Eckental - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Der Gloss'n HANS MACHT SICH Gedanken
Easy Rider mit Gewissensbissen

Sie wer’n lachen, aber mit dem Radfahren ist es wie mit Sonnenbräune. Es gab Zeiten, da prahlten Adlige und Reiche mit nobler Blässe – braungebrannt waren nur arme Bauern, die auf Äckern schuften mussten. Irgendwann kehrte sich das Ganze um. Die gebräunte Haut stand für luxuriöse Noblesse, während Arbeiter und Angestellte in schummrigen Werkhallen und Großraumbüros verblassten. Auch das Radfahren hat soziale Aspekte. Vor allem samstags und bei Erwachsenen kann es Beklemmungen auslösen. Weil...

So stand's im wochenblatt vor 40 Jahren
Der Bart ist ab!

Viel Spaß hatten die ca. 400 Besucher des ev. Gemeindefestes in Eckenhaid am vergangenen Wochenende. Für 185,- DM ersteigerte der Posaunenchor nach amerikanischer Art den Bart von Pfarrer Janek. Die Hälfte des Betrages geht an die Teeküche für neues Geschirr und die andere Hälfte an den Kindergarten für die neue Spiel- und Gerätehütte.

Rein ins kühlende Nass: Diese Amsel hat Glück und fand bei der großen Hitze eine ideale Vogeltränke. | Foto: LBV Manfred Waldhier
2 Bilder

Wassertränken helfen Tieren bei Hitze
Trink- und Bademöglichkeit für gefiederte Freunde

LBV gibt Tipps und wichtige Grundregeln Temperaturen von über 30 Grad in Bayern: aktuell suchen nicht nur Menschen nach Abkühlung, auch Wildtiere in den Gärten freuen sich über eine nasse Erfrischung. "Vögel und Insekten leiden unter der Hitze und dem Wassermangel, denn ihre natürlichen Wasserstellen wie Pfützen und Gräben trocknen bei den sommerlichen Temperaturen aus", so die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson. Eine Tränke im Garten bietet daher eine willkommene Trink- und Bademöglichkeit. Der...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Auszumachender Unsinn

Sie wer’n lachen, aber bei den Österreichern sagt man zu Lehrlingen noch „Lehrling“, ganz offiziell laut Berufsausbildungsgesetz. Bei uns hat man sich seit Jahrzehnten an "Auszubildende" gewöhnt, so wie es im deutschen Berufsausbildungsgesetz steht. Auch wenn in der Handwerksordnung „Lehrling“ noch gebräuchlich ist, wobei in Klammern "Auszubildende" angefügt wird. Das hab ich als Abschreibender herausgefunden (aus Wikipedia). Als Nachdenkender fiel mir auf, wie sehr man sich an Azubis gewöhnt...

Die Präsentation der Sparkasse Pretzfeld wurde am Montag feierlich eröffnet. | Foto: Jochen Friedrich
3 Bilder

„Silicon Valley” in Franken
Die Silizium-Revolution

Unter dem etwas provokanten Titel „Pretzfeld – Das wahre Silicon Valley“ wurde am 26. Juni eine kleine Ausstellung im Schaufenster der Sparkasse Pretzfeld feierlich eröffnet. Hintergrund und Thema sind die Leistungen der Pretzfelder Pioniere auf dem Gebiet der Mikroelektronik. Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz, wo sich Trubachtal und Wiesenttal treffen, ist bekannt als Ausflugs- und Urlaubsziel, für herrliche Landschaft, Obst und Saft, Brauereien und Brennereien. Weniger bekannt ist die...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Leichte Sommer-Kost

Sie wer’n lachen, aber in manchen Dingen hat Nachlässigkeit auch ihre Vorteile. Zum Beispiel im Garten, wenn sie Diversität und naturnahe Lebensräume fördert. Der Trend geht ja zur freien Entfaltung von Flora und Fauna, und da habe ich durchaus ein gutes Gewissen. Bis jetzt. Vor zwei, höchstens drei Jahren muss es gewesen sein, dass ich mich erstmals an einigen gelben Blümchen im Gras erfreut habe. Die frischen Farbtupfer haben sogar Uhr und Kompass: Sie öffnen sich in der Vormittagssonne,...

Leserbrief
Komplizierte Vergabe der Krippen- und Kitaplätze

Viele Familien in Eckental beschäftigt zurzeit die Vergabe der Krippen- und Kitaplätze. Mit dem Online-Verfahren zur Bedarfsanmeldung sollen Eltern und Gemeinde entlastet werden, doch hört man sich im Bekanntenkreis um, so muss man feststellen, dass es einige Unklarheiten gibt. So wurde einem bei der Bedarfsanmeldung mitgeteilt das Postfach im BayernPortal ab Mitte April im Auge zu behalten, um die E-Mail mit den weiterführenden Informationen (Bestätigung bzw. Ablehnung des Platzes) nicht zu...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Und jetzt alle!

Sie wer’n lachen, aber an einem Sonntag wie dem letzten braucht man gar kein Festival, um unter Leute zu kommen. Man muss nur vors Haus gehen, und schon ist man mitten im Getümmel. Alle unterwegs. Auf Feld-, Wald- und Radwegen drängen sich Biker, Walker und Jogger. Radler mitunter in mehrspurigen, munter schnatternden Scharen. Hundebesitzer manchmal eher introvertiert, die Verzierung des Grünstreifens durch ihren Vierbeiner ignorierend. Die Schlange vorm Freibad hofft, dass es so heiß wird,...

Leserbrief
Zu „Wir haben nur diesen Eckenberg – B2-Umgehung“

Man hat versäumt, die Zeit vor 100 Jahren anzuhalten. Aber zu der Zeit hätte man keine Computersimulationen („Wie könnte es in 100 Jahren aussehen?“) machen können, es gab noch keine Computer. Was versteht man unter Zeitenwende? Die Lebensweise um 100 Jahre zurückdrehen und wir fahren wieder mit der Pferdekutsche? Da wäre keine B2-Umgehung erforderlich. Wir leben in der heutigen Zeit, mit dem vielen Verkehr. Viele Bürger wollen aber keine Versiegelungen mehr. Andere wollen die Umgehung. Wer...

Leserbrief
„Die Umgehung jetzt !!!“

Nachdem in jüngster Zeit immer wieder Stellungnahmen von Gegnern der Umgehung im wochenblatt und in den Erlanger Nachrichten veröffentlicht wurden, ist es endlich Zeit, der bisher schweigenden übergroßen Mehrheit der Forther Bürger Gehör zu verschaffen. Nach über 40 Jahren des Planens und bisher vergeblichen Hoffens auf die notwendige Umgehung sind nunmehr endlich konkrete Schritte für die Realisierung eingeleitet. Wir betroffene Bürger sind den beteiligten staatlichen Stellen, unserer...

Leserbrief
Ablehnung von „Tempo 30“ in der Kurt-Schumacher-Straße in Forth

Es ist schon irgendwie bemerkenswert, mit welcher Konstanz eine flächige Tempobeschränkung auf 30 km/h in der Kurt-Schumacher-Straße durch das LRA abgelehnt wird. Trotz geänderter Gesetzeslage, welche die Einführung von Tempolimits u. a. für solche Situationen erleichtern soll, trotz geänderter Bebauung, Zunahme der Anwohnerschaft und Zunahme des Anrainer- und Durchgangsverkehrs und letztlich eines unmittelbar an der Straße befindlichen Seniorenheims. Weniger bemerkenswert, dafür umso...

Leserbrief
Landschaft durch Umgehungsstraße zerschnitten

Wenn ich jetzt auf die wahrscheinlich bald zerstörte Wiesenlandschaft am Eckernbeg blicke, bin ich mir bewusst, dass ich in Zukunft auf ein ganz anderes Panorama schauen werde. Dort, wo jetzt noch täglich viele Spaziergänger ihre Hunde ausführen und sich an der Landschaft erfreuen, wird es bald ganz anders aussehen. Besucher, die diesen Blick zum ersten Mal haben, sind immer ganz begeistert. Wenn ich ihnen dann sage, dass sich das bald ändern wird und die Landschaft durch eine Umgehungsstraße...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Greenwashing

Sie wer’n lachen, aber manchmal bin ich Tourist. Die Pfingstpause habe ich genutzt für die Fahrt in ein Land, in dem der Rosmarin nicht sparsam aus dem Töpfchen gezupft wird wie daheim, sondern als Straßenbegleitgrün die Luft mit Duft erfüllt. Früher, zumindest in meiner Erinnerung, hatte das Reisen einige unangenehme Aspekte. Aufwand für Fremdwährungen, Raserei auf der Autobahn, nächtliches Mopedgeknatter, überfüllte und vermüllte Umgebung und manches mehr.Und jetzt? Bei der Anreise (die Bahn...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Füllhöhe technisch bedingt

Sie wer’n lachen, aber eigentlich wollte ich diese Woche die Spalte nur zur Hälfte füllen. Weil mir wegen des Pfingstmontags das Wochenende fehlt, um mich in Ruhe von der Muse küssen zu lassen. Ich hätte dann von unten aufgefüllt, in halber Höhe obige Überschrift platziert und obendrüber leer gelassen. So wie in den Packungen mancher industrieller Lebensmittelhersteller. Andererseits machen wir hier ja keine Frühstücksflocken, sondern Qualitätsjournalismus. Und Sie haben dieses Exemplar...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Eigenleistung

Sie wer’n lachen, aber manchmallasse ich mich zum Schubladendenken verführen. In Bau-Fragen komme ich unter anderem auf diese zwei Kategorien: Klimaschützer und Klimaschwätzer. Fast täglich liest man von Leuten, die in der medialen Wahrnehmung zu ersteren gezählt werden und sich auch selbst so wahrnehmen. Sie verlangen ein bestimmtes Verhalten von ihren Mitmenschen, wenden sich aber nicht an diese, sondern fordern von der Politik, sie möge die anderen zum Umdenken zwingen. Manche brüsten sich,...

Leserbrief
Zur Verkehrssituation in Forth

Es ist wirklich bedauerlich, dass der Gemeinderat sich mit großer Mehrheit gegen die Zone 30 in Eckental ausgesprochen hat. Damit ist auch der letzte Funke Hoffnung für einen sichere(re)n Schulweg dahin. Die Situation im Ortsteil Forth ist verkehrstechnisch prekär. In der Siedlung (Dr. Rolf-Filler-Straße) leben aktuell überwiegend Familien mit Kindern im Alter von der Kinderkrippe bis zu weiterführenden Schulen. Doch auch auf der anderen Seite der Kurt-Schumacher-Straße (Goethestraße,...

So stand's im wochenblatt vor 40 Jahren
Weltmeister Breitner in Eckental

Paul Breitner wurde 1974 mit der Nationalmannschaft Fußballweltmeister und erzielte im Finale gegen die Niederlande einen der beiden Treffer für Deutschland. Im Mai 1983 war er zum wiederholten Male Gast bei einer Veranstaltung der Raiffeisenbank Eschenau. Der damalige Bankdirektor Günther Fink unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu Breitner und weiteren Top-Spielern des FC Bayern München und holte diese immer wieder nach Eckental, wie hier bei einer Auslosung. Wenige Tage, nachdem der...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Eispreisleistungsverhältnis

Sie wer’n lachen, aber Eis ist nicht billiger geworden. Neulich verglich eine Berichterstattende zum Saisonauftakt die diesjährigen Preise in Eisdielen. Zum einen mit dem Vorjahr, zum anderen zwischen verschiedenen Orten. Und siehe da: In großstädtischer Innenstadtlage kostet es mehr als in Außenbereichen. Zwischen 1,50 und 1,80 Euro wurden ermittelt. Gerne wird geklagt, dass man in den 1980er Jahren eine Kugel Eis für höchstens 50 Pfennig genießen konnte, also für 25 Cent. Aber das waren halt...

Foto: wochenblatt-Archiv
11 Bilder

So stand's im wochenblatt vor 40 Jahren
Großer Festzug durch Brand

Brand war der letzte Ortsteil, der dem Markt Eckental im Jahr 1978 beitrat, sechs Jahre nach der Gründung des neuen Konstrukts. Die erste Erwähnung Brands datiert laut Chronik auf das Jahr 1071. Da man 1971 das 900-jährige Bestehen des Ortes aus organisatorischen Gründen nicht feiern konnte, holte man das Fest im Mai 1983 nach. Und so feierte man zwar verspätet, dafür aber umso glanzvoller. Das wochenblatt berichtete natürlich vor 40 Jahren ausführlich.

15.05.2023
Nachdem die drei Geschwister abgeflogen sind, befindet sich nur noch ein junger Falke auf dem Abfluggitter vor dem Gelege auf der Nürnberger Burg. | Foto: Screenshot: lebensraum-burg.de
20 Bilder

Wanderfalken in Nürnberg, Feucht und Coburg
In Nürnberg fliegen die jungen Falken schon

Die Wanderfalken haben im Sinwellturm der Nürnberger Kaiserburg die Brutsaison eröffnet. Nach dem ersten Ei, das am 26. Februar zu sehen war, legte das Falkenweibchen in der Nacht zum Mittwoch, 1. März, ein zweites. Und am 3. März früh um 7.06 Uhr war bereits das dritte Ei zu sehen. Seit Sonntag Nachmittag, 5. März, liegt nun auch noch ein viertes Ei im Nest. Vermutlich ist das Gelege jetzt vollständig. Aber es bleibt spannend. Im vergangenen Jahr 2022 war die Brut äußerst erfolgreich. Aus vier...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.