Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Willi Wohlfart (Braumeister, hinten rechts), Jürgen Eichenmüller (Kuni-Bräu, vorne links), Roman Wölfel (Orga-Team, hinten links) und Sebastian Bartels (Orga-Team, vorne rechts) beim offiziellen Verkaufsstart des Festbieres.  | Foto: J. Müller
5 Bilder

Anstoßen auf 1000 Jahre Herpersdorf
„Herpersdorfer Hell” zum Jubiläum gebraut

In Herpersdorf gibt es seit vergangenem Freitag einen ganz besonderen Trunk zu kaufen: Eigens für das 1000-jährige Jubiläum wurde das „Herpersdorfer Hell” nach eigener Rezeptur gebraut. Das Dorf gilt mit seiner tausendjährigen Geschichte seit der ersten urkundlichen Erwähnung am 13.11.1021 als ältester Ortsteil des Marktes Eckental (das wochenblatt berichtete). Auf viele Jubiläums-Aktionen musste man bisher pandemiebedingt verzichten – nicht aber auf das Geburtstagsbier. „Herpersdorf hat eine...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Endlich oben offen

Sie wer’n lachen, aber den Männern geht es modisch ganz schön an den Kragen. Für Damen ist alles viel komplexer. Das geht schon mit den Farben los: Trägt man jetzt noch Beige, welches dann wohl eher Champagner heißt? Nein, denn dieser Sommer wird bunt, sagt „Glamour“. Die 15 Trendfarben sind Rosa, Pink, Pfefferminzgrün, Khaki, Lila, Orange, Türkis, Indigoblau, Dunkelrot, Koralle, Sonnengelb, Cremeweiß, Dunkelbeige (oder Macchiato – also doch!), Dunkelblau und Grau. Also fast alles außer Schwarz...

Open Air an der Grundschule | Foto: S. Büssert
4 Bilder

Saxsession im Kultursommer Igensdorf
4 Frauen und ihr Saxophon

Können vier Saxophone ein Orchester ersetzen? Ja, können Sie. Im vierstimmigen Satz von Sopran- bis Bariton-Saxophon wird es in den harmonischen Arrangements der Gruppe Saxsession zum Hörgenuss. Die vier Frauen, Elke Beer, Marion Andersons, Lisa Endres und Julia Grünsteidel, waren am Samstag, 24. Juli im Igensdorfer Kultursommer zu Gast. Open Air im Pausenhof der Grundschule Igensdorf entführten Sie die Zuhörer musikalisch um die Welt und durch die verschiedensten Stilrichtungen. Von Klassik...

Chorleiter Ernst Redwig dirigiert die Chöre aus Forth-Büg, Weißenohe, Eckenhaid und Oberschöllenbach. | Foto: Reinhard Hanke
3 Bilder

Gesangvereine im Einklang
Die „Sängervereinigung Schwabachgrund” ist 100 Jahre alt

13 Gesangvereine der Region haben sich 1921 zur Sängervereinigung Schwabachgau zusammengeschlossen. Das erklärte Ziel war damals, wie in der ersten Satzung wörtlich zu lesen, „gemeinsam die Liebe und Treue zum deutschen Lied in die Herzen der Bevölkerung zu tragen und die heranwachsende Jugend dafür zu begeistern.” Gegenwärtig sind in der Sängervereinigung Schwabachgrund 12 Gesangvereine organisiert, diese sind: MGV Liederkranz Brand e.V., MGV Eckenhaid 1905 e.V., Gem. Chor Liedertafel 1849...

Manuel Karger als Long-COVID-Patient auf dem langwierigen Weg der Besserung. | Foto: privat
2 Bilder

Manuel Karger ist selbst seit Monaten betroffen
„Long-COVID” ist eine unterschätzte Gefahr

Die Berichterstattung über die Corona-Pandemie und COVID-19 befasst sich meistens mit Statistiken über Todesfälle, Genesung und Impfung. Seltener hört man von Begriffen wie „Long-COVID” oder„Fatigue-Syndrom”. „Man nimmt das nur am Rande wahr, bis es einen selber erwischt. Und mich hat es erwischt. Unerwartet und mit voller Wuch” erzählt Manuel Karger aus Oberschöllenbach. Karger ist 35 Jahre alt, verheiratet, Papa einer zweijährigen Tochter und im wochenblatt-Land bekannt unter anderem als...

Ein Weibchen saugt an einer Skabiose. | Foto: Walter Hufnagel
6 Bilder

Genau hingeschaut
Der Apollofalter – Ein fränkischer Heimkehrer

Der Apollofalter (Parnassius apollo) ist der einzige deutsche Tagfalter, der dem internationalen Washingtoner Artenschutzabkommen unterliegt. Was macht ihn so besonders? Nicht nur seine Lebensweise, auch seine Geschichte ist bemerkenswert. Der Apollofalter kennt in Bayern nur zwei Lebensräume. Einer davon liegt in der Fränkischen Schweiz, oder schlicht in der „Fränggischn“, wie sie von ihren Bewohnern herzlich genannt wird. Das Besondere am Apollofalter ist seine Wiederkehr nach...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Sie wissen nicht, was sie tun

Sie wer’n lachen, aber früher kam man leichter raus. Es gab an der Innenseite der Autotür zwei Bedienungselemente: Fensterkurbel und Griffhebel. Einmal ziehen, schon war man draußen. Wenn man sich heutzutage im Dunkeln heimfahren lässt, womöglich nach einem Umtrunk, wird der Ausstieg zur Aufgabe: Wie geht diese verdammte Tür auf? Im Finstern darf man tastend die Ideen der Autodesigner nachvollziehen. Ganz moderne Modelle haben gar eine Türöffnertaste, so unscheinbar, dass es dafür inzwischen...

Der G Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Gras drüber

Sie wer’n lachen, aber auch wenn Nachtreten unsportlich ist: Ein paar Gedanken zur Fußball-EM will ich doch noch loswerden. Am Himmel über einem Bauernhof beobachtete ich abends, vorm Schichtwechsel von den Vögeln zu den Fledermäusen, die wilde Choreografie von gut drei Dutzend Schwalben auf der Jagd nach Insekten. Dass man ein vorgetäuschtes Foul wie das, mit dem die Engländer ins Finale kamen,„Schwalbe“ nennt, ist eine Beleidigung für die Flugkünstler. An ihnen könnte sich die deutsche...

2 Bilder

So stand’s im wochenblatt vor 40 Jahren
Vor 40 Jahren wurde in Eckental ausgiebig gefeiert

Das neue Rathaus diente als Anlass für allerlei Events für Jung und Alt. Eigens für die Kinder der Gemeinde hatte man auf dem gemeindlichen Grillplatz ein großes Kinderfest mit vielen Attraktionen organisiert. Verantwortlich dafür war der „Theaterdirektor Wrzlbrumpft”, besser bekannt als Friederike Zink, die hier mit standesgemäßem Direktoren-Outfit die Kinder bespaßt. Die Bezeichung in der Bildunterschrift wirkt heute schon sehr aus der Zeit gefallen.

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Sinnlicher Sommer

Sie wer’n lachen, aber wer mit wachen Sinnen durchs Leben geht, kann diesen Sommer was Besonderes erleben. So wie die Teilnehmerin einer Kommunionsfeier vor einigen Tagen. Ihr fiel die unverwechselbare, zarte Geräuschkulisse auf, die nur entsteht, wenn sich eine Festgesellschaft nach angeregtem Austausch zum Auftakt des Mittagessens der Suppe zuwendet. Wenn alle Teller aus den Terrinen befüllt sind, verstummen die Gespräche und 40 Löffel im Raum intonieren beim leisen Kontakt mit den...

Vier dunkelgraue Flecke auf den Vorderflügeln kennzeichnen das Weibchen | Foto: Walter Hufnagel
3 Bilder

Genau Hingeschaut
Der kleine Kohlweißling - Oder doch sein Vetter?

Dieser Vertreter aus der Familie der Weißlinge gehört zu den am weitesten verbreiteten Schmetterlingsarten Mitteleuropas. Sein wissenschaftlicher Name rapae entstammt dem lateinischen Wort rapa für Rübe, obwohl diese nicht zu den Futterpflanzen der Raupe zählt. Der kleine Kohlweißling hat eine Spannweite von bis zu 50 Millimeter, und ist häufiger zu beobachten als der große Kohlweißling, der bis zu 60 Millimeter misst. Dessen wissenschaftliche Bezeichnung brasicae hingegen, lässt auf seine...

Impfzentrum Erlangen kündigt Sonderaktion an
AstraZeneca kurzfristig verfügbar

Am Sonntagnachmittag, 4. Juli, planen die Verantwortlichen des Erlanger Impfzentrums eine Sonderaktion mit dem Impfstoff von AstraZeneca für alle Altersgruppen. Ab sofort werden dafür Termine durch das Telefonteam des Impfzentrums unter der Rufnummer 09131 86-6500 vergeben. Um möglichst schnell zum vollständigen Impfschutz zu kommen, verkürzt das Impfzentrum zudem den Abstand bei AstraZeneca, wie von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zugelassen, von zwölf auf sechs Wochen. Bürgerinnen...

  • 29.06.21
  • 252× gelesen

So stand’s im wochenblatt vor 40 Jahren
Einweihung des Sportheim des ASV Herpersdorf

Die Sportler des ASV Herpersdorf hätten in diesem Jahr bestimmt gerne das 1.000-jährige Bestehen ihres Ortes gefeiert. Aus bekannten Gründen sind die großen Feiern verschoben. Vor genau 40 Jahren hat man dort das neue Sportheim eingeweiht und aus diesem Anlass ein Fußball-Spiel zwischen Bautrupp und Gemeinderat organisiert. Unser Bild zeigt den Gemeinderat Günter Fink in einer dynamischen Vorwärtsbewegung. Ob der CSU-Mann ein Tor zu dem Sieg beigesteuert hat, können wir heute leider nicht mehr...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Gulasch-Kanon

Sie wer’n lachen, aber um den Regenbogen komm ich nicht drum rum. Oder umhin, je nach Sprachniveau. Die Gesellschaft spaltet sich ja nicht nur in arm und reich, sondern auch in bildungsnah und bildungsfern. Und laut und leise. Die berechtigte Forderung nach Akzeptanz und Toleranz für „andere“ geschlechtliche Orientierungen und Identitäten ist ja ziemlich laut geworden seit dem EM-Spiel gegen Ungarn. Man wollte das Stadion in Regenbogenfarben illuminieren, durfte aber nicht. Was mich nicht...

Foto: Andreas Unbehaun
18 Bilder

An diesem Wochenende hätte Eckental gefeiert
Wehmütige Gedanken ans Marktfest

Vor zwei Jahren haben die Eckentaler zusammen mit vielen Gästen aus der Region ihr Marktfest gefeiert. Nun fällt das „Sommerfestival im Park”, wie der neue offizielle Name für das Fest lautet, bereits zum zweiten Mal der Pandemie zum Opfer. Wir blicken wenigstens mit ein paar schönen Bildern wehmütig zurück auf die Ausgabe 2019 und freuen uns auf nächstes Jahr, wenn man hoffentlich wieder unbeschwert gemeinsam feiern kann.

2 Bilder

So stand’s im wochenblatt vor 40 Jahren
Modernisierung der Brander Grundschule

Schon immer hat man sich in Eckental um die Schulhäuser gekümmert, wie dieser Beitrag zeigt, der 1981 im wochenblatt erschien. Im Zuge einer Generalsanierung vor 10 Jahren wurde die Brander Grundschule komplett modernisiert und zeigt sich seither in leuchtendem Rot. Die Parkplätze, die auf dem historischen Foto gerade angelegt wurden, existieren heute noch.

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Hammer Kulln?

Sie wer’n lachen, aber mit dem Kohleausstieg habe ich persönlich noch meine Probleme. Wobei ich schon der Meinung bin, dass man so schnell wie möglich auf das Verheizen von Kohle für Stromerzeugung verzichten sollte. Wie (und wie schnell) man den Kohlestrom durch klimaneutrale Energie ersetzen kann, darüber streiten sich auch die Gelehrten. Im letzten Jahr sank der Kohleanteil der deutschen Stromerzeugung unter ein Viertel – weniger als Windenergie mit 27 Prozent. Die „Erneuerbaren“ liefern...

50 Jahre Hermann-Obert-Raumfahrtmuseum in Feucht
Talkshow mit hochkarätigen Experten

Das Museum und Archiv für Raumfahrtgeschichte feiert am Freitag, 25. Juni 2021 Corona-bedingt mit einer Online-Live-Talkshow sein 50-jähriges Bestehen. Es wurde am 25. Juni 1971 im Feuchter Pfinzingschloss eröffnet. Das Museum in Feucht bei Nürnberg ist damit eines der ältesten dezidierten Raumfahrtmuseen, nur das Ziolkowski-Museum im russischen Kaluga ist älter. Es bewahrt neben dem wissenschaftlichen Nachlass des Raketen- und Raumfahrtpioniers Prof. Hermann Oberth eine Fülle von historischen...

  • 18.06.21
  • 199× gelesen
Spatzen lieben das Bad im frischen Wasser. | Foto: LBV - Ralph Sturm
4 Bilder

Jetzt Wasserstelle für Vögel im Garten aufstellen
Tränke bietet Trink- und Bademöglichkeit

LBV gibt Tipps und wichtige Grundregeln Langersehntes Sommerwetter bis zu 30 Grad ist für diese Woche in Bayern angekündigt. Zur Abkühlung bei diesen Temperaturen öffnen nun auch wieder die Freibäder. Doch wie ergeht es bei dieser plötzlichen Hitze unseren heimischen Gartenvögeln? Viele natürliche Wasserstellen wie Pfützen und Gräben trocknen bei anhaltendem sonnigen Wetter rasch aus. „Die Vögel leiden dann unter dem Wassermangel”, so die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson. Der LBV rät deshalb,...

2 Bilder

So stand’s im wochenblatt vor 40 Jahren
Sanitätszug Eckental

Bis heute haben die Aufführungen der Theatergruppe in Eschenau nichts von ihrer Strahlkraft verloren. Vor vier Jahrzehnten berichtete das wochenblatt gerne darüber, dass die 1. Burschenschaft Eschenau mit ihren Vorführungen auch soziale Ziele verfolgt. Die Eschenauer Sanis vom Roten Kreuz freuten sich damals jedenfalls über den neuen Blutdruckmesser. Ob der Regisseur diesen bei den Proben gebraucht hat, wissen wir heute nicht mehr.

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.