Platz für Radler
Vorarbeiten für Radweg am Wehrwiesenweg

Beginn der Fällarbeiten in der Nähe der Gabermühle mit Stefan Seitz im Harvester: Um die Bedeutung der Maßnahme zu unterstreichen, war Landrat Alexander Tritthart mit Oliver Jäger (stv. Tiefbauleiter) Kreisbaumeister Thomas Lux, Tiefbauleiter Dieter Mußack sowie Bernhard Richter und Sigrid Tremel vom Sachgebiet Tiefbau-Grunderwerb vor Ort (von links). | Foto: Georg Heck
  • Beginn der Fällarbeiten in der Nähe der Gabermühle mit Stefan Seitz im Harvester: Um die Bedeutung der Maßnahme zu unterstreichen, war Landrat Alexander Tritthart mit Oliver Jäger (stv. Tiefbauleiter) Kreisbaumeister Thomas Lux, Tiefbauleiter Dieter Mußack sowie Bernhard Richter und Sigrid Tremel vom Sachgebiet Tiefbau-Grunderwerb vor Ort (von links).
  • Foto: Georg Heck
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Im Rahmen der Vorbereitung des geplanten Geh- und Radweges entlang der Kreisstraße von Unterschöllenbach nach Weiher (ERH 33) hat der Landkreis Erlangen-Höchstadt mit den Rodungsarbeiten begonnen. Wegen der Vogelschutzzeit sind die notwendigen Baumfällarbeiten am Straßenrand nur bis 29. Februar rechtlich möglich und werden vom Maschinenring Regnitz-Franken und das Forstunternehmen Seitz aus Kleingeschaidt als Forstdienstleister mit einem Harvester durchgeführt.Die Bäume werden auf der Trasse gefällt, im Bereich von fünf Metern neben der Straße.

Sicher und schnell mit dem Rad nach Erlangen

Dieser Streckenabschnitt ist eine der wichtigsten Verbindungen vom Erlanger Oberland Richtung Erlangen. Um zu Fuß oder mit dem Rad sicher, zügig und komfortabel voranzukommen, soll jetzt die rund 2,9 km lange Lücke von der Minderleinsmühle bis zur von Kalchreuth kommenden Staatsstraße 2243 geschlossen werden. Der Bau des straßenbegleitenden, 2,5 Meter breiten Geh- und Radweges soll Ende April 2020 beginnen und bis spätestens Ende September 2020 fertig gestellt sein. Die Leistung zur Erstellung ist ordnungsgemäß ausgeschrieben, die durchführende Firma soll nach der Kreistagsitzung am 7. Februar beauftragt werden. Dem Naturschutz wird Rechnung getragen, indem man für die gefällten Bäume eine angekaufte Fläche von 3.000 qm bepflanzt und ein neues Eidechsen-Habitat anlegt.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1.180.000,00 Euro. Die Baumaßnahme erhält vermutlich 50 Prozent Zuwendungen gemäß GVFG aus Fördermitteln der Regierung Mittelfranken.
Sichtlich erfreut sagte Landrat Alexander Tritthart „Heute ist ein schöner Tag- und gleichzeitig auch ein historischer, ein langgehegter Wunsch geht in Erfüllung, endlich können wir nach der sehr langen Vorlaufzeit mit dieser Baumaßnahme anfangen“. Bernhard Richter vom Sachgebiet Tiefbau-Grunderwerb sprach sichtlich zufrieden von fünf harten Jahren, mit zähen Verhandlungen, bis alle Interessen, auch und vor allem beim Grunderwerb, unter einen Hut gebracht werden konnten. (GH)

Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

85 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.