Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Der LBV gibt Tipps für einen igelfreundlichen Garten. | Foto: LBV - Marcus Bosch
2 Bilder

Fünf Tipps für einen igelfreundlichen Frühjahrsputz im eigenen Garten
Igel teilweise noch im Winterschlaf

LBV rät zur Vorsicht bei Gartenarbeiten Die ersten warmen Tage im Frühling locken nicht nur die Menschen in die Natur hinaus, auch viele Tiere und Pflanzen erwachen nach der stillen Jahreszeit. Gartenbesitzer machen sich an den Frühjahrsputz in den bayerischen Gärten, um Blumenbeete von Laub und abgestorbenen Stängeln zu säubern. „Doch was auf den ersten Blick als nutzloses Überbleibsel des vorigen Herbstes scheint, ist für Igel, Insekten und Amphibien ein wichtiger Rückzugsort, wenn das Wetter...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Zebrastreifen für Bambi

Sie wer’n lachen, aber „Wildtiere können die Geschwindigkeit von Autos nicht einschätzen und warten nicht am Fahrbahnrand, bis man vorbeigefahren ist“. Der ironische Hinweis steht in einer ADAC-Meldung, die sich mit einer unschönen Seite unserer automobilen Freiheit beschäftigt: Wildunfälle mit Fahrzeugschäden machen etwa fünf Prozent aller Straßenverkehrsunfälle aus. Pro Jahr kommen in Deutschland dadurch etwa 180.000 Reh-, Damund Rotwildtiere zu Tode. Interessant finde ich dabei, dass immer...

So sollen Tests dem Handel helfen
Bei Inzidenz >100 geht's nicht ohne

In Landkreisen und Städten, in denen die Inzidenz zwischen 100 und 200 liegt, darf der Einzelhandel ab Montag, 12. April, wieder öffnen. Vorausgesetzt, es werden ein paar Regeln beachtet, so die Bayerische Staatsregierung in einer Erklärung der letzten Woche. Um ein sogenanntes Terminshopping-Angebot machen zu können, müssen die Kunden negative Tests vorlegen können. Bisher war nicht ganz klar, wie das in der Praxis aussehen soll – nun hat das Gesundheitsministerium die Regelungen dafür...

Das Plastik und das Meer

In der momentanen Corona-Situation und dem Lockdown beschäftigen sich immer mehr Menschen mit der Umwelt. Vielen wird dabei klar, dass wir jetzt etwas an unserem Lebensstil ändern müssen, damit unser Lebensraum in ein paar Jahren nicht komplett von der Ausrottung bedroht ist. Der Schutz der Ozeane spielt dabei eine immer wichtigere Rolle, da zum Beispiel die Überfischung eine sehr große Gefahr für das ökologische Gleichgewicht darstellt. Hinzu kommt, dass jährlich Millionen Fische an Plastik...

Dieses Bild unbekannter Herkunft dürfte die Absturzstelle auf den Äckern zwischen Oberrüsselbach und Dorfhaus zeigen. Ein Tragflächenteil wurde zwei Kilometer entfernt in Oberwindsberg und ein Motor einen Kilometer entfernt im Wald gefunden. | Foto: privat
2 Bilder

Gedenken an Unglück in Oberrüsselbach
Vor 60 Jahren starben bei einem Flugzeugabsturz 52 Menschen

Vor zehn Jahren erzählte der 2014 verstorbene Landwirt Georg Läufer der wochenblatt-Redaktion die Geschichte vom 28. März 1961 – dem Tag, an dem oberhalb von Oberrüsselbach das schwerste Flugzeugunglück der ganzen Region die Menschen aufrüttelte. Kurz nach 20 Uhr saß er mit Frau Tina und Tochter Gertrud beim Abendessen auf seinem Hof in Oberrüsselbach, als er einen lauten Knall hörte. „Die Erinnerungen an den Krieg saßen damals noch tief und so war mein erster Gedanke, dass ein Panzer, ein...

4 Bilder

So stand’s im wochenblatt vor 40 Jahren
Der Blick zurück auf den Blick zurück...

1981 stellten wir anhand eines historischen Gemäldes und eines damals aktuell aufgenommenen Fotos die Veränderungen in Forth dar. Vierzig Jahre später fügen wir der Reihe ein weiteres Zeitzeugnis hinzu. Das prächtige Gebäude in der Mitte beherbergte ab 1991 das Bastelstüberl von Martina Birle, ein hervorragend sortiertes Fachgeschäft für Hobby- und Bastelbedarf, das nach 27 Jahren Anfang 2018 geschlossen wurde. Heute dient es als Wohnhaus.

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Festgefahren

Sie wer’n lachen, aber die Berichte von dem im Suezkanal feststeckenden Containerschiff waren ein wenig verstörend. Nicht nur wegen der Vorstellung, dass ein Schiff mit fast 200.000 Tonnen Zuladung immer noch schwimmen kann (solange es nicht feststeckt) oder dem Umstand, dass das 400 Meter lange Ding mit mehr als 80.000 PS unterwegs ist. Besonders verwirrend fand ich, dass das Schiff immer „Ever Given“ genannt wurde, auch in jeder Bildunterschrift. Und oben drüber war im Foto seitlich am...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Satt und unzufrieden

Sie wer’n lachen, aber langsam will ich‘s nimmer hören, wie jeder Depp die Politik und Verwaltung mit Hohn und Spott überzieht. Man muss beileibe nicht alles gut finden, was zur Pandemiebekämpfung entschieden und verordnet wurde. Kritik ist berechtigt, das sehen viele Verantwortliche im Nachhinein bestimmt genauso. Anfangs fanden kritische Stimmen angeblich kein Gehör. Das war Quatsch, denn die waren immer präsent – in den Social-Media-Meinungsblasen sowieso (auf „Stammtischniveau“, was...

Lustigste Traditionen zum Osterfest
6 kuriose Osterbräuche weltweit

Frühling ohne Ostern? Bei uns undenkbar. Das christliche Fest zum Gedenken an die Auferstehung Jesu markiert das Ende der Fastenzeit und zugleich den Beginn der aufblühenden Natur nach dem langen Winter. Zwar schränkt das Coronavirus die Osterfeierlichkeiten vielerorts auch in diesem Jahr wieder ein. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die vielen bunten und zum Teil kuriosen Traditionen rund um den Globus. Der Sprachreiseanbieter EF Education First stellt sechs lustige Osterbräuche aus der ganzen...

2 Bilder

So stand’s im wochenblatt vor 40 Jahren
Der Rückbau der "Seku"

Der Rückbau der Bahnverbindung von Erlangen nach Eschenau, „Seku“ genannt, beschäftigt das wochenblatt-Land auch heute noch. Wenn über den Ostast der Stadt-Umland-Bahn diskutiert wird, spricht man im Grunde über genau diese Bahn, die vor 60 Jahren aufgegeben und abgebaut wurde.

Die Frühlingsknotenblume zählt zur Familie der Amaryllis.
 | Foto: W Hufnagel
4 Bilder

Genau Hingeschaut
Der Märzenbecher - Ein fränkischer Frühlingsbote

Tausende Blüten – tausende Besucher. Jetzt ist wieder Hochsaison in den Märzenbechergebieten im Frankenland. Zuverlässig streben alljährlich viele tausend Pflanzen mit ihren weißen, glockenförmigen Blüten der Frühjahrssonne entgegen. Der Märzenbecher, auch Frühlingsknotenblume genannt, bevorzugt lichte Auen- und Mischwälder. Weil er bereits lange vor der allgemeinen Vegetationsphase austreibt, zählt er zu den vorsommergrünen Pflanzen. Seine Überlebensorgane sind Zwiebeln, die ca. 30 cm tief in...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Abwrackprämie Teil 2

Sie wer’n lachen, aber wenn jetzt der Frühling wirklich kommt, sorgt er womöglich gleich wieder für Verdruss. Denn wenn bei der Gartenarbeit gehobelt wird, dann fallen Späne – oder genauer gesagt Gartenabfälle. Für deren Entsorgung gibt es einen tollen, komfortablen Wertstoffhof in Eckental. Nun dürfen hier aber nur die Nutzer einer Biotonne kostenlos Grüngut anliefern, seit 1. März wird das kontrolliert – und auch kritisiert. Umgehend gab es einen Antrag im Kreistag, den Bürgern 2021...

Zeitumstellung
Wann wird sie abgeschafft?

Seit dem 28. März befinden wir uns in der Sommerzeit. Die nächste Zeitumstellung ist am Sonntag, 31. Oktober, um 3 Uhr. Die Uhr wird dann um eine Stunde zurückgestellt– die Nacht ist also eine Stunde länger. Dabei findet der Wechsel von der Sommerzeit in die Winterzeit (Normalzeit) statt. Bereits vor etwa drei Jahren wurden EU-Bürger zu einer möglichen Abschaffung der Zeitumstellung befragt mit dem Ergebnis, dass 84% von 4,6 Millionen Teilnehmern für eine Abschaffung gestimmt haben. Daraufhin...

Erzählungen aus Kalchreuths Partnergemeinde
Ostern in Frankreich

So wird in La Chapelle des Fougeretz gefeiert Ostern ist auch in Frankreich ein wichtiges Fest für alle Christen. Allerdings müssen Franzosen am Karfreitag arbeiten, es ist kein gesetzlicher Feiertag. Alle Geschäfte sind geöffnet und laden ein zum Oster-Einkauf. Der Ostersonntag ist traditionell ein Familienfest mit ausgiebigem Essen. Als Hauptspeise wird bevorzugt Lammbraten gereicht, in Anlehnung an das Osterlamm. Die besten Lämmer, „Gigot de pré salé” sogenannte Salzweidelämmer, stammen aus...

Unterstützung jetzt doch möglich
Hilfe für Brauereigasthöfe

Verbesserungen für angeschlossene Gaststättenbetriebe bei November- undDezemberhilfe erzielt Für Unternehmen mit angeschlossener Gaststätte wird der Zugang zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen für den Monat Novemberund Dezember verbessert und vereinfacht. Künftig ist der Gaststättenanteil unabhängig von den Umsätzen des restlichen Unternehmens antragsberechtigt. Hierauf hat sich die Bundesregierung in Abstimmung mit dem Freistaat Bayern verständigt. Dies betrifft etwa Brauereigaststätten,...

So stand’s im wochenblatt vor 40 Jahren
Die Eckentaler Leichtathleten

Die Leichtathletikgemeinschaft Eckental – kurz „LGE“ – ist seit 1977 weit über die Grenzen des wochenblatt-Landes hinaus ein glänzendes Aushängeschild des Sports. Immer wieder gingen aus der LGE Spitzenathleten hervor; für ungezählte Läufer, Springer und Werfer war und ist die LGE die sportliche Heimat. Die Gemeinschaft, die von den Sportvereinen aus Brand, Eckenhaid, Eschenau, Forth und Herpersdorf getragen wird, ist seit jeher auf Spender und Unterstützer angewiesen, weshalb man einen eigenen...

der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Bei mir piept‘s wohl

Sie wer’n lachen, aber der nahende Frühling und frische Wäsche haben nicht nur olfaktorisch etwas gemeinsam, sondern auch akustisch. Die Waschmaschine Miele W1 verspricht nicht nur „Premium Qualität – auf 20 Jahre Lebensdauer getestet“, sondern auch revolutionäre Reinheit dank Cap Dosing, Thermoschontrommel mit Vorbügeln, ProfiEco-Motor, AutoClean mit kräftigen Wasserstößen im Einspülkasten und AddLoad (was immer das heißen mag) im lotusweißen Gehäuse. Außerdem bietet sie ein akustisches Signal...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Gut geregelt

Sie wer’n lachen, aber angesichts der neuartigen großen Herausforderungen bin ich der unpopulären Meinung: Die Impferei läuft vielleicht nicht immer rund, aber sie läuft. Leidgeprüfte Praktiker wissen, wie sehr der Teufel oft im Detail steckt und dass auch jede Regulierung immer unerwünschte Nebenwirkungen hat. Neulich habe ich Filter für den Mehrzwecksauger beim örtlichen Fachhändler gekauft. Und hinterher (jawohl, hinterher!) nachgeschaut, was die „im Internet“ gekostet hätten (meistens mehr,...

Neue Corona-Regeln
Was jetzt im Landkreis ERH gilt

Private Zusammenkünfte sind von der Sieben-Tage-Inzidenz abhängig: Liegt diese zwischen 35 und 100 dürfen sich Personen aus zwei Haushalten treffen. Die Gesamtzahl ist dabei auf fünf Personen beschränkt. Kinder bis 14 Jahre werden dabei nicht mitgezählt. Im Landkreis Erlangen-Höchstadt lag die Inzidenz laut Robert Koch-Institut am Stichtag (7. März) bei 51,7. Ab dieser Woche können im Landkreis unter anderem auch Läden, Galerien und Museen mit Terminbuchung via „Click & Meet“ öffnen. Hierbei...

So geht es weiter in Bayern. | Foto: Bundesregierung
Video

Söder tritt vor die Presse und erklärt:
So geht's in Bayern weiter

Am Donnerstagmittag trat Markus Söder mit einigen Ministern vor die Presse. Hier die Konferenz zum nachschauen. Bericht aus der Kabinettssitzung vom 4. März 2021: Ministerrat unterstützt MPK-Beschlüsse / Inzidenzabhängige Erleichterungen beschlossen / Zusätzliche Mittel für Tests In der Bekämpfung der Corona-Pandemie stehen Deutschland und Bayern jetzt vor entscheidenden Wochen. Angesichts der Virusvarianten setzt die Staatsregierung weiterhin auf den erfolgreichen Kurs der Vorsicht und...

2 Bilder

So stand’s im wochenblatt vor 40 Jahren
Fasching im Jahr 1981

Vor 40 Jahren fand der Fasching deutlich später statt als heuer. Das kann man bei einem Blick auf die wochenblatt-Ausgabe der KW 09/1981 feststellen. Auf dem Titel präsentierten wir die Tanzgruppe von und mit der legendären Trude Stief aus Eschenau, die im Cancan-Stil eine mitreißende Show bot. 40 Jahre später blicken Faschingsbegeisterte wehmütig zurück, denn Corona hat allen Veranstaltungen der Saison (oder Session) einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Kreiselkunst mit Milchtüten?

Sie wer’n lachen, aber "Kunst am Bau" finde ich gut. Wenn die öffentliche Hand bei Bauten zusätzlich in dafür geschaffene Kunstwerke investiert, schafft das kulturellen Mehrwert und gibt Denkanstöße. Ob es staatliche Förderung auch für Kunst im Kreisverkehr gibt, weiß ich nicht, aber man sieht im Aus- und Inland immer mehr Kreiselkunst. Ein umstrittenes Beispiel ist das kreisrunde Zitat des Dichters Ludwig Tieck bei Forchheim: „Die ganze Natur ist dem Menschen, wenn er poetisch gestimmt ist,...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.