Gewinnspiel
„Sieben Seidla”

Brautradition in der Fränkischen Schweiz! 

Handwerklich und in geringen Mengen gebraute Biere gibt es in solcher Vielfalt nurmehr in Oberfranken. Zu Recht darf sich die Region das Etikett für die höchste Brauereidichte weltweit anheften. Die Brauerei Höhn in Memmeldorf ist mit Holzfeuerung, offenem Abläutern und Kühlschiff ein lebendiges Museum; Braumeister Georg ein großartiger Typ. „Audendisch” ist das Zauberwort der fränkischen Behaglichkeit, kein Firlefanz, und vor allem kein „Gschmarri”.

Dank des anhaltenden craft-beer-Durstes erleben die traditionellen Brauer eine Renaissance. Für Romantiker ist die Fränkische Schweiz allerdings auch nüchtern betrachtet von berauschender Schönheit. Der „Schlupfwinkel des deutschen Gemüts” liegt in lässiger Behäbigkeit direkt vor der Haustür. Und auch wenn die meisten Mühlen nicht mehr klappern: Nach einigen Seidla hört man am Schwingbogen noch das Rauschen des Jurameeres.

Der Schriftsteller fränkischer Mund- und Lebensart Helmut Haberkamm – mit zahlreichen Veröffentlichungen und Auszeichnungen – ist weit über Franken hinaus bekannt. Erst kürzlich verlosten wir seinen Roman „Der Baron im blauen Haus”. Zuvor teilte er uns humorvoll in einem Gastbeitrag, seine Gedanken überflüssiger Alltagsanglizismen mit. Helmut Haberkamm wurde 1961 in Dachsbach im mittelfränkischen Aischgrund geboren, wuchs dort auf und lebt jetzt in Spardorf. Er ist außerdem Lehrer, Schriftsteller und Song-Übersetzer aus dem Englischen ins Fränkische.
Zusammen mit dem Fotograf Paul Mayer gewährt er beschwingte Einblicke in sieben traditionelle Brauerei-Familien. Darunter sind auch die Klosterbrauerei Weißenohe und die Lindenbräu in Gräfenberg. Jeder der sieben Brauereien ist ein ganzes Kapitel gewidmet. Mayer ist für seine stimmungsvollen Landschaftsaufnahmen bekannt und hat ein besonderes Gespür für den verträumten Charme und die ursprüngliche Gastlichkeit seiner Heimat.

Sieben Seidla – Brautradition
in der Fränkischen Schweiz
Autor: Helmut Haberkamm
Verlag: Gmeiner
140 Seiten, Bildband
Preis: 32,00 €
ISBN: 978-3-7801-4511-6

Was misst man in „Plato” beim Bierbrauen?
Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.