Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Weißes Schloss Heroldsberg
MUSEUM DAHEIM: Ihr virtueller Museumsbesuch

Schlossbad Heroldsberg In den frühen 1930er Jahren wurde das Bad von Mitgliedern des damaligen Badevereins für die Mitarbeiter der Vereinigten Papierwerke geschaffen. Da die Gründer der Papierfabrik Juden waren, wurde es in der Zeit des Nationalsozialismus als Judenbad diffamiert und ging mit der Fabrikübernahme durch die Firma Schickedanz an diese über. Erst nach dem zweiten Weltkrieg kam das Bad in den Besitz der Gemeinde. 2018 wurde das Schlossbad direkt neben dem Museum zu einem der...

Weißes Schloss Heroldsberg
MUSEUM DAHEIM: Ihr virtueller Museumsbesuch

In Zeiten von Corona muss das Weiße Schloss Heroldsberg leider noch bis auf weiteres geschlossen bleiben. Deshalb kommt das Museum zu Ihnen nachhause. Im wochenblatt, nahezu täglich im wochenklick sowie auf den Seiten der Kulturfreunde und auch des Weißen Schlosses werden besondere Kunstwerke aus den Beständen des Museums vorgestellt. In der Kalenderwoche 18 wollen wir uns erneut der Fotografie widmen. Ausgewählt wurde ein Foto, das im Mai 103 Jahre alt wird. Zu sehen sind im Hintergrund die...

Josef Weisbart, Am Oberen Markt in Heroldsberg, 1930er Jahre
4 Bilder

Weißes Schloss Heroldsberg
MUSEUM DAHEIM: Ihr virtueller Museumsbesuch

In der heutigen Ausgabe werden vier weitere Fotoarbeiten von Josef Weisbart vorgestellt. Nähere Angaben über den Künstler findet man hier. Josef Weisbart, Am Oberen Markt in Heroldsberg, 1930er JahreJosef Weisbart, Blick vom Unteren Markt über die Kunzengasse auf den Oberen Markt, 1930er JahreJosef Weisbart, Blick von der Langen Gasse auf den Oberen Markt, 1930er JahreJosef Weisbart, An der Erhardshöhe, 1930er Jahre >> MUSEUM-DAHEIM: Alle Beiträge in der Übersicht

Josef Weisbart, Schloss Kalchreuth, Fotografie, 1930er Jahre
3 Bilder

Weißes Schloss Heroldsberg
MUSEUM DAHEIM: Ihr virtueller Museumsbesuch

In der Kalenderwoche 17 wollen wir uns der Fotografie widmen. Ausgewählt wurden einige Fotoarbeiten von Josef Weisbart, die dieser in den 1930er Jahren gefertigt hat. Insgesamt hat uns Weisbart Dutzende von Fotos aus der ganzen Region hinterlassen, die sich als Glasnegative erhalten haben. Dieter Kaletsch aus Heroldsberg hat sie für das Museum digitalisiert. Josef Weisbart (1897 – 1946) war von Beruf Stahlstich-Graveur. Er engagierte sich politisch und war überzeugter Sozialdemokrat. Er...

Traubenhyazinthe
3 Bilder

Weißes Schloss Heroldsberg
Virtueller Museumsbesuch

Wie alle Museen nahezu weltweit musste auch das Weiße Schloss Heroldsberg wegen der Coronakrise auf unbestimmte Zeit schließen, zunächst bis zum 20. April. Wann und wie es weitergeht, weiß momentan niemand. Anfang Mai war im Weißen Schloss die Sonderausstellung „Farbenpracht! Blumenbilder aus Franken vom Barock bis heute“ geplant, die auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurde. Nachdem zurzeit niemand ins Museum kommen kann, möchte nun das Museum zu Ihnen nach Hause kommen. Es werden...

Zwei neue Wandteppiche für Heroldsberg
Tapisserien von Fritz Griebel

Insgesamt drei Gobelins des Künstlers Fritz Griebel schmücken seit Jahren das Bürgerzentrum Heroldsbergs. Je einer hängt im Rathaus, im Bürgersaal sowie im Sitzungssaal. Durch Vermittlung der Kulturfreunde fanden jüngst zwei weitere Tapisserien den Weg nach Heroldsberg. Eine von ihnen ist ab sofort in der katholischen Kirche St. Margaretha zu sehen und soll nachfolgend vorgestellt werden. Christusteppich von Fritz Griebel (1957) Fritz Griebel (1899-1976) hat den Christusteppich 1957 für das...

Die Eckentaler Historikerin Dr. Martina Switalski vor der „Landschaft mit Kanone“ in der Albertina Wien. | Foto: Privat
6 Bilder

Eindrücke und Fakten von Dr. Martina Switalski
Landschaft mit Kanone: Dürer in Eschenau

Albrecht Dürers „Landschaft mit Kanone“ von 1518 katapultiert unsere Gemeinde wie ein Geschoss in den Status auf höchster Ebene kunstwürdig zu sein. Der Zünder – um im Bild zu bleiben – war Dr. Christof Metzger, der beim Neujahrsempfang lupenrein deduzierte, dass Dürer den Lindelberg mit vorgelagertem Dorf 1518 vom Eschenauer Schloss aus gemalt hatte. Mich hatte die Neugierde nach Wien getrieben, um das Kunstwerk, eine Radierung von 22x32,6 cm zu studieren, die unserer Gegend großes Renommee...

Ein Blick in die Kalchreuther St. Andreas Kirche
Maria als Himmelskönigin

Zur Weihnachtszeit rückt die Geburt Jesu in den Mittelpunkt und damit verbunden Maria und Josef. Insbesondere Maria als Gottesmutter erfährt eine besondere Verehrung in den Kirchen. In der Kalchreuther St. Andreas-Kirche ist Maria auf Darstellungen und Bilder etwa zwanzigmal zu finden. Dies verwundert nicht weiter denn die Kirche ist vor 1500 erbaut worden, also vor der Reformation. Genaugenommen wurde von den etwa 60 Bauern im Jahre 1471 das große Langhaus an eine kleine Andreskapelle aus dem...

Die Videokünstlerin signierte im Anschluss an die Vernissage eigens produzierte Plakate, welche gegen einen Spendenbetrag erworben werden konnten. | Foto: A. Unbehaun
2 Bilder

Videokünstlerin war als "Artist in Residence" acht Wochen in Eschenauer Kirchengemeinde tätig
Zwischenspiel: Worum geht's?

Alles dreht sich um die entscheidende FrageAcht Wochen residierte die Starnberger Video- und Performancekünstlerin Manuela Hartel in Eckental, um Gemeindemitglieder der evangelischen Gemeinden Eschenau, Eckenhaid und Forth zu interviewen. Immer ging es dabei um die Frage: „Worum geht‘s“. So entstanden sehr persönliche Videoporträts, in denen Themen rund um Glaube und Kirche, aber auch weltliche Aspekte eine Rolle spielten. Am vergangenen Samstag präsentierte die Künstlerin im Rahmen einer...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 16. Oktober 2025 um 18:00
  • Heroldsberg Weißes Schloss
  • Heroldsberg

Vernissage zur Sonderausstellung „Bella Italia“

„Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn …“ – Mit dieser berühmten Zeile aus Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ beginnt das Gedicht „Mignon“, das in der deutschen Literatur als Sinnbild der Italiensehnsucht gilt. Mignons Klage über das verlorene Paradies im Süden wurde zu einer kulturellen Chiffre für Generationen von Künstlerinnen und Künstlern, die in Italien ein Ideal von Schönheit, Harmonie und geistiger Heimat suchten. Den historischen Ausgangspunkt dieser bis heute wirksamen...

  • 17. Oktober 2025 um 19:30
  • Glückserei im PZ-Kulturraum
  • Lauf a. d. Pegnitz

Das Schweigen der Männer

Das Schweigen der Männer Solokabarett von und mit Andrea Lipka Spricht Ihr Mann schon oder hoffen Sie noch? Männer ziehen sich bei Problemen in ihre Höhle zurück, um dort alleine ihr Problem zu lösen. Frauen treffen sich mit Freundinnen und reden über ihre Probleme. Dies ist nur eines der Themen zwischen Mann und Frau, die uns das Leben schwer machen können – aber eben nicht müssen! Wenn Andrea Lipka die Unterschiede zwischen den Geschlechtern mit einer gehörigen Portion Humor betrachtet, hat...

  • 19. Oktober 2025 um 18:00
  • Glückserei im PZ-Kulturraum
  • Lauf a. d. Pegnitz

Kabarett: Tücken des Alltags

Nach über 13 Jahren Soloprogrammen der Kultputzfrau Elfriede Rumpler war es an der Zeit für ein Best of: Andrea Lipka hat für dieses Programm ihre Lieblingsnummern und natürlich auch die Publikums-Highlights aus drei Elfriede-Programmen zusammengestellt. Machen Sie den Belastbarkeitstest Ihrer Lachmuskeln mit Telefonwarteschleifen, Rechtschreibreform und dem Diätenwahn. Auch die aus dem Fernsehen bekannte Männer- und Dübel-Nummer darf dabei nicht fehlen, mit der Andrea Lipka den Stuttgarter...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.