AWO im Landkreis setzt auf neue Struktur
Hauptamtlicher Vorstand, ehrenamtliche Kontrolle

Auf dem Foto v.l.n.r: Christian Pech (hauptamtlicher Vorstand) sowie die Ehrenamtlichen Uschi Haßlauer (Co-Präsidiumsvorsitzende), Martina Stamm-Fibich (stellv. Präsidiumsvorsitzende), Fritz Müller (Co-Präsidiumsvorsitzender) | Foto: Privat
  • Auf dem Foto v.l.n.r: Christian Pech (hauptamtlicher Vorstand) sowie die Ehrenamtlichen Uschi Haßlauer (Co-Präsidiumsvorsitzende), Martina Stamm-Fibich (stellv. Präsidiumsvorsitzende), Fritz Müller (Co-Präsidiumsvorsitzender)
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Andreas Unbehaun

Mit einer neuen Satzung und einigen zusätzlichen Mitgliedern, im neu geschaffenen Präsidium, stellt sich der AWO Kreisverband Erlangen-Höchstadt zukunftsorientiert auf.
“Als moderner, mitgliedsstarker Sozialverband, der sich vor allem auch unternehmerischen Herausforderungen stellen muss, haben wir für die Zukunft eine klare Trennung von ehrenamtlicher Aufsicht und unternehmerischer, hauptamtlicher Tätigkeit etabliert. Hierzu haben wir unseren Mitgliedern eine neue Satzung vorgeschlagen, die die unternehmerische Verantwortung dem hauptamtlichen Vorstand Christian Pech übergibt, während die Aufsicht durch das Präsidium erfolgt“, erläutern Uschi Haßlauer aus Herzogenaurach und Fritz Müller aus Heroldsberg, die gemeinsam als Doppelspitze den Vorsitz des neuen Präsidiums übernehmen. Martina Stamm-Fibich übernimmt den stellvertretenden Vorsitz.

Neu im Präsidium sind der Erlanger Stadtrat, Munib Agha (36 Jahre) sowie Sophia Waldmann (29 Jahre, Erlangen) und Thomas Heideloff (67 Jahre, Herzogenaurach), die die bisherigen Vorstandsmitglieder Karl-Heinz Bauer (Erlangen) und Hans-Jürgen Kaiser (Buckenhof) als Beisitzer im neuen Präsidium ergänzen.

„Bereits andere Kreisverbände haben den Umstieg auf das so genannte Präsidiumsmodell vollzogen, wonach der Geschäftsbetrieb, der bei uns im Kreisverband rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Pflege, Kinderbetreuung und Beratung umfasst, in hauptamtliche Verantwortung gelegt wird“, erläutert Christian Pech, ehemaliger Geschäftsführer, der nun alleiniger, hauptamtlicher Vorstand des Kreisverbandes ist.

Der AWO Kreisverband Erlangen-Höchstadt e.V. ist Träger von fünf Kindereinrichtungen sowie drei Mittagsbetreuungen in der Stadt Erlangen, einem Waldkindergarten im Landkreis Erlangen-Höchstadt und eines ambulanten Pflege- sowie Hauswirtschaftsdienstes. Darüber hinaus werden drei Demenz-Wohngemeinschaften in Möhrendorf und Buckenhof versorgt sowie die Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis Erlangen-Höchstadt betrieben. Zudem betreibt der Kreisverband Migrationsberatungsstellen im Stadtgebiet sowie eine Asylverfahrensberatung. Außerdem werden der ehrenamtliche Dolmetscherpool sowie der AWO Bürgerbus vom Kreisverband angeboten.

Mit Eintragung der Satzung wird die neue Struktur wirksam.

Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

87 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.