Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Seit ein paar Tagen ist das Museum Weißes Schloss Heroldsberg um eine kleine Attraktion reicher. Im Hof wurde eine Skulptur aus Bronze, ein Frosch mit goldener Kugel, aufgestellt. Er sitzt auf einem Baumstumpf und blickt auf das Geschehen um ihn herum. Geschaffen hat ihn die Kalchreuther Künstlerin Monika Ritter, die von 1984 bis 1990 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Bildhauerei studiert hat. Sie war Meisterschülerin bei Professor Wilhelm Uhlig. Naturgetreu ist er nicht, der...
Für eine Nacht erstrahlte das Weiße Schloss in bunten Farben, abwechselnd von rot über gelb bis hin zu blau. Lucas Distler, Student aus Nürnberg, beschäftigt sich seit einiger Zeit mit Lichtinstallationen und hatte sich das mittelalterliche Gemäuer für einen Testlauf ausgesucht. Museumsführungen Die nächste Museumsführung findet am Sonntag, 20. Februar statt. Anmeldung erforderlich unter mail@weisses-schloss-heroldsberg.de oder 0911 23 73 42 60 oder 0911 518 75 35. Corona-Regeln Für einen...
Als Ergänzung der aktuellen Sonderausstellung wurden kürzlich im Außenbereich des Museums drei Stelen aufgestellt. Sie wurden vom Nürnberger Künstler Günter Schmidt-Klör geschaffen, der auch mit drei grafischen Arbeiten in der Sonderschau vertreten ist. Die Skulpturengruppe aus Beton, Stahl und Aluminium trägt den Namen „Delegation“. Die Dreiergruppe gehört zu einer Hundertschaft an Stelen, die im Jahre 2015 bei der Triennale der Skulptur in Bad Ragaz in der Schweiz gezeigt wurden. Die drei...
Am kommenden Sonntag, 9. Januar, gibt es im Weißen Schloss eine Führung durch die beiden Dauerausstellungen und die Sonderschau "Generationen künstlerischen Schaffens". Beginn: 15.00 Uhr Anmeldung erforderlich unter 0911 518 75 35 oder mail@weisses-schloss-heroldsberg.de Es gilt die 2G plus Regel. Geboosterte benötigen keinen Test.
Exklusiv für das Weiße Schloss hat der Drohnenfotograf Markus Müller spektakuläre Bilder von den Schlössern, der evangelischen Kirche, dem Schlossbad und der Umgebung gemacht.
Das Museum Weißes Schloss Heroldsberg ist ab Freitag, 14. Mai wieder geöffnet. Eine Terminvereinbarung unter mail@weisses-schloss-heroldsberg.de ist erforderlich. Zusehen sind die Dauerausstellungen Nürnberger Patrizierfamilie Geuder und Ortsgeschichte Heroldsbergs sowie die Sonderschau Fritz Griebel – Meisterhafte Aquarellmalerei. Das Museumscafé ist am Sonntag, 16. Mai geöffnet. Erforderlich ist eine Anmeldung unter mail@weisses-schloss-heroldsberg.de sowie ein tagesaktueller Negativtest...
Im Depot des Weißen Schlosses werden Dutzende von Fotos aufbewahrt, die der Heroldsberger Josef Weisbart (1897 – 1946) in den 1930er Jahren geschossen hat. Die ursprünglich schwarz-weiß Aufnahmen hat er wohl nachträglich handkoloriert. Josef Weisbart war von Beruf Stahlstich-Graveur. Er engagierte sich politisch und war überzeugter Sozialdemokrat. Er verfasste aber auch eine Vielzahl von Schriften. Er ist Autor des 1928 verfassten Buches „Der Arbeiter“. Mit Hingabe befasste er sich mit der...
Aus dem Depot des Museums werden diese Woche zwei hübsche Aquarelle gezeigt, die erst kürzlich erworben werden konnten. Gemalt hat sie der Künstler Hermann Siegfried Kaufmann (1918 - 2010). Kaufmann hat ab 1946 eine umfassende künstlerische Ausbildung durchlaufen. Nach dem Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg (damals in Ellingen) setzte er seine Ausbildung an den Akademien in Karlsruhe und München fort. Nach abgeschlossenem Studium wurde er Dozent für Kunsterziehung an der...
Für die Ausgabe der Kalenderwoche 48 wurde eine Postkarte ausgewählt, die auf das Jahr 1916 datiert ist, also mitten im 1. Weltkrieg. Vermutlich entstand die Karte aber bereits vor Ausbruch des Kriegs. Im Zentrum steht das Gasthaus „Zum Bären“ von Fritz Schuster (1848 – 1922) an der Hauptstraße. Schuster war Bierbrauer und Bürgermeister von Heroldsberg. Bis Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich die Brauerei zu einer der bedeutendsten der ganzen Gegend entwickelt. Zeitweise wurde Schuster-Bier...
Weihnachten steht vor der Tür und viele Menschen sind noch auf der Suche nach passenden Weihnachtsgeschenken. Besondere Präsente finden Sie im Museumsshop des Weißen Schlosses, der ab kommenden Freitag geöffnet hat. Die Heroldsberger Goldschmiedin Elke Wagner hat exklusiv für das Museum eine Halskette mit einem kleinen „Weißen Schloss“ kreiert. Außerdem gibt es Vasen mit Motiven des Künstlers Fritz Griebel sowie eine Vielzahl von Bildern des Meisters (Drucke, Lithografien u.a.). Angeboten...
Es wurden zwei Ansichten ausgewählt, die beide zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgenommen wurden. „Ansicht mit drei Geuderschlössern“ Das Motiv stammt aus den späten 1920er Jahren. Das 1931 eingeweihte Freibad war noch nicht gebaut. Der Fotograf stand wohl dort, wo sich heute die Betriebsgebäude des Schlossbads befinden. Im Vordergrund ist ein eingezäuntes Areal mit Obstbäumen zu sehen, ganz rechts unten am Bildrand der sog. Pretschersweiher, an dessen Stelle von 1929 bis 1931 vom Badeverein...
Es ist schwer nachzuvollziehen, weshalb die Museen trotz ausgeklügelter Hygienemaßnahmen schließen müssen, wenn gleichzeitig die Galerien öffnen können. Der Andrang ist in beiden Einrichtungen sicher eher überschaubar. Die Museen leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildung und sind einfach auf der falschen Liste (Freizeit statt Bildung) gelandet. Außerdem haben sie so gut wie keine Lobby. Niemand setzt sich für sie ein. Am schlimmsten aber ist, dass es seit dem 1. Lockdown keinerlei...
Rund hundert Kunsthungrige lockte das erste Konzert der Kulturfreunde seit dem Lockdown in den Hof des Weißen Schlosses. Das Streichquartett „Con Fuoco“ machte seinem Namen alle Ehre und bezauberte die Besucher mit Werken von Mozart, Haydn, Boccherini und anderen alten Meistern. Wenn einem nicht die omnipräsenten Masken begegnen würden, könnte man meinen alles wäre wie früher.
„Es lebe das Leben" war ein Lebensmotto von Frida Kahlo. Ihre Bilder sind bunt, blumig und voller Farben. Das greifen wir auf und kreieren eine Korbtasche mit einem Frida-Motiv. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt. Unter der fachkundigen Anleitung und Hilfestellung von Erika Dennerlein entsteht ein ganz persönliches Taschen-Unikat. Samstag, 15. August, 14.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Std., Teilnahmegebühr: 60€ Anmeldung unter: mail@weisses-schloss-heroldsberg.de
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung "Farbenpracht" im Weißen Schloss fand im Hof ein Workshop mit gleichem Namen statt. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen klebten, banden, steckten und arrangierten die Kursteilnehmerinnen unter der fachkundigen Anleitung von Floristmeisterin Kerstin Böhme. Heraus kamen wunderbare Werkstücke zum mit nach Hause nehmen, jedes mit einer individuellen Note. Und Spaß gemacht hat es auch. Der nächste Workshop im August ist bereits in...
Es war eine etwas andere Vernissage als gewohnt. Coronabedingt versammelten sich die Gäste zunächst im Hof des Weißen Schlosses, bevor es dann in kleinen Gruppen in die Ausstellung ging. Trotz Masken- und Abstandspflicht kam bei vielen der Kunstgenuss nicht zu kurz. Das lag aber auch an der perfekten Präsentation der Kunstwerke aus vier Jahrhunderten, für die Kurator Alexander Racz verantwortlich zeichnete. Auch die meisten der vierzehn zeitgenössischen Künstler waren persönlich gekommen und...
12. Juni bis 25. Oktober Mit "Farbenpracht!" verwandelt sich das Weiße Schloss Heroldsberg in ein buntes Gewächshaus der Kunst. Bis zum 25. Oktober zeigt die neue Sonderausstellung farbenprächtige Malereien, Grafiken, Skulpturen, Fotografien und Goldschmiedearbeiten. Blickt man auf das Lebenswerk der bedeutendsten Künstler und Künstlerinnen der Kunstgeschichte, wird man immer auch auf Blumendarstellungen treffen. Das Blumenmotiv faszinierte Kunstschaffende und Betrachter gleichermaßen. In...
Weißes Schloss Heroldsberg wieder geöffnet Nach neun Wochen öffnete das Museum am 15. Mai wieder seine Pforten und viele Kunst- und Kulturhungrige sind gekommen. Leider muss auf Führungen zunächst noch verzichtet werden. Im Haus gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln. Zu sehen sind die Dauerausstellungen „Nürnberger Patrizierfamilie Geuder“ und „Ortsgeschichte Heroldsbergs“. Die Interimsausstellung „Künstler Fritz Griebel. Von Angesicht zu Angesicht“ ist noch bis Anfang Juni zu sehen....
Nachdem ab 15. Mai das Weiße Schloss wieder geöffnet hat, kommt heute der vorläufig letzte Beitrag der Reihe "Museum Daheim". Ausgewählt wurde eine ganz besondere Ansicht des Heroldsberger Felsenkellers. Die Keller gibt es vermutlich bereits seit dem Mittelalter. Früher lagerte man in den Kellern Feldfrüchte und vor allem Bier. Während des 2. Weltkriegs diente mindestens ein Keller als Luftschutzkeller. Auf der Freifläche zwischen den Kellern wurde früher an Sonn- und Feiertagen Bier...
Bis zur Wiedereröffnung am 15. Mai können Leser des Wochenblatts und des Wochenklick noch ausgewählte Exponate aus den Beständen des Museums bestaunen, in der vorliegenden Ausgabe ein Foto, das eine Szene zeigt, die derzeit völlig unmöglich wäre. Stammtischgesellschaft vor dem Gasthaus „Zum Hirschen“, 1922 Gewinner des Foto-Quiz Bei unserem Foto-Quiz haben gewonnen: Christine Hackenberg, Martha und Bernd Döring, Klaus Liebert Das Lösungswort „Schlossbad“ war das Richtige. Die Gewinner werden...
Das Weiße Schloss Heroldsberg öffnet ab Freitag, 15. Mai, wieder. Endlich darf das Weiße Schloss wieder öffnen, nach neun Wochen, in denen das Museum wegen der Corona-Pandemie schließen musste. Die Freude ist groß, trotzdem wird nicht gleich alles wieder so sein, wie es war. Auf Führungen muss zunächst noch verzichtet werden und im Haus gelten die üblichen Sicherheits- und Hygienevorschriften. Wir zeigen die Dauerausstellungen „Nürnberger Patrizierfamilie Geuder“ und „Ortsgeschichte...
Schlossbad Heroldsberg In den frühen 1930er Jahren wurde das Bad von Mitgliedern des damaligen Badevereins für die Mitarbeiter der Vereinigten Papierwerke geschaffen. Da die Gründer der Papierfabrik Juden waren, wurde es in der Zeit des Nationalsozialismus als Judenbad diffamiert und ging mit der Fabrikübernahme durch die Firma Schickedanz an diese über. Erst nach dem zweiten Weltkrieg kam das Bad in den Besitz der Gemeinde. 2018 wurde das Schlossbad direkt neben dem Museum zu einem der...
In Zeiten von Corona muss das Weiße Schloss Heroldsberg leider noch bis auf weiteres geschlossen bleiben. Deshalb kommt das Museum zu Ihnen nachhause. Im wochenblatt, nahezu täglich im wochenklick sowie auf den Seiten der Kulturfreunde und auch des Weißen Schlosses werden besondere Kunstwerke aus den Beständen des Museums vorgestellt. In der Kalenderwoche 18 wollen wir uns erneut der Fotografie widmen. Ausgewählt wurde ein Foto, das im Mai 103 Jahre alt wird. Zu sehen sind im Hintergrund die...
In der heutigen Ausgabe werden vier weitere Fotoarbeiten von Josef Weisbart vorgestellt. Nähere Angaben über den Künstler findet man hier. Josef Weisbart, Am Oberen Markt in Heroldsberg, 1930er JahreJosef Weisbart, Blick vom Unteren Markt über die Kunzengasse auf den Oberen Markt, 1930er JahreJosef Weisbart, Blick von der Langen Gasse auf den Oberen Markt, 1930er JahreJosef Weisbart, An der Erhardshöhe, 1930er Jahre >> MUSEUM-DAHEIM: Alle Beiträge in der Übersicht
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.