Natur

Beiträge zum Thema Natur

2 Bilder

Begegnungsraum Wald und Wiese
Neues aus dem Wald

Nach der Osterpause sind wir wieder zurück im Wald. Das Wichtelhäuschen bauen wurde uns nicht langweilig, mittlerweile verfügt der Wald in Eckenhaid bereits über mehrere Residenzen. Wer hat sie schon entdeckt? Außerdem haben wir den Frühling im Wald bereits kulinarisch genossen mit Wildkräutersalz und Maiwipfel-Honig und Maiwipfel-Datteln. Mhm....lecker! Am Dienstag, 20.5. treffen wir uns wieder um 16 Uhr in Eckenhaid, am Waldkindergartenplatz. Dort gibt es wie immer die Möglichkeit für einen...

Foto: Gabriele Tripmaker
2 Bilder

Begegnungsraum Wald und Wiese
Waldwichtelhäuser im Eckenhaider Wald

Die Kinder und Erwachsenen im "Begegnungsraum Wald und Wiese" haben sich ihrer kreativen Natur hingegeben und gemeinsam ein Wichtelhaus im Eckenhaider Wald entstehen lassen. Vielleicht zieht dort bald ein Wichtel oder gar eine ganze Wichtelfamilie ein? Das gemeinsame Tun hat alle Beteiligten nicht nur ihren Alltag vergessen lassen sondern auch die Herzen geöffnet, sodass die Verbundenheit spürbar war. Ein herrliches Erlebnis für Groß und Klein. Du hast auch Lust mit uns ein Wichtelhaus zu bauen...

FABiYA Stiftung
Begegnungen in Wald und Wiese

In unserem Begegnungsraum Wald und Wiese wurde der Frühling eingeleitet. Wir haben den Wichteln fleißig geholfen, die Schneeglöckchen zu läuten um die restlichen Pflanzen aus ihrem Winterschlaf zu locken und die Sonne zu rufen. Das ist uns gut gelungen, oder? In den nächsten Wochen wollen wir - mit Kindern und Erwachsenen gleichermaßen - Wichtelhäuser an ganz besonderen Plätzen im Wald bauen. Aus Naturmaterialien versteht sich. Außerdem wollen wir uns dem Thema "In der Vielfalt verbunden sein"...

3 Bilder

Ferienprogramm 2024
Jugendliche die sich für Baumpate, Wiese und Natur

Die Nachbarschaftshilfe Eckental bei der Mitgestaltung des Ferienprogramms In den letzten Wochen war es trocken und heiß, was man ja von einem Sommer erwartet. Einerseits genießen wir den Sommer, erfrischen uns im Freibad oder am Badesee, bleiben im kühlen Haus und trinken viel. Bäume können das nicht - sie leiden oft sehr unter der Hitze und Trockenheit, manche sterben langsam, oft unbemerkt, ab. Auf dieses Thema machte Karl-Heinz Link die Teilnehmer des Ferienprogrammkurses aufmerksam. Mit...

6 Bilder

Grundschule sucht in Eschenau Baumpaten
Baumfreunde in Aktion

Baumfreunde in Aktion In den letzten Wochen setzten sich die Kinder der GS Eschenau besonders für verschiedene Nachhaltigkeitsziele ein. Dafür wurde einmal wöchentlich der Klassenverband aufgelöst, damit sich die Schülerinnen und Schüler, ihren Interessen und Neigungen entsprechend, einem Themenbereich zuordnen und sich für ihn einsetzen konnten. Die "Baumgruppe" beschäftigte sich mit "Baumpatenschaften". Den Anstoß dazu gab Gabi Keßler-Woznik vom Kinderhort, die sich seit längerem bereits...

4 Bilder

Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche
Natur im Fokus

„Schau doch mal hin!” – unter diesem Motto sind Kinder und Jugendliche aus allen Teilen des Freistaats aufgerufen, die Vielfalt der Bayerischen Natur zu erkunden: Der 18. Fotowettbewerb „Natur im Fokus” lädt Fotografinnen und Fotografen zwischen 7 und 18 Jahren ein, mit der Kamera oder dem Smartphone auf Entdeckungsreise in Bayerns Natur zu gehen und ihre besten Bilder einzureichen. Mit dem LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) beteiligt sich seit 2023 ein starker neuer Partner am...

Pfingstrose im Garten in Eckenhaid: ... Ich lieb' eine Blume, doch weiß ich nicht welche; das macht mir Schmerz. Ich schau in alle Blumenkelche, und suche ein Herz. ... (aus "Neuer Frühling" von Heinrich Heine, 1797-1856) | Foto: Dr. Manfred Schildknecht
9 Bilder

KuK+Klick: KREUZ+QUER DURCHS FRANKENLAND - TEIL I
Kunst+Kultur+Natur: regional+saisonal in Eckental+Umgebung

LIEBE LESER, VORLESER und ZUHÖRER! KUNST+KULTUR+NATUR, das sind einige der großen Kraftquellen, aus denen der Mensch schöpfen kann, und das alles kann man rund ums Jahr und auch rund um die Marktgemeinde ECKENTAL (Gemeindeteile s. *Fußnote) und in der näheren und weiteren Umgebung entdecken und genießen. Im FRÜHLING geniessen wir in ECKENTAL UND UMGEBUNG die Kirschbaumblüte gefolgt von der Apfelbaumblüte Apfelkantate (Matthias Claudius, 1740-1815) Der Apfel war nicht gleich am Baum da war erst...

Bagger am Werk
Brander Weiher wird saniert

Am Brander Weiher tut sich etwas – das ist offensichtlich. Das wochenblatt fragte bei Michael Schölkopf nach. Er ist Vorsitzender des Fischereivereins Eckental, der den Weiher in Pacht bewirtschaftet. Der Fischereiverein führt demnach eine Generalsanierung des Weihers durch. Dieser wurde im Zuge der Sanierung bereits im Frühjahr abgelassen und abgefischt, damit er "austrocknen" kann. Da der Weiher seit vielen Jahrzehnten nicht mehr saniert wurde, ist dies nun mit einem erheblichen Aufwand...

Obstanbau
Bäume erwachen aus dem Winterschlaf

Bald schwellen die Kirschenknospen: Jetzt, Ende Februar, befinden sich die Kirschbäume im wochenblatt-Land und in der Fränkischen Schweiz noch in der Vegetationsruhe. Die spitzeren Blattknospen und die dickeren Blütenstandsknospen sind seit dem Herbst mit dunkelbraunen Knospenschuppen verschlossen. Bald im März, wenn die Temperaturen öfter über 10 Grad steigen, beginnen erst die Blattknospen zu schwellen und sich heller und grün zu färben, danach zeigen die Blütenknospen erste grüne Spitzen....

Leserbriefe
"Entwarnung zum Vogelfutterkauf"

Hallo liebe Vogelfreunde, ihr/wir könnt/können weiterhin unbesorgt Vogelfutter mit Hanf-Samen kaufen und verfüttern. Das im Schreiben der Staatsanwaltschaft enthaltene Untersuchungs-Ergebnis, des beauftragten Labors, beziffert einen CBD-Gehalt von 0,2 % und 0 % THC-Gehalt. Diese Werte werden von der Staatsanwaltschaft als „zu geringfügig“ eingestuft. Daher ist ein öffentliches Interesse an einer Strafverfolgung (§ 153 StPO) nicht gegeben. Achtung - verwirrend ist dass laut Schreiben der...

Titelstory
Drei junge Umwelt-Musketiere

Vielleicht sind sie manchen Leserinnen und Lesern in der letzten Zeit schon aufgefallen: Von Kinderhand gestaltete kleinformatige Plakate, auf denen an uns alle appelliert wird, uns natur- und klimafreundlich zu verhalten oder für entsprechende Maßnahmen einzustehen. Zu finden sind diese Plakate in diversen Eckentaler Läden wie Eisdiele oder Bäckerei sowie an mancher Straßenlaterne. Die Idee zu dieser Aktion stammt von zwei Schülerinnen und einem Schüler der Grundschule Eschenau. Ohne weiteren...

Das Rotkehlchen war Vogel des Jahres 2021 und sucht ab sofort einen würdigen Nachfolger für 2022. | Foto: Peter Auernhammer - LBV
6 Bilder

LBV und NABU rufen zum Mitmachen auf
Vogel des Jahres 2022 gesucht

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ab dem 6. Oktober lassen LBV und sein bundesweiter Partner NABU den Vogel des Jahres 2022 zum zweiten Mal öffentlich wählen. „Bei der ersten öffentlichen Wahl hatten sich über 455.000 Menschen beteiligt und das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2021 gekürt – eine überwältigende Beteiligung”, sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. „Wir freuen uns sehr, dass das Interesse an Naturschutz und der heimischen Vogelwelt so groß ist und legen darum die Vogelwahl...

Unser schönes Forth
Magisch - mystische Momente in den frühen Abendstunden

Den Feierabend genießen! Mit einem guten Glas Frankenwein auf dem Balkon sitzen und den Tag Revue passieren lassen. Dabei schweift der Blick unbekümmert in die Ferne und wir wurden Zeuge dieses mystischen Moments, den wir einfach per Schnappschuss einfangen mussten. Die Szenerie spricht für sich.... FORTH - du bist so wunderschön!

Buchtipp
Hello Nature - 120 geniale Rauszeit-Rezepte

Raus in die Natur statt in den Supermarkt! Nach diesem nachhaltigen Motto hat der gelernte Koch, Outdoor-Profi und Naturliebhaber Markus Sämmer in „Hello Nature“ über 85 naturnahe Rezepte mit regionalen Produkten kreiert. Mit viel Herzblut teilt der Autor von „The Great Outdoors“ in diesem Natur-Kochbuch seine beiden großen Leidenschaften: Outdoor-Abenteuer und umweltbewusstes, naturnahes Kochen. Sowohl seine Inspirationen als auch die Zutaten für seine abwechslungsreichen Rezepte holt sich...

Stärkung der Artenvielfalt an Straßen

Es blüht und summt schon jetzt an vielen Grünflächen entlang der Bundes- und Staatsstraßen im Großraum Nürnberg. Ab diesem Jahr werden Straßennebenflä-chen durch geänderte Pflege noch stärker zum Erhalt und zur Erhöhung der Biodiversität beitragen können. Hierzu hat das Staatliche Bauamt Nürnberg auf ein neues Konzept zur Pflege von Straßenbegleitflächen an Staats- und Bundesstraßen sowie an den von ihm betreuten Kreisstraßen im Landkreis Fürth umgestellt. Um dem Rückgang von Insekten und dem...

Eindringliche Worte hat ein Landwirt aus dem wochenblatt-Land in Tirol fotografiert. Auch hierzulande steigt der Freizeitdruck auf die Landschaft. | Foto: privat
2 Bilder

Sauberes Futter – alles in Butter

Schöne Landschaften locken Menschen an und stehen im Prinzip allen offen. Allerdings weisen aktuell immer wieder Eigentümer darauf hin, dass sie auf Grünland etwas produzieren, das gebraucht wird. Wiesen sollten nicht ohne Not illegal betreten werden – und schon gar nicht von Hunden als Toilette missbraucht, denn die Fäkalien können erheblichen Schaden anrichten.

Stolz zeigt Klaus Zeuch seine Bundesverdienstmedaille und die Urkunde, die von Bundespräsident Walter Steinmeier persönlich unterschrieben wurde. 
 | Foto: J. Müller
3 Bilder

Ehrung für 40-jährige phänologische Beobachtungstätigkeit
Klaus Zeuch erhält Bundesverdienstmedaille

Seit 1980 notiert und erfasst Klaus Zeuch aus Eschenau im Auftrag des Deutschen Wetterdienstes (DWD) die Veränderungen in der Pflanzenwelt im Raum Eschenau. Für dieses langjährige ehrenamtliche Engagement hat er nun die Bundesverdienstmedaille des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen bekommen. „Als ich die Unterschrift von Bundespräsident Walter Steinmeier auf der Urkunde gesehen habe, ist mir das alles erst so bewusst geworden“, erzählt der 82-jährige Eschenauer. Die...

3 Bilder

Sehenswertes in Eckental
Frühling auf dem Eckenberg

Am 20. März war kalendarisch der Frühlingsanfang, auch wenn es durch den Regen und das kalte Wetter immer noch nicht so scheint. Langsam aber sicher taut nach dem langen Winter wieder alles auf und die Wiesen beginnen zu blühen. Auch auf dem Eckenberg sprießen im Frühling viele verschiedene Kräuter und Gräser. Das ganze Leben erwacht wieder aus dem Winterschlaf. Und nicht nur Insekten und Vögel genießen die warmen Sonnenstrahlen, sondern auch viele Spaziergänger und Sportler. In dem kleinen...

Leserbrief
Wildtiere und Nutztiere schützen

Bezüglich des Textes „Wildtiere und Nutztiere schützen“ (wochenblatt- Ausgabe 17 auf Seite 14) möchte ich anfügen, dass bei uns jährlich hunderte von Vögeln, v.a. wehrlose Jungvögel auf das Konto von Freigängerkatzen gehen, die meist nicht aus Hunger, sondern aus ihrem Trieb heraus jagen. Gleichzeitig dürfen sich Gartenbesitzer über deren Kot in den Beeten freuen. Daher bitte ich Katzenbesitzer, ihre Katzen v.a. während des Brutquartals vor dem Hochsommer möglichst nicht hinaus zu lassen. Die...

Blütenmeer bei Unterlindelbach | Foto: U. Rahner
4 Bilder

In voller Blüte
Kirschblüte im wochenblatt-Land

Die Schlehengehölze lieferten die Overtüre des blühenden Schauspiels, jetzt folgen die Kirschgärten im wochenblatt-Land und in der Fränkischen Schweiz. Nach Wildpflaumen und Zwetschgen, Kirschen, Sauerkirschen und Birnen folgen die Apfelblüten – die sind fast schöner als die berühmtere Kirschblüte, meint Markus Zeiß. Als Obstbauer, Edelbrandsommelier und Vorstandsvorsitzender der Obstgenossenschaft Igensdorf ist er beruflich und ehrenamtlich Fachmann für das, was sich gerade in der Landschaft...

Viele Projekte, viele Facetten
Biodiversität in Eckental

In loser Folge möchte der Markt Eckental Artikel zu verschiedenen Themen rund um Biodiversität auf den Weg bringen. Denn das Thema des Klimawandels und der in der Gemeinde notwendigen Maßnahmen spielt eine immer tragendere Rolle im Sinne einer möglichst großen Artenvielfalt. Und Biodiversität wird durch unterschiedliche Maßnahmen und herausfordernde Faktoren beeinflusst und führt auch in Eckental zu einem Umdenken. Natur in der Gemeinde bedeutet Lebensqualität Grün- und Freiflächen im...

Foto: Walter Hufnagel
6 Bilder

Genau Hingeschaut
Das Leberblümchen - Ein zarter Frühlingsbote

Jetzt muss es sich beeilen, das Leberblümchen, um die vegetationslose Zeit unserer Laub- und Mischwälder zu nutzen. Solange das Sonnenlicht den Waldboden mit Lebensenergie versorgen kann, ist Blütezeit. Bei Regen und Nacht schließen sich die Blüten. Das zur Gattung der Hepatica, in der es sieben Arten gibt, zählende Leberblümchen, bevorzugt lehmige, kalkhaltige Böden. Sein Synonymname triloba weist auf die dreilappigen Laubblätter hin, welche für das Leberblümchen kennzeichnend sind und es gut...

Das Plastik und das Meer

In der momentanen Corona-Situation und dem Lockdown beschäftigen sich immer mehr Menschen mit der Umwelt. Vielen wird dabei klar, dass wir jetzt etwas an unserem Lebensstil ändern müssen, damit unser Lebensraum in ein paar Jahren nicht komplett von der Ausrottung bedroht ist. Der Schutz der Ozeane spielt dabei eine immer wichtigere Rolle, da zum Beispiel die Überfischung eine sehr große Gefahr für das ökologische Gleichgewicht darstellt. Hinzu kommt, dass jährlich Millionen Fische an Plastik...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 11. Juli 2025 um 16:00
  • Bushaltestelle Eckenhaid Schloss
  • Eckental

Der Natur auf der Spur … in Eckenhaid

Die BUND Naturschutz Ortsgruppe Eckental lädt zur naturkundlichen Führung „Der Natur auf der Spur - in Eckenhaid“ herzlich ein. Die fachliche Begleitung übernimmt die Biologin Dr. Gudrun Mühlhofer aus Erlangen. Der Natur auf der Spur werden wir auf dem Eckenberg sein, einem Liashügel zwischen Eckenhaid und Forth. Der Eckenberg ist geprägt von extensiv bewirtschafteten Wiesen, durchbrochen von Hecken und Feldgehölzen. Unser Spaziergang, beginnend am Eckenhaider Schloss, führt uns zuerst entlang...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.