Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

So stand's im wochenblatt vor 40 Jahren
VW Golf der ersten Generation

Jede Woche steigen wir tief hinab ins wochenblatt-Archiv und schwelgen in der Vergangenheit, wenn wir vierzig Jahre alte Ausgaben durchblättern. Oft stoßen wir auf amüsante Begebenheiten, interessante Meldungen und – aus heutiger Sicht – historisch wertvolle Fotos. Manchmal aber sind es Anzeigen von 1983, die besonders ins Auge stechen und auch die möchten wir unseren Lesern nicht vorenthalten. Hier ein Werbeinserat für den VW Golf der ersten Generation (inzwischen gibt es derer acht), das vor...

Leserbrief
Zum Artikel „Keine Erweiterung der Kalchreuther Schule” im wochenblatt 7/2023

Für die Schulkinder, die Eltern und die Lehrerschaft der Grundschule Kalchreuth war es eine sehr traurige Nachricht, dass der geplante Anbau wohl nicht realisiert wird. Die Annahme, die aktuelle Containerlösung sei für die Kinder mehr als in Ordnung, können wir allerdings nicht hinnehmen. Im Wochenblatt-Artikel vom 15. Februar 2023 zur Gemeinderatssitzung heißt es: „Wie in der Sitzung zu hören war, gefällt es den beiden ersten Klassen dort sehr, wobei die Lehrerinnen nicht recht begeistert...

Der Gloss'n HANS MACHT SICH Gedanken
Gelberum und andere Wurzeln

Sie wer’n lachen, aber ich mag keine Möhren. Nicht wegen des Geschmacks, sondern wegen des Namens. Vor allem jetzt, wo ich weiß, dass statistisch alle 14 Tage eine Sprache verloren geht. Das haben Mathematiker der Cornell University in Ithaca, New York, errechnet. In diesem Jahrhundert werden 90 Prozent der weltweit 6.500 Sprachen aussterben. Deswegen verleiht der Bund Bairische Sprache e.V. den Sprachwurzel-Preis. Damit werden prominente Preisträger ausgezeichnet, die bei offiziellen Anlässen...

Video

Um kurz nach 11 kam der Alarm
Schriller Ton auf dem Handy

Am Donnerstag, um kurz nach 11 Uhr, schrillte ein hässlicher Ton auf vielen Smartphones. Im Rahmen eines bundesweiten Warntages wurde die relativ neue Technologie des sogenannten „Cell-Broadcast” getestet. Dabei werden Warnmeldungen direkt auf alle erreichbaren Handys geschickt, ohne weiteres Zutun des Nutzers.  Und so hörte sich das an: Sirenen und Handys alarmieren

Mikrozensus 2023 startet in Bayern
Bitte geben Sie Auskunft

60.000 Haushalte werden befragt Geschulte Interviewerinnen und Interviewer des Bayerischen Landesamts für Statistik bitten Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung Seit 66 Jahren befragen geschulte Interviewerinnen und Interviewer der Statistischen Ämter im gesamten Bundesgebiet jährlich etwa ein Prozent der Bevölkerung. Dahinter verbirgt sich der so genannte Mikrozensus. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Sie liefert sehr...

So stand's im wochenblatt vor 40 Jahren
Kunstvolle Keramik im Sitzungssaal

12 Quadratmeter groß ist das neue, von Harro Frey-Pettensiedel entworfene, gestaltete und gebrannte Relief im Sitzungssal des Rathauses. Es zeigt um das neue Rathaus in der Mitte Motive aus den einzelen Ortsteilen. Im damals neuen Eckentaler Rathaus wurden schon seit mehr als zwei Jahren Amtsgeschäfte geführt, als Harro Frey im großen Sitzungssaal die riesige Keramik installierte. Der renommierte Künstler aus Pettensiedel schuf mit seiner Darstellung der Ortsteile ein Kunstwerk, das bis heute...

Leserbrief
Warum schickt man uns nach Erlangen?

Ende Februar war ich mit meinem Sohn im Gesundheitsamt, um die Schuleingangsuntersuchung durchführen zu lassen. Nachdem ich schon Wochen vorher einen Termin im Amt vereinbart hatte, habe ich für den Montag Urlaub genommen, habe meinen Sohn aus dem Kindergarten abgeholt, bin mit unserem Auto von Heroldsberg nach Erlangen gefahren, um dort in einem fensterlosen Warteraum darauf zu warten, dass er untersucht wird. Die betreuende Ärztin war freundlich, die Untersuchung verlief unproblematisch. Im...

Leserbrief
Richtigstellung zu meinem Leserbrief

Ausgabe 9, Seite 10 In einem sehr freundlichen Gespräch mit dem Bauleiter der Firma, die in Eckenhaid Glaserfaserkabel für die Telekom verlegt, konnte ich erfahren, dass die von mir erwähnten Pfützen längst zur Nachbesserung vor der endgültigen Abnahme vorgesehen sind. Aus meiner Sicht gibt es deshalb an den Verlegearbeiten nichts zu beanstanden. Manfred Hoersch

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Karrierestufen

Sie wer’n lachen, aber neulich hätte ich mich fast mit mir selber vernetzt, um beruflich voranzukommen. Ein soziales Netzwerk schreibt sich auf die Fahnen, das "Vitamin B" zu demokratisieren und Berufstätigen zu einer besseren Arbeitswelt zu verhelfen, indem es sie miteinander vernetzt. Logisch, dass ich da dabei bin – wenn auch nur recht halbherzig. Neulich erhielt ich einen vielversprechenden Vorschlag: "Hallo Hans, kennst Du den Gloss’n Hans? Ihr habt was gemeinsam… vernetz Dich jetzt auf...

8 Bilder

Metropolregion Nürnberg in Brüssel
KI und Innovationen

E-Autos, die während der Fahrt laden und ein sicheres digitales System in Europa für Gesundheitsdaten – das sind nur zwei von mehreren Technologieprojekten, die eine rund 80köpfige Metropolregions-Delegation in dieser Woche in Brüssel vorstellte. Eine teilweise durch KI gesteuerte Jazz-Session brachte die mehr als 200 Gäste bei der Abendveranstaltung in der Bayerischen Vertretung zum Staunen. Mit Anliegen und Projekten im Gepäck reisten rund 80 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik...

  • 08.03.23
  • 154× gelesen
Ein Weißstorch sitzt im Nest. | Foto: LBV - Frank Derer
3 Bilder

Weißstörche kehren aus dem Süden zurück
Bayerns Glücksboten

Schon über 50 eingeflogene Weißstörche dem LBV gemeldet Den bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) erreichten schon über 50 Meldungen von bereits besetzten Weißstorchennestern im Freistaat. Ehrenamtliche Horstbetreuer*innen und Anwohnende haben die vorzeitigen Frühlingsboten zum Beispiel in Pettstadt (Lkr. Bamberg) und in Schierling (Lkr. Regensburg) schon vor dem 1. März gesichtet. „Rund 300 Weißstörche überwintern mittlerweile im Freistaat. Nun kehren auch...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Überstrapazierte Wie-Wörter

Sie wer’n lachen, aber Meinungen und Äußerungen – ob richtig oder nicht – werden allein durch ständiges Wiederholen nicht richtiger. Höchstens wichtiger, wenn überhaupt. So geht‘s mir mit den modischen Zwangs-Adjektiven, die unreflektiert und unvermeidlich an bestimmten Substantiven kleben MÜSSEN. Wann hat man das letzte Mal von einem Burger gehört oder gelesen, der nicht zwangsläufig als „fetter Burger“ bezeichnet wurde? Dabei ist der Fettgehalt beim bösen Burger auch nicht höher als bei einer...

Leserbrief
Unbürokratische Problemlösung durch Bürgermeisterin Ilse Dölle

Als älterer Fußgänger hatte ich immer Probleme die Eschenauer Hauptstraße, Höhe Sparkasse, zu überqueren. Auf halber Strecke kamen mir bereits aus Eckenhaid kommende Fahrzeuge, zum Teil mit hohem Tempo, entgegen. Nach meiner Zählung hatten Fußgänger 18 Sekunden Zeit. Inzwischen sind es 24 Sekunden für mich und viele andere – Dank eines mündlichen Hinweises an unsere Bürgermeisterin. Sie hat spontan und unbürokratisch gehandelt. Herzlichen Dank dafür! Günter Fink

Leserbrief
Zum Artikel der Initiative „Sicher zu Fuß Eschenau“ Ausgabe 7/2023

Ich finde die Initiative sehr gut. Gerade Fußgänger und insbesondere Kinder müssen geschützt werden. Ich wünsche der Initiative, dass ihr Anliegen im Rathaus auch unterstützt und ihre Vorschläge zeitnah umgesetzt werden. Von den Meldungen in RADAR zur Verbesserung der Radwegsituation wurde bisher noch nichts umgesetzt. Ich warte nun schon seit fast zwei Jahren auf eine Verbesserung der Radwegesituation in Eckental und eine Entschärfung gefährlicher Stellen. I. Hartmann

Leserbrief
Zum Artikel der Initiative „Sicher zu Fuß Eschenau” Ausgabe 7/2023

Die Gehwege in Eckenhaid sind - soweit vorhanden - oft zu schmal, meist schief und uneben, und weisen zahlreiche Löcher, lockere Platten und andere Stolperfallen auf. Und nachdem ein mittelsächsischer Subunternehmer der Telekom die Glasfaser-Fördergelder des Bundes in Eckenhaider Gehsteigen vergraben hat, kommen dort nun auch noch meterlange Pfützen hinzu. Benutzer von nicht geländegängigen Gehwagen weichen deshalb lieber gleich auf die Fahrbahn aus, was verständlich aber nicht ganz...

ÖPNV für Studierende
VGN-Semesterticket erneut am Start

Upgrade auf das Deutschlandticket Für das Sommersemester 2023 wird es am Hochschulstandort Erlangen-Nürnberg wieder ein Semesterticket geben. Es besteht wie bisher aus der für alle verpflichtenden Basiskarte mit zeitlich eingeschränkter Nutzungsmöglichkeit und der optionalen Zusatzkarte für unbegrenzte Fahrten im Gebiet des VGN. Darauf hatten sich Vertreter der Studierenden, das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg sowie die Verbundgesellschaft bereits im Januar 2023 geeinigt. Eigentlich...

10 Bilder

Peace and Love Transports aus Heroldsberg
Bericht vom 8. Hilfskonvoi in die Ukraine

Am Freitag den 24.2.23 sind wir zum achten Mal in die Ukraine nach Zbarazh/Ternopil aufgebrochen, Vollgepackt mit Spenden, lebensnotwendigen Medikamenten, Lebensmitteln und vielen weiteren Hilfsgütern. In Zbarazh, 250 km nach der ukrainisch-polnischen Grenze, wurden wir von unseren inzwischen liebgewonnen Freunden sehnsüchtig erwartet und mit offenen Armen empfangen. Unser Aufenthalt war diesmal mit dem Besuch im Krankenhaus verbunden, in dem uns die leitenden Ärzte durch das Gebäude geführt...

Am 1. März fallen die Corona-Beschränkungen
Holetschek: Wichtiger Wendepunkt

Nach drei Jahren Pandemie hin zur Eigenverantwortung Von diesem Mittwoch an (1. März) gibt es in Bayern keine Einschränkungen mehr für Bürgerinnen und Bürger durch Corona-Verordnungen und -Allgemeinverfügungen des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Darauf hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Dienstag in München nach einer Sitzung des Ministerrats hingewiesen. Er betonte: „Zum ersten Mal nach rund drei Jahren Pandemie erlassen wir keine Corona-Regeln mehr in Bayern. Das...

ADAC Prüfzentrum bietet Frühjahrscheck
Bundesweite Aktion zum Saisonstart

Verkehrssicher in den Frühling Im März profitieren sowohl ADAC Mitglieder als auch Nichtmitgliedervon einem günstigen Preis für den Frühlingscheck: Im ADAC Prüfzentrum in Nürnberg-Fürth können sie ihr Fahrzeug für 19 Euro untersuchen lassen. „Kälte, Schnee und Streusalz im Winter können zu außergewöhnlichen Belastungen am Fahrzeug führen. Mit dem Frühjahrscheck lassen sich derartige Schäden und sicherheitsrelevante Mängel frühzeitig entdecken”, erläutert Danny Schulz, Teamleiter im ADAC...

Energiepreisbremse
So handelt die N-ERGIE

Volle Entlastung kommt sicher bei den Kunden an Die N-ERGIE Aktiengesellschaft arbeitet mit Hochdruck an der Umsetzung der Energiepreisbremse, die ab März greift.Trotz der komplexen Prozesse kommen alle Entlastungen sicher bei den Kund*innen an. Sie müssen selbst nichts unternehmen, um von der Deckelung der Preise für Strom, Gas und Wärme zu profitieren. Abschlag im April besonders niedrig Die N-ERGIE setzt alles daran, dass die Entlastung der Kunden für die Monate Januar bis März 2023 wie vom...

Leserbrief
Warum fährt jemand unsere Katze tot und haut dann ab?

Ein PKW hat am späten Freitagnachmittag Sita, die Katze unserer Kinder Anna und Michael, vor deren Augen in der Hallerstraße in Eschenau überfahren. Sicher, ein solcher Unfall kann jederzeit passieren, viele Katzen – auch erfahrene Freigängerinnen wie Sita - schätzen die Geschwindigkeit von PKWs falsch ein. Aber anstatt anzuhalten, ist der Fahrer leider mit deutlich erhöhter Geschwindigkeit weitergefahren und hat die tödlich verletzte Katze einfach liegen lassen. Anna und Michael, die mit...

Leserbrief
Zum Artikel der Initiative "Sicher zu Fuß Eschenau", letzte Ausgabe

Als Anwohner des Bereichs Eschenauer Hauptstraße/Marktplatz unterstütze ich die Initiative, diesen Bereich sicherer für Fußgänger zu machen. Bereits im Jahr 2011 war ich Mitinitiator eines Bürgerantrags mit rund 200 Unterschriften zur Einführung von Tempo 30 in der Eschenauer Hauptstraße. Der Antrag wurde abgelehnt. Es folgten weitere Anträge von Gemeinderatsfraktionen, alle wurden von der Mehrheit des Gemeinderats abgelehnt. Seit Eröffnung der Umgehungsstraße wird von verschiedenen Anwohnern...

So stand's im wochenblatt vor 40 Jahren
Schulsport Spaß

Wenn man das Titelbild der wochenblatt-Ausgabe von vor 40 Jahren betrachtet, wird klar: es hatte viel Schnee im Februar 1983. So viel, dass Hauptschullehrer Werner Petsch den Sportunterricht flugs nach draußen auf den schneebedeckten Eckenberg verlegte. Als die Gruppe auf Langlaufskiern ankam, war ein wochenblatt-Fotograf zur Stelle und schoss das Bild.

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.