Diptam ab. | Foto: Walter Hufnagel
Zur Reifezeit entwickelt die Diptam-Frucht besonders viele Öldrüsen | Foto: Walter Hufnagel
Die schwarzen Samenkörner werden mit Knall aus der Schale katapultiert | Foto: Walter Hufnagel
Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

87 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.