Agenda 21 Eckental zum "Tag der Streuobstwiese"
Renaissance der Streuobstwiese
Die ersten Kulturformen unserer heimischen Obstbäume brachten die Römer vor 2000 Jahren über die Alpen und kultivierten sie in den Gärten ihrer Villen. Später wurde das Wissen um Pflege und Züchtung in Klöstern, auch in Weißenohe, weiterentwickelt. Einen Beitrag zur Sortenvielfalt leistete außerdem der internationale Tauschhandel. Mit ca. 300.000 Hektar stellt Deutschland immer noch die größten Streuobstbestände Europas. Laut NABU beheimaten sie über 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie...