Kirchweihzeit
Herzlich willkommen zur Kirchweih in Forth

- Der Forther Baum wird aufgestellt und in den fränk. Farben Rot und Weiß geschmückt. Das wird auch dieses Jahr hoffentlich wieder so gut aussehen.
- Foto: Privat
- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Egal ob „Kerwa“, „Kirwa“ oder – wie es in Forth heißt – „Kärwa“, der fränkische Dialekt hat lokal oft leicht unterschiedliche Namen für die Kirchweih. Im Jahr 2016 begann ein „Neustart“ der Forther Kirchweih am neuen Standort am Büger Schlossplatz, samt größerem und beheiztem Festzelt, wodurch sich die Kirchweih in Forth wieder zu einem absoluten „Muss“ entwickelt hat – nicht nur für die Forther selbst, sondern auch für zahlreiche Besucher aus der Umgebung.
Ein wilder Haufen hatte sich schon 1977 zusammengetan, um die Forther Kärwa wieder aufleben zu lassen. Es soll sich damals in dem Wirtshaus „Casino“ zugetragen haben, dass sich einige Gäste zusammengetan haben, um über eine „Kärwa“ in Forth zu reden. Nach kurzem Überlegen entschlossen sie sich damals, sechs Wochen vor der dem heutigem Zeitraum, die erste Zeltkärwa in Forth zu veranstalten. 1979 gründeten sie die 1. Burschenschaft Forth Büg.
Die Mitglieder pflegten die Bräuche wie Baumaufstellen, „Kichla zammspieln“, Baum austanzen, Kärwasau begraben und andere mit großer Sorgfalt und gaben es den jüngeren Burschen bis heute weiter.
Mit den Jahren bekam der Verein immer mehr Mitglieder, die diese Einstellung zu Tradition und Brauchtum mit Begeisterung teilten. Bis heute ist das Baumeinholen, -aufstellen und -austanzen bei den Forthern sehr beliebt.
Heute wird die Kirchweih in einem Zelt gefeiert. Eltern und Großeltern erzählen sich jedoch, das zu ihrer Zeit die Feierlichkeiten in zwei Wirthäusern gefeiert wurde. Brauchtum und Traditionen sind aber ähnlich geblieben und jeder, der diese Kirchweihtraditionen mit pflegen möchte, ist bei den Jungs und Mädels der Burschenschaft willkommen. Dazu gehört auch die Kür der Kerwasau. Hier wird die Kerwasau in einem Brühtrog von den Burschen zum Altar (Bühne) getragen, wo dann die Kerwa begraben wird. Bis heute ist die 1.Burschenschaft Forth Büg e.V. stolz auf ihre Kerwa, und lädt alle Einwohner ein, teilzuhaben an den „schönsten Tagen des Jahres“.
Kirchweih-Programm
Die Burschenschaft Forth lädt herzlich ein zur Kirchweih vom Donnerstag, 2. Oktober, bis Montag, 6. Oktober.
Den Auftakt macht am Donnerstag ab 20 Uhr die Malle Warm-Up Party mit DJ lollo.
Am Freitag marschieren die Burschen und Maderl um 19.45 Uhr zur offiziellen Eröffnung ins Zelt ein, bevor die 1. Bürgermeisterin um 20 Uhr das Bierfass ansticht. The Moonlights sorgen danach für Partystimmung.
Am Samstag wird um 16 Uhr der Baum aufgestellt. Ab 20 Uhr sorgen die Rothsee Musikanten
für Stimmung im Zelt.
Der Sonntag beginnt früh um 10 Uhr mit dem Weißwurst Frühschoppen. Ab 12 Uhr gibt es Mittagessen und ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen. Die Kinderdance-Gruppe des SF-FC Büg zeigt um 16 Uhr, was sie gelernt hat. Ab 18 Uhr klingt der Abend mit DJ Nino aus.
Am Montag ist das Zelt noch einmal ab 16 Uhr geöffnet, damit um 18.30 der Betz‘n ausgetanzt werden kann. Die 2 Oberfranken spielen auf zur Abschlussparty bevor die Kärwa um 22 Uhr begraben wird.
Kirchweih-Café bei St. Anna, Forth
Die Kirchengemeinde lädt am Kirchweihsonntag, 5. Oktober, um 10 Uhr ein zum Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenchor. Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen an der St. Anna Kirche.




Autor:wochenblatt - Redaktion aus Eckental |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.