Podiumsdiskussion des Bayerischen Soldatenbundes
Verpflichtendes Gesellschaftsjahr – Pflicht oder Chance?

Benjamin Nützel 1. Vorsitzender Soldatenkameradschaft Forth, Ralf Olmesdahl, Generalmajor a. D. Norbert Wagner, 1. Bürgermeisterin Ilse Dölle, MdB Dr. Konrad Körner, Landratskandidat Karsten Fischkal, Florian Hörlein, Brigadegeneral a. D. Lutz Niemann (von links). | Foto: Privat
2Bilder
  • Benjamin Nützel 1. Vorsitzender Soldatenkameradschaft Forth, Ralf Olmesdahl, Generalmajor a. D. Norbert Wagner, 1. Bürgermeisterin Ilse Dölle, MdB Dr. Konrad Körner, Landratskandidat Karsten Fischkal, Florian Hörlein, Brigadegeneral a. D. Lutz Niemann (von links).
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Unter großem Interesse fand im Rathaus Eckental eine Podiumsdiskussion des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e. V. zum Thema „Verpflichtendes Gesellschaftsjahr – Pflicht oder Chance?“ statt. Ziel der Veranstaltung war es, die aktuelle Debatte rund um Wehrpflicht, Dienstpflicht und gesellschaftliches Engagement junger Menschen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.

Unter der souveränen Moderation von Ralf Olmesdahl, stellvertretender Präsident des Bayerischen Soldatenbundes, diskutierten Dr. Konrad Körner, MdB (CSU), Karsten Fischkal (FREIE WÄHLER, Landratskandidat und ehemaliger Geschäftsführer des ASB Erlangen-Höchstadt), Florian Hörlein (Landesvorsitzender des BDKJ) sowie die ehemaligen Bundeswehroffiziere Generalmajor a. D. Norbert Wagner und Brigadegeneral a. D. Lutz Niemann.
Die sehr interessante Zusammenstellung der Diskutanten ermöglichte einen breiten Einblick in das Thema und brachte ganz unterschiedliche Argumente und Perspektiven zusammen – von sicherheitspolitischen und verfassungsrechtlichen Fragen bis hin zu gesellschaftlichen und pädagogischen Aspekten.

Ralf Olmesdahl, Generalmajor Norbert Wagner, MdB Dr. Konrad Körner, Florian Hörlein BDKJ, Landratskandidat Karsten Fischkal (von links). | Foto: Privat
  • Ralf Olmesdahl, Generalmajor Norbert Wagner, MdB Dr. Konrad Körner, Florian Hörlein BDKJ, Landratskandidat Karsten Fischkal (von links).
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Dr. Konrad Körner betonte die Bedeutung einer allgemeinen Dienstpflicht als Instrument zur Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz und zur Förderung von Verantwortungsbewusstsein:
„Jeder in unserem Land sollte bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und seinen Beitrag zu leisten. Eine allgemeine Dienstpflicht kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten.“
Der CSU-Abgeordnete verwies zugleich auf die derzeit fehlenden verfassungsändernden Mehrheiten im Bundestag, um eine solche Pflicht rechtlich zu verankern. Als ersten Schritt plädierte er daher für eine „aufwachsende Wehrpflicht“, um die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands schrittweise wiederherzustellen. Besonders die junge Generation, so Körner, stehe einer solchen Pflicht offen gegenüber, wenn sie für alle gilt und freie Wahlmöglichkeiten zwischen militärischem und zivilem Engagement bietet.

Karsten Fischkal sprach sich klar für die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres aus. Aus seiner Erfahrung als früherer ASB-Geschäftsführer weiß er, wie wertvoll ein solches Jahr der Orientierung sein kann:„Ein Gesellschaftsjahr ist eine moderne Form des früheren Wehr- oder Zivildienstes. Es ermöglicht jungen Menschen, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und aktiv zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft beizutragen.“
Er hob die Bedeutung ehrenamtlicher Strukturen in Katastrophenschutz, Pflege und Sozialdiensten hervor und bezeichnete das Gesellschaftsjahr als Investition in die Gemeinschaft und in die Persönlichkeitsbildung junger Menschen.

Florian Hörlein, Landesvorsitzender des BDKJ Bayern, betonte die Haltung der kirchlichen Jugendverbände, die sich klar für Freiwilligkeit und gegen eine verpflichtende Dienstzeit aussprechen. Ein Engagement müsse aus Überzeugung entstehen – nicht aus Zwang:
„Jugendliche wollen sich engagieren, aber sie wollen auch selbst entscheiden, wann, wie und wo. Ein verpflichtendes Jahr kann Engagement nicht erzwingen, es braucht vielmehr bessere Rahmenbedingungen für Freiwilligendienste.“Hörlein sprach sich daher für eine Stärkung und bessere finanzielle Ausstattung der bestehenden Freiwilligendienste wie dem FSJ und dem FÖJ aus.

Die sicherheitspolitischen Beiträge von Generalmajor a. D. Norbert Wagner und Brigadegeneral a. D. Lutz Niemann gaben dem Abend zusätzliche Tiefe.Norbert Wagner, ehemals ranghöchster deutscher General an der NATO-Ostflanke, war ab Oktober 2021 Kommandeur des Joint Force Training Centre (JFTC) im polnischen Bydgoszcz. Unter seiner Führung entwickelte sich das Zentrum zu einem der wichtigsten multinationalen Ausbildungsstandorte der Allianz. Seine Schilderungen zeigten eindrucksvoll, wie internationale Zusammenarbeit, Ausbildung und gemeinsame Übungen die kollektive Verteidigungsfähigkeit Europas stärken.

Lutz Niemann berichtete aus seiner Zeit als Brigadegeneral im Kosovo-Einsatz und schilderte eindrucksvoll Szenarien der Rekrutierung ausländischer Truppen sowie die damit verbundenen sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Seine Ausführungen machten deutlich, wie eng militärische Stabilität, internationale Kooperation und gesellschaftlicher Zusammenhalt miteinander verbunden sind.

Ein besonderer Dank des Bayerischen Soldatenbundes gilt Bürgermeisterin Ille Dölle, die die Veranstaltung in Eckental als Gastgeberin unterstützte, sowie allen Beteiligten und Gästen für den offenen und sachlichen Austausch.

Die Diskussion machte deutlich: Ob Wehrpflicht oder Gesellschaftsjahr, im Mittelpunkt steht die Frage, wie Deutschland den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Bereitschaft zum Dienst an der Gemeinschaft künftig stärken kann. Der Bayerische Soldatenbund engagiert sich seit Jahren dafür, sicherheitspolitische und gesellschaftliche Themen wie dieses öffentlich zu diskutieren. Mit seinen Veranstaltungen möchte der Verband Meinungen zusammenführen, den Austausch fördern und dazu beitragen, dass die Bedeutung des Dienstes an der Gemeinschaft wieder stärker ins Bewusstsein rückt.

Benjamin Nützel 1. Vorsitzender Soldatenkameradschaft Forth, Ralf Olmesdahl, Generalmajor a. D. Norbert Wagner, 1. Bürgermeisterin Ilse Dölle, MdB Dr. Konrad Körner, Landratskandidat Karsten Fischkal, Florian Hörlein, Brigadegeneral a. D. Lutz Niemann (von links). | Foto: Privat
Ralf Olmesdahl, Generalmajor Norbert Wagner, MdB Dr. Konrad Körner, Florian Hörlein BDKJ, Landratskandidat Karsten Fischkal (von links). | Foto: Privat
Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.