Igensdorf - Panorama

Beiträge zur Rubrik Panorama

Bayern zieht Konsequenz aus veränderter Lage
Corona-Isolationspflicht fällt ab Mittwoch

Vulnerable Gruppen werden durch andere Maßnahmen weiter geschützt Ab dem Mittwoch kommender Woche (16. November) gibt es in Bayern wegen der veränderten Pandemie-Lage keine generelle Isolationspflicht mehr für positiv auf SARS-CoV-2 Getestete. Das hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am Freitag in München angekündigt. Vulnerable Gruppen werden durch andere Maßnahmen weiter geschützt. Holetschek betonte: „Leider hat sich die Bundesregierung bislang einer gemeinsamen Lösung in der...

Es ist Zeit. Der Sommer war sehr Groß.
Reiche Ernte über Dachstadt

Spät im Jahr Habt Vorrat ihr genug, ihr meine Augen, Für den Winter, lang und weiß und grau? Nehmt noch dies Asternrot, dies weiche Lila, Dies späte Quittengelb, dies herbstlich klare Blau. Und nehmt den Silberglanz der großen Flüge Des Habichts und des Eichelhähers wahr, Und auch den Birnbaum nehmt, ein goldenes Gleichnis des Überschwangs vom segensreichen Jahr. Und endlich nehmt das Lächeln und die reine Strahlung des schönen Menschenangesichts, und alle Nacht  wird herrlich Euch erhellt sein...

Neuntöter mit Beute | Foto: Herbert Henderkes
5 Bilder

So überwintern Vögel
Afrikareise, Gruppenkuscheln, Kälteflucht

Die Vogel-des-Jahres-Kandidaten Braunkehlchen, Neuntöter, Trauerschnäpper, Feldsperling und Teichhuhn – Noch bis 27. Oktober wählen Draußen wird es kalt, nass und ungemütlich – auch für Vögel ist das eine Herausforderung. Die fünf Kandidaten für die Wahl zum Vogel des Jahres vom bayerischen Naturschutzverband LBV und seinem bundesweiten Partner NABU haben deshalb pfiffige Strategien für Herbst und Winter. Braunkehlchen, Neuntöter und Trauerschnäpper haben Bayern längst den Rücken zugekehrt und...

ADAC gibt Tipps zum Schulanfang
So kommen Kinder sicher in die Schule

Mit dem bevorstehenden Schulstart beginnt für die bayerischen Schulanfängerinnenund Schulanfänger ein neuer Lebensabschnitt, der auch den täglichen Gang zur Schule beinhaltet. Der gut gemeinte Hol- und Bringservice durch die sogenannten Elterntaxis kann jedoch durch chaotische Verkehrs- und Parksituationen vor der Schule zu Gefahrensituationen führen. Damit die Kinder sicher zur Schule kommen, sollten sie vielmehr früh und altersgerecht für die Herausforderungen des Straßenverkehrs...

Umweltfreundliche Schulmaterialien sind nachhaltig und haben keine gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffe | Foto: Alexandra Baumgarten
2 Bilder

Pausenbrot, Buntstifte und Schulranzen
Nachhaltig ins neue Schuljahr

LBV gibt Tipps für einen klimafreundlichen Schulstart im Aktionsleitfaden "Klimawandel im Schulranzen" Hilpoltstein, 06.09.2022 – In einer Woche startet die Schule in Bayern wieder. Der bayerische Naturschutzverband LBV gibt schon jetzt Tipps, wie Familien den Schulranzen und dessen Inhalt nachhaltig gestalten können. Denn nach wie vor werden große Mengen von Schulmaterialien produziert, die umweltschädlich und gesundheitsgefährdend sein können. "Auch beim Pausenbrot greifen einige Familien...

Sensationsfund in Naturschutzweiher bei Hammerbach
Quirlige Flora im heimischen Aischgrund

Zwanzig Zentimeter klein quirlt es unscheinbar in einem Teich bei Hammerbach vor sich hin: Die seltene Pflanze „Quirl-Tännel”. Teichspezialist Dr. Thomas Franke hat die bayernweit vom Aussterben bedrohte Pflanze zufällig entdeckt. Ein kleines Kraut, das einen Teich und seinen Entdecker aufwirbelt: „Es ist ein Hammer mit dem Hammerbacher Weiher”, freut sich Dr. Franke über diesen herausragenden Fund. Im Auftrag der Regierung von Mittelfranken untersucht der Biologe spezielle Naturschutzteiche....

Waldbrandgefahr bleibt hoch
Beobachtungsflüge angeordnet

Erneute Luftbeobachtung von Samstag bis Montag Wegen der anhaltenden Trockenheit und der hohen Temperaturen, die nach den Wetterprognosen des Deutschen Wetterdienstes auch in den kommenden Tagen zu erwarten sind, herrscht in weiten Teilen Mittelfrankes weiterhin eine hohe Waldbrandgefahr. Daher erfolgt am Samstag (23. Juli), Sonntag (24. Juli) und Montag (25. Juli) erneut eine Luftbeobachtung. Darauf macht die Regierung von Mittelfranken aufmerksam. Die Luftbeobachtung dient der vorbeugenden...

Wegen Trockenheit
Landkreis FO verbietet Entnahme von Wasser

Entnehmen von Wasser aus oberirdischen Gewässern – Niedrigwassersituation im Landkreis Forchheim Bezugnehmend auf die bisherige Pressemitteilung vom 20.06.2022, in der auf die bestehende Rechtslage hingewiesen wurde, macht das Landratsamt Forchheim im Hinblick auf den extrem trockenen Sommer - trotz der jüngsten Regenfälle - auf Folgendes aufmerksam: Bei anhaltender Trockenheit - wie in diesem Sommer - und entsprechend niedrigen Wasserständen haben bereits geringfügige Wasserentnahmen...

Gedanken zum Krieg von Fitzgerald Kusz
„Manchmal werden Gedichte Wirklichkeit“

In Forth ging er zur Schule und hier wurde er auch konfirmiert. Bestimmt trägt sein größter Erfolg, das Theaterstück „Schweig Bub“, eine gute Portion Forth in sich. Dieser Tage schickte er uns ein Gedicht, das (leider) sehr treffend unsere Zeit beschreibt. gräich bildä rund um di uä bräsidendn wou ass fliichä schdeing und ibä roude debbich laafm menschn vuä ihre eigschderzdn heisä nach emm rakedneinschlooch feiä wou ned aufhörn zum brennä menschn wou in der gräißdn käld im freiä ibänachdn...

Am 7. April waren erstmals vier kleine Küken in der Bruthöhle zu erkennen. | Foto: www.lebensraum-burg.de
10 Bilder

Wanderfalken auf der Nürnberger Burg
Es sind vier!

+++ update 07.04.2022 +++ Heute morgen ist das vierte Küken erstmals zu sehen gewesen. Somit wurden alle vier Eier erfolgreich ausgebrütet. Jetzt steigt die Spannung, ob alle vier kleinen Wanderfalken gesund sind und ob sie alle ausreichend gefüttert werden können. +++ update 05.04.2022 +++ Inzwischen recken sich drei hungrige Kükenschnäbel empor, wenn die Falkeneltern zum Füttern kommen. Ansonsten sind die Jungtiere kaum zu sehen, weil sie sich bei der kühlen Witterung lieber unter den großen...

Führungswechsel bei der Raiffeisenbank
Joachim Hausner übernimmt die Führung

Gregor Scheller wechselt zum VerbandJoachim Hausner steht künftig als Vorstandsvorsitzender an der Spitze der VR Bank Bamberg-Forchheim eG. Der Aufsichtsrat hat ihn zum Nachfolger von Gregor Scheller berufen, der zum 1. Februar 2022 die Position des Präsidenten und Vorstandsvorsitzenden des Genossenschaftsverbands Bayern übernommen hat. Scheller hatte über 40 Jahre die VR Bank Bamberg-Forchheim eG bzw. frühere Volksbank Forchheim maßgeblich mitgestaltet und geprägt.  Hausner ist seit fast 30...

Kommt jetzt immer häufiger vor.
Was tun, wenn die Corona-Warnapp ROT zeigt?

In Deutschland bewegen sich die COVID-19-Infektionszahlen auf sehr hohem Niveau. Allein vom 1. bis einschließlich 7. Dezember haben geschätzt mehr als 1,1 Millionen Nutzer der Corona-Warn-App (CWA) eine rote Kachel erhalten (Stand 14.12.2021). Davon sind viele aber bereits geimpft oder genesen. Was also tun bei einer roten Kachel? Und wie beziehungsweise wann verschwindet sie wieder? Eine rote Warnung bedeutet nicht automatisch, dass Sie sich mit COVID-19 infiziert haben. Die Corona-Warn-App...

Umtausch alter Führerscheine läuft
Vorerst keine Strafen für alte Lappen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Vorerst keine Ahndung bei Verstößen Die Innenministerkonferenz (IMK) unter dem Vorsitz von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute beschlossen, dass Verstöße gegen die Umtauschpflicht alter Führerscheine angesichts der aktuellen Belastungen durch die Corona-Pandemie vorerst nicht sanktioniert werden sollen. Davon betroffen sind alle Fahrerlaubnisinhaber der Geburtsjahre 1953 bis 1958 mit alten Papierführerscheinen, die bis zum 31. Dezember 1998...

Rathausbesuche nur eingeschränkt möglich
Das ist beim Behördengang zu beachten

Termin und 3G-Nachweis erforderlich Wer dieser Tage wegen eines Behördenganges einen Besuch in einem Rathaus im wochenblatt-Land beabsichtigt, muss seit 3. Januar einige Regeln beachten.In jedem Fall sollte vor dem Besuch abgeklärt werden, ob das persönliche Erscheinen überhaupt notwendig ist. Ist dies der Fall, kann dann gleich ein Termin telefonisch oder per E-Mail mit der jeweiligen Verwaltung vereinbart werden. Der Zugang zu den Rathäusern in Eckental, Heroldsberg, Kalchreuth und Igensdorf...

wochenklick
Nicht nur blättern, ...

  Mitmachen!

wochenklick
Hier wird gewonnen!

  Gewinnspiele

wochenklick
wochenblatt lesen

  e-paper

wochenklick
Einfach aufzugeben:

  Kleinanzeigen

Foto: privat
7 Bilder

Besinnliche Energien
Erzgebirge-Tradition in Franken

Das Erzgebirge ist berühmt für seine Weihnachtstradition. Die Bräuche werden auch mit der erzgebirgischen Bergbaugeschichte verbunden. Das Leben der Bergleute spielte sich zum großen Teil im Dunklen unter Tage ab. Man sehnte sich nach Licht und genoss im Winter besonders den warmen Schein der Schwibbögen und Kerzen in den Fenstern. Ulrich Stahl stammt aus Zwickau, lebt aber bereits seit 1981 in Eckental. Die erzgebirgische Volks- und Holzkunst hat er von Jugend an mit Leidenschaft betrieben....

Der Weihnachtsbaum wird am besten direkt am Dachträger festgezurrt. | Foto: ADAC Nordbayern
2 Bilder

Weihnachtsbaumtransport
So kommt die Tanne unfallfrei heim

ADAC Nordbayern gibt Tipps für den korrekten Transport Es ist die Weihnachtsdekoration schlechthin: Der Christbaum im eigenen Wohnzimmer. Doch jedes Jahr stellt sich die Frage, wie der große und sperrige Baum aus dem Wald oder dem Baumarkt nach Hause kommen soll. Immer wieder ist daher von verlorenen Christbäumen auf der Autobahn oder Bundesstraße in den Nachrichten zu lesen. Allzu oft machen sich Autofahrende nur unzureichend Gedanken über die Ladungssicherung und unterschätzen die Fliehkräfte...

Polizei gibt Tipps für Autofahrer
Sicher durch den Winter

Bereits in den letzten Tagen klopfte der Winter immer wieder kräftig an die Tür. Teils schneebedeckte Fahrbahnen und Glätte sorgten für zahlreiche Unfälle auf den Straßen. Doch nicht nur die Unfallgefahr steigt. Auch die daraus resultierenden Verkehrsbeeinträchtigungen (zum Beispiel Staus) dürfen bei eisigen Temperaturen nicht außer Acht gelassen werden. Deshalb möchten wir Ihnen Tipps für eine sichere Fahrt durch den Winter an die Hand geben.   Um Unfälle im Winter zu vermeiden, ist die...

Ein Veteran der Verkehrsgeschichte
"Seekuh"-Triebwagen wird in Ebermannstadt aufgearbeitet

Viele der älteren Leser erinnern sich bestimmt noch an die Triebwagen die neben den Dampfzügen auf den Bahnstrecken von Erlangen nach Herzogenaurach und Eschenau, genannt „Fuchtl“ und „Seekuh“, fuhren. Diese historische Dieseltriebwagen, von Busch in Bautzen 1937 gebaut, stellen die letzte Vorkriegsentwicklung eines zweiachsigen Dieseltriebwagens für die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft dar. Ein Triebwagen überlebte und fuhr zuletzt in Ebermannstadt. Als VT 70 919 kam er 1955 ins Nürnberger...

Otto Förtsch (links) bei der Ernennung zum Senator mit Hans-Josef Döllgen, Generalsekretär des Bundeswirtschaftssenats. | Foto: Privat
2 Bilder

Im Auftrag des Mittelstandes
Otto Förtsch ist Bundeswirtschafts-Senator

Wenn von den „Interessen der Wirtschaft“ die Rede ist, denkt man oft zunächst an Großkonzerne. Das mag in Frankreich vielleicht berechtigt sein, weil dort zwei Drittel der Wirtschaftsleistung von Großkonzernen erwirtschaftet wird. In Deutschland ist das Gegenteil der Fall – und darum beneiden uns viele Franzosen, weiß Otto Förtsch, ehemaliger Geschäftsführer der BU Holding und heute im Ruhestand. Ganz untätig ist der 68-Jährige aus Pettensiedel aber nicht. Seit Jahren engagiert er sich...

Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022
Hup, Hup, Hurra

21.700 Bayern haben gewählt, knapp 143.000 Menschen deutschlandweit Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU steht fest: Der Wiedehopf (Upupa epops) hat mit 45.523 und 31,9 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite Jahresvogel, der von allen Menschen in Deutschland gewählt werden konnte. „Wir gratulieren dem Wiedehopf zu seinem Sieg, den auch jeder der vier anderen Kandidaten verdient...

Kreisbauhof ERH ist bestens gerüstet
Winterdienst steht in den Startlöchern

Bei Schnee und Glätte kommt es im Straßenverkehr nicht nur auf gute Winterreifen an. Jede und jeder sollte zudem stets seine Fahrweise an die Straßen- und Wetterverhältnisse anpassen. Damit der Berufsverkehr im Winter ab sieben Uhr möglichst gut fließen kann, hält der Kreisbauhof seinen Winterdienstplan ab Montag, 15. November für den Landkreis Erlangen-Höchstadt bereit. Grundsätzlich sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreisbauhofes vom 15. November bis 15. März für den Wintereinsatz...

Heute liefern die Lions wieder
Krapfen satt zum Elften Elften

Elfter Elfter, das bedeutet: Auftakt zur Faschings- und Karneval-Session. Schon zum neunten Mal liefern die Mitglieder und viele fleißige Helfer leckere Krapfen aus. Viele Firmen und Familien haben die Krapfen bestellt und machen Kunden, Mitarbeitern oder einfach sich selbst an diesem Tag eine Freude mit dem leckeren Gebäck. Leckeres für den guten Zweck Und es wäre keine Lions-Activity, wenn dabei nicht eine ordentliche Summe für den „guten Zweck” generiert würde. In diesem Jahr hat der LC...

Richtig Heizen und Lüften
Energie sparen und Corona-Infektionsrisiko verringern

Um sich in Wohn- und Schlafräumen oder im Büro wohlzufühlen, ist es wichtig, regelmäßig zu lüften. Ein paar Tipps, wie man richtig lüftet und dabei auch noch Energie spart: Energieverluste und Schimmel vermeiden Um zu verhindern, dass sich die Luftfeuchtigkeit als Kondensat an kühlen Ecken (sog. Wärme-/Kältebrücken) niederschlägt und sich eventuell Schimmel bildet, ist es wichtig, ausreichend zu Heizen und zu Lüften. Als Richtwert gilt für Wohn- und Büroräume eine Raumtemperatur von 20 bis 22...

Das Rotkehlchen war Vogel des Jahres 2021 und sucht ab sofort einen würdigen Nachfolger für 2022. | Foto: Peter Auernhammer - LBV
6 Bilder

LBV und NABU rufen zum Mitmachen auf
Vogel des Jahres 2022 gesucht

Nach der Wahl ist vor der Wahl: Ab dem 6. Oktober lassen LBV und sein bundesweiter Partner NABU den Vogel des Jahres 2022 zum zweiten Mal öffentlich wählen. „Bei der ersten öffentlichen Wahl hatten sich über 455.000 Menschen beteiligt und das Rotkehlchen zum Vogel des Jahres 2021 gekürt – eine überwältigende Beteiligung”, sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer. „Wir freuen uns sehr, dass das Interesse an Naturschutz und der heimischen Vogelwelt so groß ist und legen darum die Vogelwahl...

Beiträge zu Panorama aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.