Natur

Beiträge zum Thema Natur

Das Plastik und das Meer

In der momentanen Corona-Situation und dem Lockdown beschäftigen sich immer mehr Menschen mit der Umwelt. Vielen wird dabei klar, dass wir jetzt etwas an unserem Lebensstil ändern müssen, damit unser Lebensraum in ein paar Jahren nicht komplett von der Ausrottung bedroht ist. Der Schutz der Ozeane spielt dabei eine immer wichtigere Rolle, da zum Beispiel die Überfischung eine sehr große Gefahr für das ökologische Gleichgewicht darstellt. Hinzu kommt, dass jährlich Millionen Fische an Plastik...

der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Bei mir piept‘s wohl

Sie wer’n lachen, aber der nahende Frühling und frische Wäsche haben nicht nur olfaktorisch etwas gemeinsam, sondern auch akustisch. Die Waschmaschine Miele W1 verspricht nicht nur „Premium Qualität – auf 20 Jahre Lebensdauer getestet“, sondern auch revolutionäre Reinheit dank Cap Dosing, Thermoschontrommel mit Vorbügeln, ProfiEco-Motor, AutoClean mit kräftigen Wasserstößen im Einspülkasten und AddLoad (was immer das heißen mag) im lotusweißen Gehäuse. Außerdem bietet sie ein akustisches Signal...

In vielen Flusstälern ist landwirtschaftliche Nutzfläche verloren gegangen, die entstandenen „Biotope“ werden aber nicht als solche wahrgenommen. | Foto: Johann Meißner
2 Bilder

Leserbrief
Biotop-Areal – Artenschutz gestrichen?

Ich lese regelmäßig, wenn ich in Eckental bin, das wochenblatt. Zum Leserbrief auf Seite 16 in der Ausgabe 07/021 habe ich folgende Anmerkung: Mittlerweile zwingen die gesetzlichen Regeln die Landwirte (egal ob Bio- oder konventioneller Betrieb) dazu, nach spätestens 5 Jahre umzupflügen, um den Ackerstatus für Flächen wie die im Leserbrief beschriebene nicht zu verlieren. Wird der Ackerstatus verloren, verliert das Grundstück auch an Wert, wird es als Biotop eingestuft, ist es aus...

Der Gartenschläfer hält Winterschlaf etwa von Oktober bis April. | Foto: Pröhl fokus-natur.de
2 Bilder

Rätsel Winterschlaf
Gartenschläfer & Co. leben auf Sparflamme

Mit sinkenden Temperaturen und kürzeren Tagen ziehen sich viele Tiere in den Winterschlaf zurück, auch der Gartenschläfer. Wie der Winterschlaf bei diesem kleinen Verwandten des Siebenschläfers abläuft und was während der nächsten Monate in seinem Versteck passiert, das untersuchen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in ihrem Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“.  „Die Bestände des...

„Stunde der Wintervögel“ 2021
Bayerns größte Vogelzählung startet wieder

Vom 8. bis 10. Januar 2021 findet bereits zum 16. Mal in Bayern die „Stunde der Wintervögel“ statt: Der LBV und sein bundesweiter Partner NABU rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem LBV zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten des Siedlungsraums wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche...

Sensationelle Beobachtungen in der Vogelwelt
„Immer wieder einzelne“ Kohlmeisen

Der Bericht über die Vogelbeobachtungen der Hobby-Ornithologen Karl Deckart und Walter Hufnagel in der wochenblatt-Ausgabe 44/2020 vom 28. Oktober (Seite 39) fand viel Beachtung und Resonanz. Allerdings wurde unter anderem festgestellt, dass in der Auflistung der 79 beobachteten Vogelarten die Kohlmeise fehlt. Diese ging leider bei der Übertragung von der Vorlage in die abgedruckte Tabelle verloren. Daher hier die Ergänzung: Von der Kohlmeise wurden „immer wieder einzelne“ gesichtet.

Portrait eines Wasserläufers. Behaarte Tarsen und hervorragende Facettenaugen.
 | Foto: Walter Hufnagel
3 Bilder

Genau Hingeschaut
Der Wasserläufer – Goldmedaille im rudern Einer

Mit den ersten Frostnächten sind sie von unseren heimischen Gewässern verschwunden um an Land zu überwintern – die Wasserläufer. Von der zu den Wanzen zählenden Gattung Gerris leben in Mitteleuropa 10 Arten, die nur schwer voneinander zu unterscheiden sind. Sie leben meist auf stehenden oder langsam fließenden Gewässern und treten dort in großen Gruppen auf. Speziell angepasste Arten fühlen sich auch auf schnell fließenden Gewässern wohl, eine ganz besondere lebt sogar auf der Hochsee. Unser...

Vier neue Schautafeln sollen Wanderern und Mitgliedern zeigen, wie viele verschiedene Tierarten sich auf demGolfplatz niedergelassen haben. 
 | Foto: J. Müller
9 Bilder

Naturparadies am Golfplatz Schleinhof
Neue Schautafeln verdeutlichen die Artenvielfalt

Gleich vier neue Informationstafeln stehen seit kurzem auf der 18-Loch-Golfanlage des Golfclub Erlangen. Mit den Schildern möchten die Golfsportler auf die Vielfalt an Tieren aufmerksam machen, die dort leben. "Wir haben so viel Wild und andere Tiere", erzählen Golf Club Manager Erwin Gietl und Hausmeister Wilfried Schwarz. An den beiden Wanderwegen, die durch die Golfanlage führen, will man auch Wanderern und Spaziergängern die Artenvielfalt am Golfplatz deutlich machen. Eine Tafel zeigt unter...

„Gelbling im Gegenlicht“: Die tiefstehende, warme Herbst | Foto: Walter Hufnagel
3 Bilder

Genau hingeschaut
Herbstliche Impressionen zum 50sten Jubiläumsbeitrag

Seit fast zehn Jahren erfreut Walter Hufnagel die wochenblatt- Leser mit spannenden Fotografien. Im Frühjahr 2017 beschloss die Redaktion, eine unregelmäßig erscheinende Rubrik „Genau hin- geschaut – Juwelen der Natur im wochenblatt-Land“ einzurichten. Der Eschenauer Naturfotograf ist sehr viel draußen unterwegs. Dabei verbindet er sein profundes Fachwissen in Sachen Flora und Fauna und die Liebe zur Natur mit seiner Leidenschaft für tech- nisch und gestalterisch höchst an- spruchsvolle...

Bürger honorieren Blühflächen
Lebensraum für Insekten und Wildtiere bei Ebach

Auch ein Jahr nach dem Volksbegehren „Artenvielfalt in der Kulturlandschaft“ konnten für Patenschaften für Blühflächen dank eines Inserates im wochenblatt viele neue Interessenten ins Boot geholt werden, berichtet der landwirtschaftliche Betrieb Wendler aus Neunhof. Ziel war es, dass sich möglichst viele der eingesäten Arten entwickeln, um eine große Strukturfläche zu erreichen. Heuer boten sich dem Beobachter aufgrund der Witterungsverhältnisse leider keine so markanten Farbtupfer wie letztes...

Mit 90 Flügelschlägen pro Sekunde und bis zu 80 km/h ist das Taubenschwänzchen flott unterwegs. | Foto: Walter Hufnagel
2 Bilder

Genau hingeschaut
Das Taubenschwänzchen - Der Kolibri unter den Schmetterlingen

Obwohl das Taubenschwänzchen zu den Nachtfaltern zählt, ist es gerne bei hellem Sonnenschein unterwegs. Im Schwirrflug eilt es rastlos von Blüte zu Blüte um den enorm hohen Energieverbrauch seines Flugstils mit nahrhaftem Nektar zu decken. Ungefähr vier Milliliter tankt der kleine Falter an einem Tag, bei einem Eigengewicht von nur 0,3 Gramm. Während der Nahrungsaufnahme schwebt das Taubenschwänzchen über der Blüte und saugt mit seinem bis zu 28 mm langen Rüssel. Dabei passt es seine Stellung...

Foto: privat
3 Bilder

Bunter Nachwuchs im Forther Kindergarten
Schmetterlinge gezüchtet

Da staunten die Kinder des „Haus der Kinder” in Forth nicht schlecht, als die Erzieherinnen Ihnen das neue, gemeinsame Projekt vorstellten. Getreu dem Motto: „Natur hautnah miterleben“, entstand die Idee, Schmetterlinge einmal selbst zu züchten. Nach einer kurzen Vorbereitungsphase und der Überprüfung einer artgerechten Haltung der Tiere, konnte es schon losgehen. In einem transparenten Aufzuchtbehälter, welcher bereits mit Futter gefüllt war, konnten die Raupen des Distelfalters, welche aus...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 11. Juli 2025 um 16:00
  • Bushaltestelle Eckenhaid Schloss
  • Eckental

Der Natur auf der Spur … in Eckenhaid

Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Eckental lädt zur naturkundlichen Führung „Der Natur auf der Spur - in Eckenhaid“ herzlich ein. Die fachliche Begleitung übernimmt die Biologin Dr. Gudrun Mühlhofer aus Erlangen. Der Natur auf der Spur werden wir auf dem Eckenberg sein, einem Liashügel zwischen Eckenhaid und Forth. Der Eckenberg ist geprägt von extensiv bewirtschafteten Wiesen, durchbrochen von Hecken und Feldgehölzen. Unser Spaziergang, beginnend am Eckenhaider Schloss, führt uns zuerst entlang...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.