Igensdorf - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Erlanger MdB wiedergewählt
Stefan Müller bleibt Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU

Der Erlanger BundestagsabgeordneteStefan Müller ist am Dienstag als Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag wiedergewählt worden. Stefan Müller ist in der heutigen konstituierenden Sitzung der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag als Parlamentarischer Geschäftsführer wiedergewählt worden. Die Mitglieder der Landesgruppe wählten ihn am Dienstag auf Vorschlag des ebenfalls im Amt bestätigten Vorsitzenden Alexander Dobrindt erneut in diese Funktion. Stefan...

Bundestagswahl 2021
So hat das wochenblatt-Land gewählt

Stefan Müller (CSU) wurde als Direktkandidat aus dem Wahlkreis Erlangen (mit Landkreis ERH) mit 35,2 % in den Bundestag gewählt vor Martina Stamm-Fibich (SPD) mit 20,7 %, Tina Prietz (GRÜNE) mit 19,4 % und Christian Beßler (AfD) mit 6,9 %. Thomas Silberhorn (CSU) ist der gewählte Direktkandidat aus dem Wahlkreis Bamberg (mit Landkreis Forchheim) mit 37 % vor Andreas Schwarz (SPD) mit 19 %, Lisa Badum (GRÜNE) mit 15,4 % und Michael Weiß (AfD) mit 9 %. Eckental Wahlbeteiligung: 84,77%...

Für Igel sind Gärten ideal, in denen Laub liegen bleiben darf. | Foto: LBV Andreas Giessler
4 Bilder

Gärtnern im Herbst: weniger ist mehr
Igel und Insekten bei der Überwinterung helfen

Jetzt ganz einfach den naturnahen Garten fürs nächste Jahr anlegen Mit den ersten bunten Blättern kommt nun die ideale Zeit, um den Garten nicht nur fit für den Winter zu machen, sondern auch für die kommenden Jahre naturnah zu gestalten. Wer im Herbst heimische Pflanzen wie Stauden oder Obstbäume und -sträucher pflanzt, bietet Igeln und Insekten Unterschlupf und Nahrung. „Als Fleischfresser profitiert der Igel von einem insektenreichen Garten”, erklärt LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson. Um dem...

4 Bilder

wochenblatt-Fotoarchiv
Frau Merkel zu Besuch in Eckental

Bald endet die knapp 16-jährige Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel – formal mit dem Zusammentritt des neuen Bundestages, der am 26. September 2021 gewählt wird. Allerdings kann die Bundeskanzlerin auf Ersuchen des Bundespräsidenten dazu verpflichtet werden, die Geschäfte bis zur Ernennung ihrer Nachfolgerin oder ihres Nachfolgers weiterzuführen. Im wochenblatt-Land war Angela Merkel vor gut 23 Jahren, am 13. Juli 1998, zu Besuch – vier Tage vor ihrem 44. Geburtstag. Als damalige...

Sicher ins Wahllokal
Ohne 3G-Regel aber mit Maske

Vor der Bundestagswahl am kommenden Sonntag von 8 bis 18 Uhr wurden von den Behörden Hygienekonzepte für die Wahllokale vorbereitet. Die Wahlvorstände tragen Schutzmasken, auch für die Wählerinnen und Wähler ist das Tragen von Schutzmasken (entweder medizinische Masken oder FFP2-Masken) vorgeschrieben. Zulassungsbeschränkungen nach der 3 G-Regel (Geimpft, Genesen oder Getestet) bestehen ausdrücklich nicht! Die Wahlkabinen und die einzeln ausgegebenen Stifte werden nach jedem Wahlvorgang durch...

Open Air an der Grundschule | Foto: S. Büssert
4 Bilder

Saxsession im Kultursommer Igensdorf
4 Frauen und ihr Saxophon

Können vier Saxophone ein Orchester ersetzen? Ja, können Sie. Im vierstimmigen Satz von Sopran- bis Bariton-Saxophon wird es in den harmonischen Arrangements der Gruppe Saxsession zum Hörgenuss. Die vier Frauen, Elke Beer, Marion Andersons, Lisa Endres und Julia Grünsteidel, waren am Samstag, 24. Juli im Igensdorfer Kultursommer zu Gast. Open Air im Pausenhof der Grundschule Igensdorf entführten Sie die Zuhörer musikalisch um die Welt und durch die verschiedensten Stilrichtungen. Von Klassik...

Impfzentrum Erlangen kündigt Sonderaktion an
AstraZeneca kurzfristig verfügbar

Am Sonntagnachmittag, 4. Juli, planen die Verantwortlichen des Erlanger Impfzentrums eine Sonderaktion mit dem Impfstoff von AstraZeneca für alle Altersgruppen. Ab sofort werden dafür Termine durch das Telefonteam des Impfzentrums unter der Rufnummer 09131 86-6500 vergeben. Um möglichst schnell zum vollständigen Impfschutz zu kommen, verkürzt das Impfzentrum zudem den Abstand bei AstraZeneca, wie von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zugelassen, von zwölf auf sechs Wochen. Bürgerinnen...

  • 29.06.21
  • 252× gelesen

Auch in Zukunft finanzielle Unterstützung für Kommunen
Klimawandel erhöht Gefahr von Starkregen

Durch den Klimawandel steigt auch das Risiko von Hochwasser nach Starkregenfällen deutlich an. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber jetzt in München und ergänzte: „Unser aktueller Klima-Report Bayern spricht eine klare Sprache: Niederschläge wird es in Zukunft noch häufiger in Form von extremen Starkregen geben. Wir passen unsere Hochwasserstrategie konsequent an diese neuen Herausforderungen an. Die Wasserwirtschaftsverwaltung berät, klärt auf und fördert Maßnahmen. Wir stehen...

Der LBV gibt Tipps für einen igelfreundlichen Garten. | Foto: LBV - Marcus Bosch
2 Bilder

Fünf Tipps für einen igelfreundlichen Frühjahrsputz im eigenen Garten
Igel teilweise noch im Winterschlaf

LBV rät zur Vorsicht bei Gartenarbeiten Die ersten warmen Tage im Frühling locken nicht nur die Menschen in die Natur hinaus, auch viele Tiere und Pflanzen erwachen nach der stillen Jahreszeit. Gartenbesitzer machen sich an den Frühjahrsputz in den bayerischen Gärten, um Blumenbeete von Laub und abgestorbenen Stängeln zu säubern. „Doch was auf den ersten Blick als nutzloses Überbleibsel des vorigen Herbstes scheint, ist für Igel, Insekten und Amphibien ein wichtiger Rückzugsort, wenn das Wetter...

So sollen Tests dem Handel helfen
Bei Inzidenz >100 geht's nicht ohne

In Landkreisen und Städten, in denen die Inzidenz zwischen 100 und 200 liegt, darf der Einzelhandel ab Montag, 12. April, wieder öffnen. Vorausgesetzt, es werden ein paar Regeln beachtet, so die Bayerische Staatsregierung in einer Erklärung der letzten Woche. Um ein sogenanntes Terminshopping-Angebot machen zu können, müssen die Kunden negative Tests vorlegen können. Bisher war nicht ganz klar, wie das in der Praxis aussehen soll – nun hat das Gesundheitsministerium die Regelungen dafür...

Dieses Bild unbekannter Herkunft dürfte die Absturzstelle auf den Äckern zwischen Oberrüsselbach und Dorfhaus zeigen. Ein Tragflächenteil wurde zwei Kilometer entfernt in Oberwindsberg und ein Motor einen Kilometer entfernt im Wald gefunden. | Foto: privat
2 Bilder

Gedenken an Unglück in Oberrüsselbach
Vor 60 Jahren starben bei einem Flugzeugabsturz 52 Menschen

Vor zehn Jahren erzählte der 2014 verstorbene Landwirt Georg Läufer der wochenblatt-Redaktion die Geschichte vom 28. März 1961 – dem Tag, an dem oberhalb von Oberrüsselbach das schwerste Flugzeugunglück der ganzen Region die Menschen aufrüttelte. Kurz nach 20 Uhr saß er mit Frau Tina und Tochter Gertrud beim Abendessen auf seinem Hof in Oberrüsselbach, als er einen lauten Knall hörte. „Die Erinnerungen an den Krieg saßen damals noch tief und so war mein erster Gedanke, dass ein Panzer, ein...

Lustigste Traditionen zum Osterfest
6 kuriose Osterbräuche weltweit

Frühling ohne Ostern? Bei uns undenkbar. Das christliche Fest zum Gedenken an die Auferstehung Jesu markiert das Ende der Fastenzeit und zugleich den Beginn der aufblühenden Natur nach dem langen Winter. Zwar schränkt das Coronavirus die Osterfeierlichkeiten vielerorts auch in diesem Jahr wieder ein. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die vielen bunten und zum Teil kuriosen Traditionen rund um den Globus. Der Sprachreiseanbieter EF Education First stellt sechs lustige Osterbräuche aus der ganzen...

Zeitumstellung
Wann wird sie abgeschafft?

Seit dem 28. März befinden wir uns in der Sommerzeit. Die nächste Zeitumstellung ist am Sonntag, 31. Oktober, um 3 Uhr. Die Uhr wird dann um eine Stunde zurückgestellt– die Nacht ist also eine Stunde länger. Dabei findet der Wechsel von der Sommerzeit in die Winterzeit (Normalzeit) statt. Bereits vor etwa drei Jahren wurden EU-Bürger zu einer möglichen Abschaffung der Zeitumstellung befragt mit dem Ergebnis, dass 84% von 4,6 Millionen Teilnehmern für eine Abschaffung gestimmt haben. Daraufhin...

Unterstützung jetzt doch möglich
Hilfe für Brauereigasthöfe

Verbesserungen für angeschlossene Gaststättenbetriebe bei November- undDezemberhilfe erzielt Für Unternehmen mit angeschlossener Gaststätte wird der Zugang zu den außerordentlichen Wirtschaftshilfen für den Monat Novemberund Dezember verbessert und vereinfacht. Künftig ist der Gaststättenanteil unabhängig von den Umsätzen des restlichen Unternehmens antragsberechtigt. Hierauf hat sich die Bundesregierung in Abstimmung mit dem Freistaat Bayern verständigt. Dies betrifft etwa Brauereigaststätten,...

wochenklick
Nicht nur blättern, ...

  Mitmachen!

wochenklick
Hier wird gewonnen!

  Gewinnspiele

wochenklick
wochenblatt lesen

  e-paper

wochenklick
Einfach aufzugeben:

  Kleinanzeigen

So geht es weiter in Bayern. | Foto: Bundesregierung
Video

Söder tritt vor die Presse und erklärt:
So geht's in Bayern weiter

Am Donnerstagmittag trat Markus Söder mit einigen Ministern vor die Presse. Hier die Konferenz zum nachschauen. Bericht aus der Kabinettssitzung vom 4. März 2021: Ministerrat unterstützt MPK-Beschlüsse / Inzidenzabhängige Erleichterungen beschlossen / Zusätzliche Mittel für Tests In der Bekämpfung der Corona-Pandemie stehen Deutschland und Bayern jetzt vor entscheidenden Wochen. Angesichts der Virusvarianten setzt die Staatsregierung weiterhin auf den erfolgreichen Kurs der Vorsicht und...

Von vorne wie von hinten gleich
Freitag war Palindrom-Tag

Palindrome lesen sich von vorne wie von hinten gleich: „Lagerregal” beispielsweise ist ein Wort-Palindrom. Und in dem Satz: „Rentner Otto steht mit seinem Reittier neben dem Regallager” sind derer gleich fünf enthalten.  Am Freitag gab es ein Datum-Palindrom: 12022021

Landkreis ERH sucht freiwillige Helfer
Besserer Schutz für Pflegeeinrichtungen

Viele Pflegeeinrichtungen benötigen dringend Verstärkung, besonders bei der Durchführung von Corona-Schnelltests – auch im Landkreis ERH. Zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen will die Bundesregierung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit mehr Personal für Schnelltests in Pflegeheimen organisieren. Ziel: Freiwillige unterstützen Pflegeeinrichtungen bei Corona-Schnelltests und helfen so mit, die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern und Besuche zu...

Landratsamt Erlangen-Höchstadt
Weiter für die Bürger da

Seit Mittwoch, 16. Dezember 2020, ist auch im Landkreis Erlangen-Höchstadt das öffentliche Leben zunächst bis Sonntag, zehnten Januar 2021, eingeschränkt. Die Dienststellen des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt sind weiter für Bürgerinnen und Bürger da. Das Amt bittet abzuwägen, welche Behördengänge derzeit zwingend notwendig sind und diese eventuell auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. „Bitte helfen Sie mit und halten Sie sich an die Vorgaben, auch an den Feiertagen. Bleiben Sie...

  • 17.12.20
  • 223× gelesen

Gesundheitsministerin zu den neuen Corona-Maßnahmen
Wir handeln entschlossen und kraftvoll

Huml: Neue Corona-Schutzmaßnahmen umsetzen - Bayerns Gesundheitsministerin: 10. Infektionsschutzmaßnahmenverordnung ist seit dem heutigen Mittwoch (9.12.) in Kraft Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat die Bürgerinnen und Bürger zum Durchhalten im Kampf gegen die Corona-Pandemie aufgerufen und zum Umsetzen der neuen Schutzmaßnahmen aufgefordert. Huml sagte am Mittwoch in München: „Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung. Die anhaltend hohen Infektions- und Todeszahlen...

Das Titelblatt zeigt eine Ansicht von Eschenau-Nord mit Gymnasium, Neubaugebiet, Bahnhof und Gewerbe in direkter Nachbarschaft zum Altort mit St. Bartholomäus Kirche. | Foto: Andreas Unbehaun
13 Bilder

Das wochenblatt-Land aus der Luft 2021
Der neue Flugbildkalender

Der Eckentaler Novum-Verlag hat die neunte Auflage seines beliebten Flugbildkalenders vorgestellt. Erneut zeigt der großformatige Kalender faszinierende Aufnahmen von bekannten Objekten der Region aus ungewohnter Perspektive. In der neuesten Auflage wird der Betrachter mitgenommen zu einem Rundflug über das wochenblatt-Land. wochenblatt-Herausgeber und Flugbildpilot Andreas Unbehaun hat die schönsten und interessantesten Ecken der Gegend angeflogen und dabei herrliche Bilder geschossen. Die...

Andere Länder, andere Sitten
Weihnachten auf der Südhalbkugel

Meeresfrüchte, Kricketspiel und Strandparty: Begriffe, die man hierzulande nicht sofort mit dem Weihnachtsfest in Verbindung bringt. Während in Deutschland im Dezember die Temperaturen sinken und mit etwas Glück Schnee fällt, freuen sich die Menschen auf der Südhalbkugel über hochsommerliche Temperaturen – und feiern Weihnachten gerne am Strand. Simon Dominitz, Country Manager Deutschland bei EF Education First (EF): „In diesem Jahr schränkt das Coronavirus vielerorts die...

Der Gloss'n Hans macht sich Gedanken
Erwartungshaltung

Sie wer’n lachen, aber Weihnachten war noch nie einfach. Der Advent ist im christlichen Sinne die Zeit der Erwartung, und auch im profanen Sinn weckt die Gestaltung des Festes und der Zeit davor recht große Erwartungen. Was auch immer die Regierenden in diesen Tagen an Einschränkungen beschließen werden: Lasst uns das Beste draus machen! Dass manche nun die über Jahrhunderte erkämpften Freiheitsrechte in Gefahr sehen, empfinde ich als mindestens maßlos übertrieben. Auch wenn einzelne Gruppen...

Der Gartenschläfer hält Winterschlaf etwa von Oktober bis April. | Foto: Pröhl fokus-natur.de
2 Bilder

Rätsel Winterschlaf
Gartenschläfer & Co. leben auf Sparflamme

Mit sinkenden Temperaturen und kürzeren Tagen ziehen sich viele Tiere in den Winterschlaf zurück, auch der Gartenschläfer. Wie der Winterschlaf bei diesem kleinen Verwandten des Siebenschläfers abläuft und was während der nächsten Monate in seinem Versteck passiert, das untersuchen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in ihrem Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“.  „Die Bestände des...

Portrait eines Wasserläufers. Behaarte Tarsen und hervorragende Facettenaugen.
 | Foto: Walter Hufnagel
3 Bilder

Genau Hingeschaut
Der Wasserläufer – Goldmedaille im rudern Einer

Mit den ersten Frostnächten sind sie von unseren heimischen Gewässern verschwunden um an Land zu überwintern – die Wasserläufer. Von der zu den Wanzen zählenden Gattung Gerris leben in Mitteleuropa 10 Arten, die nur schwer voneinander zu unterscheiden sind. Sie leben meist auf stehenden oder langsam fließenden Gewässern und treten dort in großen Gruppen auf. Speziell angepasste Arten fühlen sich auch auf schnell fließenden Gewässern wohl, eine ganz besondere lebt sogar auf der Hochsee. Unser...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.