Kalchreuth - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Patenschaftsbäume in Kalchreuth
Für jedes Kind ein Obstbaum

Am letzten Oktoberwochenende war es wieder so weit: 13 Familien haben für ihre Kinder, die im vergangenen Jahr in Kalchreuth geboren wurden, Obstbäume gepflanzt. Insgesamt waren es sogar 14 Bäume weil ein Zwillingspärchen dabei war. Die Familien bekommen mit dem Begrüßungspaket der Gemeinde auch das Angebot einen Obstbaum auf eine Gemeindefläche zu pflanzen. Sie dürfen sich die Obstsorte aussuchen und die Patenschaft übernehmen – das heißt bei der Pflege der Bäume mithelfen und später auch das...

Landrat Alexander Tritthart, Christian Heinrich, MdB Martina Stamm-­Fibich, Bürgermeister Otto Klaußner und Roland Heinrich an einer Extruderanlage. Von hier aus werden die Schläuche in den Reinraum geführt. | Foto: Uwe Rahner
5 Bilder

Politik zu Besuch in der Wirtschaft
Medzinische Schläuche aus Kalchreuth

Als Patient oder als Arzt verlässt man sich darauf, dass bei Infusionen, Dialyse, Mikrochirurgie und anderen Behandlungen die verwendeten Schläuche zuverlässig und sicher funktionieren. Einen großen Anteil daran, dass medizintechnisches Material höchsten Ansprüchen an Sicherheit und Hygiene genügt, hat das Unternehmen HMExtrusion GmbH in Kalchreuth. Vergangenen Woche besuchten die Bundestagsabgeordnete Martina Stamm-Fibich, Landrat Alexander Tritthart und Bürgermeister Otto Klaußner den „hidden...

Eine köstliche moderne Variante aus der Wild-Küche von Hans-Jürgen Freihardt: Junges Reh aus dem Kalchreuther Revier, geschmort & kurz gebraten mit Mais, Quinoa, Pfifferlingen und Quitte. Dieses Rezept und „Reichswälder Reh­rücken” finden Sie am Ende des Beitrages. | Foto: Privat
2 Bilder

Ursprünglich und köstlich
Die regionale Wildsaison beginnt

Saisonal und gesund genießenTechnik und Transportmittel machen es möglich, dass heute fast jedes Lebensmittel jederzeit erhältlich ist. Diese Verfügbarkeit gedankenlos zu nutzen, kostet einen dreifachen Preis: den Kaufbetrag, den ökologischen Fußabdruck und den Verlust der Vorfreude auf wechselnde Genüsse im Jahresverlauf. Nach dem Sommer freuen wir uns auf herbstliche Spezialitäten – zu diesen zählt durch Natur, Tradition, Schon- und Jagdzeiten auch das Wild. Wild enthält tendenziell wenig...

Das Barackenlager in Heroldsberg (hier um 1960) war ursprünglich für ausgebombte Nürnberger errichtet worden. Dann wurden dann auch Flüchtlinge untergebracht, bis die Baracken Turnhallen- und Schulneubauten wichen. | Foto: Privat / Repro Weißes Schloss Heroldsberg
4 Bilder

Sonderausstellung im Weißen Schloss Heroldsberg
Vertriebene – Flucht und Neuanfang

Mit der Sonderausstellung „Vertriebene – Flucht und Neuanfang” widmet sich das Museum Weißes Schloss Heroldsberg der Geschichte der Menschen, die nach 1945 aus ihrer Heimat in Pommern, Schlesien, Ostpreußen, dem Sudetenland, Ungarn oder Rumänien nach Franken kamen. Am Beispiel von Heroldsberg und dem damaligen Landkreis Erlangen veranschaulicht die Ausstellung Flucht und Neuanfang in Bayern. Die Sonderausstellung ist ab Freitag, 11. Oktober 2024 bis zum Sonntag, 23. März 2025 zu sehen. Der...

Jugendkapelle Eckental
Projektförderung

Mit der Einrichtung eines Amateurmusikfonds in Höhe von 5 Mio. Euro hat der Deutsche Bundestag 2022 eine neue Fördermöglichkeit für Chöre, Orchester, Bands und viele weitere Akteure aus dem Bereich der Amateurmusik geschaffen. Der Fonds soll die Strukturen der Amateurmusik nach der Corona-Pandemie in der Fläche sichern, herausgehobene künstlerische Projekte fördern und die Lebendigkeit der musikalischen Breitenkultur in Deutschland erhalten. Für die Vergabe der Förderung ist der...

Freuen sich über die erneute Verschönerung an der Dürerquelle bei Kalchreuth nördlich von Nürnberg: Michael Eger, Geschäftsführer des Vereins Naherholungsgebiet Sebalder Reichswald e.V. (NEV), Dr. Peter Pröbstle, Präsident der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Landrat Alexander Tritthart und Johannes Wurm vom Forstbetrieb Nürnberg (v.li.). | Foto: Sebastian Linstädt/BaySF
2 Bilder

Die Dürerquelle
Ein Erbe der Natur und Kunst

Die Dürerquelle bei Kalchreuth, mutmaßlich von Albrecht Dürer (1471–1528) in seiner Federzeichnung „Quelle im Wald mit Antonius und Paulus” aus dem Jahr 1502 verewigt, erstrahlt in neuem Glanz. Sie ist ein faszinierendes Relikt, das die Verbindung zwischen Kunst und Natur verdeutlicht. Dürer, der auch als einer der ersten Landschaftsmaler nördlich der Alpen bekannt wurde, ließ sich von der wunderschönen Landschaft des Reichswaldes inspirieren, die bis zum heutigen Tage in vielerlei Hinsicht...

Ab sofort für 59 Euro pro Tag zu mieten
Ein Bürgerbus für alle Kalchreuther

Vor fast zwei Jahren stellte die CSU-Fraktion an den Gemeinderat einen Antrag auf Anschaffung eines Bürgerbusses – jetzt steht ein neuer 9-Sitzer-Kleinbus für Kalchreuther Bürger, örtliche Vereine und Einrichtungen sowie für die Gemeindeverwaltung zur Verfügung. In mehreren Sitzungen des Gemeinderates wurde über die Nutzungsmodalitäten beraten. die Miete beträgt 59 Euro pro Tag, bei mehr als 150 Kilometern am Tag werden 0,15 Euro pro Kilometer fällig. Die Benzinkosten tragen die Nutzer selbst....

Foto: Gudrun Wahl
2 Bilder

Kalchreuther Erfolg bei Modellflug-WM
Platz 11 für Hans-Dieter Wahl

Mitte August fand in Rumänien nahe Bukarest die Weltmeisterschaft für vorbildgetreue Flugmodelle statt. Unter den sechs deutschen Teilnehmern war ein einziger aus Franken: Hans-Dieter Wahl aus Kalchreuth, der seine Trainingsflüge auf dem Modellflugplatz zwischen Kalchreuth und Heroldsberg absolviert. Unter 25 Teilnehmern in seiner Klasse erreichte Wahl Platz 11 in der Einzelwertung. Mit der Nationalmannschaft wurde er Mannschafts-Weltmeister. Zu Beginn jedes Flugmodell-Wettbewerbs steht die...

4 Bilder

FERIENPROGRAMM der Freien Wähler Kalchreuth
Unser Tag im Tiergarten

Am 1. August luden die Freien Wähler im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Kalchreuth zu einem Tag im Tiergarten in Nürnberg ein. Gemeinsam mit 11 Kindern, 2 Betreuern und 2 Helfern ging es morgens Richtung Nürnberg. Zuerst besuchten wir die Delfinshow und danach erklommen wir den neuen Waldwipfelpfad. Im Kinderzoo und auf dem Spielplatz hatten wir viel Spaß – und ein leckeres Eis gab es natürlich auch Wir durften viele beeindruckende Tiere bestaunen: unter anderem Nashörner, Giraffen,...

6 Bilder

FC Kalchreuth Sommercamp
Freie Wähler beim FCK Sommerfest

Am Mittwoch, 31. Juli, hatten wir das Vergnügen, der Einladung des FC Kalchreuth zu folgen und beim FCK Sommercamp dabei zu sein! Eine wahre Meisterleistung, was die zahlreichen Helferinnen und Helfer hier auf die Beine gestellt haben, um so vielen Kindern 3 Tage eine unvergessliche Freude zu bereiten. Vielen Dank an alle, die dieses tolle Event möglich gemacht haben.

„Herausgeputzt“ frisch restauriert vom örtlichen Stuckateur-Meister präsentierte sich nicht nur die Hausfassade des Gasthofes. | Foto: Georg Heck
7 Bilder

66. Wirtshauskirwa in Käswasser
Heitere Kirwastimmung beim „Rancher”

Zum ersten Mal 1959 und heuer bereits zum 66sten Mal fand im Kalchreuther Ortsteil die Dorf-Kirwa traditionell als Wirthaus-Kirwa im Gasthaus Reif statt. Gut aufgelegt präsentierten sich die Gäste, Musikanten und die gastgebenden Wirtsleute. Ideales Kirwawetter zog unter der alljährlichen Devise „die Kirwa ist heilig“ wieder viele Besucher an. Festwirt Hermann Reif mit seiner Gastwirtsfamilie und dem Küchen- und Serviceteam hatte nach dem Motto „fränkisch genießen“ wieder die obligatorisch...

Kärwa in Kalchreuth - Kalchreuth feiert doppelt
Zwei Burschenschaften wetteifern um die Gäste der Kärwa

Zwei Blaskapellen begleiten die zwei Kalchreuther Burschenschaften „Maslasboum“ und „Metzgersboum“ mit ihren zwei Kerwabäumen für die zwei Kirchweihen mit ihren zwei Zelten. Zwei Gebiete sind zur Festzeit genau eingeteilt. Gibt es über das Jahr hinweg noch regen Austausch, beispielsweise in der Fußballmannschaft, kühlt die Atmosphäre ein paar Wochen vor Kirchweihbeginn zwischen den beiden Gruppierungen doch erheblich ab. Der Konkurrenzdruck steigt. Wie lange es die Maslasboum schon gibt, weiß...

Auf zur Kärwa!
Kalchreuther Kärwa vom 14. bis 19. August

Kirchweih beim Metzger Mittwoch, 14. August 11.00 Ochsenfleischessen1 8.00 BENRAY Freitag, 16. August Kärwabier-Anstich 18.00 One Man - One Gibson, The Genius Basti Gack Samstag, 17. August Rippla ausm Rauchgrill 18.00 Die Stimme der Steiermark: Ireen Sonntag, 18. August Kalchreuther-Showdown: Fässla ausgraben Fränkische Festtagsgerichte im Märchengarten Montag, 19. August Frühschoppen im Märchengarten 11.00 Stimmung mit den Wetzendörfer Musikanten Kirchweih beim Landgasthof MeiselMittwoch, 14....

Auf geht’s zur Kerwa!
Kerwa in Hohenschwärz

Ab Freitag, 26. Juli, ist in Hohenschwärz Kerwa. Ab 20 Uhr sorgen die Lederhosen heavy-boarisch und mit Rock’n’Roll für Unterhaltung und feiern ihr 30-jähriges Bandjubiläum. Kulinarisch lockt die Kerwa mit Gyrosteller, Lähner-Döner, BBQ-Spereribs, Currywurst und Lachsweggla. Am Sonntag, 28. Juli, spielen ab 14 Uhr die Wannbacher Dorfmusikanten. Es gibt Kaffee, Küchla und Bratwürste, die Feuerwehr Thuisbrunn sorgt für ein Kinderprogramm. Am Abend ab 18 Uhr unterhalten dann Harry & Sonni von den...

Im wochenblatt-Land:
Asiatische Tigermücke

Der Freistaat Bayern hat die gesundheitlichen Risiken durch eingewanderte Stechmücken im Blick, meldete Gesundheitsministerin Judith Gerlach am Sonntag: „Durch den Klimawandel wird es auch im Freistaat zunehmend Stechmückenarten geben, die potentiell tropische und subtropische Infektionskrankheiten übertragen können. Deshalb beobachten und analysieren wir die Situation sehr genau: 26 Fallen sind in diesem Jahr vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) platziert...

Der Heroldsberger Künstler Andreas Floris ist renommierter Illustrator und Karikaturist sowie ein gefragter Schnellzeichner auf Messen und Veranstaltungen. Für dieses Quartett hat er die Bürgermeisterin und die Bürgermeister seit 1966 gezeichnet.
2 Bilder

26. Heroldsberger Straßenfest
Bürgermeister sammeln und mit etwas Glück gewinnen!

Kunstvoll gewinnen mit dem „Heroldsberger Bürgermeisterquartett”Seit es das Heroldsberger Straßenfest gibt, ist das wochenblatt dabei und trägt zu den Attraktionen bei. Anfangs unter anderem mit Luftballon-Weitflugwettbewerben, dann viele Jahre mit spaßigen Foto-Shootings. Vier Asse sammeln und gewinnen! Beim letzten Straßenfest 2022 sorgte eine ganz neue Aktion für Sammelfieber: Beim „Heroldsberger Schlösserquartett” galt es, in der ganzen Hauptstraße die vier Schlösser-Asse zu finden und zu...

Die Vielfalt des Heroldsberger Straßenfestes zeigt sich schon am musikalischen Programm: Auf dem Rathausplatz kann der Nachwuchs aus den Bläserklassen sein Können zeigen, gefolgt von Bläserensembles und Orchester. Entlang der Festmeile gibt es Irish Music, Electronic Music, Rock’n’Roll, Rhythm & Blues, Oldies, Österreichischer Schwung mit Eileen…
 | Foto: Uwe Rahner
7 Bilder

26. Heroldsberger Straßenfest
Grußwort und Programm

Herzlich willkommen zum 26. Heroldsberger StraßenfestLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Gäste, ich begrüße Sie herzlich zum 26. Heroldsberger Straßenfest! Hiermit lade ich Sie herzlich ein, mit Ihrer Familie, Freunden und allen Angehörigen über die Festmeile zu bummeln und die zahlreichen Attraktionen zu bestaunen und sich an den vielfältigen kulinarischen Spezialitäten zu stärken. Die Heroldsberger Geschäftswelt, die Vereine, das Organisationsteam sowie zahlreiche Standbetreiber...

3 Bilder

90. GEBURTSTAG VON FRITZ HOLZENLEUCHTER
Unser Ehrenmitglied feierte am 20.Juni 2024 seinen 90. Geburtstag.

Am 20. Juni 2024 feierte unser Ehrenmitglied Fritz Holzenleuchter seinen 90. Geburtstag. Neben Bürgermeister Otto Klaußner für die Gemeinde und die stellv. Landrätin Gaby Klaußner für den Landkreis ERH ließen wir es uns natürlich nicht nehmen, Fritz zu besuchen und ihn gebührend hochleben zu lassen. Seit der Gründung 1990 ist Fritz bei den Freien Wählern, einige Jahre vertrat er unseren Ortsverband als unser Ortsvorsitzender. Bis 1996 war Fritz auch im Gemeinderat aktiv. Lieber Fritz, die...

2 Bilder

Eckentaler Archivgeschichten
Altes Schriftgut wird aufgearbeitet

Das Archiv Markt Eckental bietet interessierten Benutzerinnen und Benutzern für ihre Fragestellungen Standesamtsbücher, Ortschroniken, Haus- und Ortsgeschichten an. Dazu kommen die vorhandenen Dokumente der Ortschaften Forth bis 1945 und Büg bis 1925. Sie sind in sogenannten Findbüchern verzeichnet und können mit Hilfe der Signaturen zur Einsicht im Archiv bestellt werden. Die Findbücher sind sowohl analog als auch digital einsehbar. Seit März 2019 wird das alte Schriftgut aus den...

Max Gulden aus Gremsdorf war der „King of Kirschkernweitspucken“ mit elfeinhalb Metern: ­„Nennen Sie mich das Lama!“. Der beliebte Wettbewerb wurde wieder perfekt angeleitet vom Kalchreuther Stamm des VCP (Verband Christlicher Pfadfinder). | Foto: Uwe Rahner
13 Bilder

Stürmisches Festwochenende
Kalchreuther Kirschkerwa

Kalchreuther Kirschkirchweih mit Traumwetter! In Kalchreuth mussten am Samstagabend nach heftigen Sturmböen die Helfer nochmal ausrücken: Vorab provisorisch installierte Zelte mussten teilweise aus den Kirschbäumen gezogen und für den sonntäglichen Besucheransturm erneut aufgerichtet werden.Bei der offiziellen Eröffnung nach dem ökumenischen Gottesdienst am Sonntagmorgen erläuterte Karin Klein-Schmidt die Vorgeschichte der wieder einmal gelungenenen und gut besuchten Kirschkirchweih 2024. Vor...

Tiefbauingenieurin Charlott Larch hat das System entwickelt. Vor ihr steht ein Modell eines Rigolensystems für unterirdische Zwischenspeicherung und Versickerung von Regenwasser. | Foto: Uwe Rahner
3 Bilder

Nachhaltiges Pilotprojekt
„Trennsystem light” für Heroldsberger Kanalisation

Die Marktgemeinde Heroldsberg plant ein innovatives Pilotprojekt zur Verbesserung ihrer Abwasserinfrastruktur. Ein „Trennsystem Light“ soll das bestehende Mischkanalsystem von Regenwasser entlasten – ohne die gewaltigen Kosten, die ein kompletter Umbau zu einer getrennten Kanalisation verursachen würde. In drei Straßen soll von 2024 bis 2027das System umgesetzt werden, dann entscheidet der Gemeinderat über das weitere Vorgehen.Für das wochenblatt erläutert Tiefbauingenieurin Charlott Larch vom...

Landratsamt ERH familienfreundliche Arbeitgeber
Zum 4. Mal das Zertifikat erhalten

Das Landratsamt Erlangen-Höchstadt und das Kreiskrankenhaus St. Anna in Höchstadt haben erneut die Auszeichnung mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie von der berufundfamilie Service GmbH erhalten, welche Bundesfamilienministerin Lisa Paus als Schirmherrin unterstützt. Diese Zertifizierung, die Amt und Krankenhaus nun schon zum vierten Mal erhielten, bestätigt ihre kontinuierliche Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik im...

Klettern liegt ihnen anscheinend im Blut! Einen tollen 1. Platz und damit den Titel Bayerischer Meister erreichten die fünf Kletterkünstler vom Gymnasium Eckental. Sie dürfen nun zur Deutschen Meisterschaft fahren. | Foto: Privat
2 Bilder

Sportklettern am GymEck
Bayerischer Meister

Die Frage, wie lange sie schon klettern beantworten die Teammitglieder mit „eigentlich schon immer“, das Klettergen haben sie von den Eltern mitbekommen und das Training beim Deutschen Alpenverein tut sein übriges.Aurelia Matros, Nike Jäger, Pauline Nowak und Tobias Gründler bilden das Kernteam der Schulmannschaft Sportklettern des GymEck. Als souveräner Sieger des Bezirksentscheids vertraten sie den Regierungsbezirk Mittelfranken bei der Bayerischen Meisterschaft in München. Am 27. Juni ging...

Auf zur Kerwa!
Kirchweih in Oberschöllenbach

Die Feuerwehr Oberschöllenbach lädt vom 12. bis 15. Juli zur traditionellen Kerwa am Festplatz hinter dem Feuerwehrhaus ein. Einzigartig ist hier der gemütliche Biergarten vor dem Festzelt. In gemütlicher Biergartenatmosphäre lässt sich mit Freunden und Bekannten ein frisch gezapftes Helles oder Weißbier genießen. Für kulinarische Leckerbissen ist mit einem Grill- u. Fischstand bestens gesorgt.Am Freitag beginnt die Kerwa um 19.30 Uhr. Um 20 Uhr findet der traditionelle Bieranstich durch die...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.