Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz
Pilotprojekt Agri-PV

Landrat Dr. Hermann Ulm, Umweltminister Thorsten Glauber, Sabine Bock (Klimafonds der Metropolregion Nürnberg) und Hiltpoltsteins Bürgermeisterin Gisela Schulze-Bauer (von rechts) beim offiziellen „Anstecken“. | Foto: Privat
3Bilder
  • Landrat Dr. Hermann Ulm, Umweltminister Thorsten Glauber, Sabine Bock (Klimafonds der Metropolregion Nürnberg) und Hiltpoltsteins Bürgermeisterin Gisela Schulze-Bauer (von rechts) beim offiziellen „Anstecken“.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Seit 10. Oktober ist eine neue Agri-PV-Anlage im Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz in Hiltpoltstein offiziell in Betrieb genommen. Die Freiflächen-Photovoltaik über Obstkulturen dient neben der Eigenstromerzeugung des Obstinformationszentrums auch Versuchszwecken. Sie soll zeigen, ob und wie Agri-PV-Anlagen im Kirschenanbau der Fränkischen Schweiz erfolgreich einsetzbar sind. Ziel ist ein optimales Zusammenspiel zwischen gartenbaulicher Feldnutzung und Stromerzeugung – bei maximalem Ertrag auf beiden Seiten. Technische Innovationen bei der PV-Ständerkonstruktion helfenn einerseits einen maximalen Sonnenertrag zu erhalten und andererseits die darunter angebaute Kultur vor Extremwetterereignissen wie Hagel und Starkregen sowie vor zu starker, pflanzenschädigender Sonneneinstrahlung zu schützen.
Der Versuchsaufbau besteht aus neun Reihen Kirschen mit zwei PV-Modulvarianten unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit: Drei Reihen mit 33% Lichtdurchlässigkeit, drei Reihen mit 48% Lichtdurchlässigkeit und drei Reihen ohne PV-Überbau. Die Anlagenleistung beträgt 25 kWp mit einem 16 kW-Batteriespeicher.
Zum Strukturkonzept des Obstinformationszentrums gehören auch Bewässerungstechnik mit Speicherung und Nutzung des Niederschlagswassers. Aus der PV-Fläche erwartet Gartenbauingenieur Jonas Maußner 150 Kubikmeter zusätzlichen Wassereintrag in den 2024 errichteten 450 Kubikmeter fassenden Wasserspeicher.

Beitrag zur Klimawoche 2025

Die Inbetriebnahme der Agri-PV-Anlage war auch der erste Programmpunkt der Bayerischen Klimawoche 2025 im Landkreis Forchheim. Dazu war auch der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber angereist.
Das Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz forscht und informiert zum Erwerbsobstanbau. In Versuchsanlagen an vier Standorten werden neue Sorten und Anbauformen, Dünge- und Bewässerungsmethoden und vieles mehr wissenschaftlich untersucht, um mehr als 5.000 hiesige Obstbaubetriebe bei einer weiterhin wirtschaftlicher Erzeugung zu unterstützen. Die Einrichtung des Landkreises Forchheim bietet auch Kurse für Profis zu Schnitt und Planung sowie Pflanzenschutz-Sachkunde, Edelreiser und mit einem öffentlichen Obstinformationsweg Erkenntnisse für die Bevölkerung.

Landrat Dr. Hermann Ulm, Umweltminister Thorsten Glauber, Sabine Bock (Klimafonds der Metropolregion Nürnberg) und Hiltpoltsteins Bürgermeisterin Gisela Schulze-Bauer (von rechts) beim offiziellen „Anstecken“. | Foto: Privat
Obstbauingenieur Jonas Maußner erläuterte Versuchsanordnung und Strukturkonzept. | Foto: Privat
Die neue Agri-PV-Anlage im Obstinformationszentrum Fränkische Schweiz in Hiltpoltstein. | Foto: Privat
Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.