Eschenauer Kulturlokschuppen
25 Jahre Vereinsgeschichte

Dampfsonderfahrt anlässlich der Wiedereröffnung der Gräfenbergbahn 2008 mit renoviertem Lokschuppen. | Foto: Bohnhorst
6Bilder
  • Dampfsonderfahrt anlässlich der Wiedereröffnung der Gräfenbergbahn 2008 mit renoviertem Lokschuppen.
  • Foto: Bohnhorst
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

1908: Als die Seku 1886 von Erlangen über Eschenau nach Gräfenberg eröffnet wurde, baute man an den Endstationen in Erlangen und Gräfenberg jeweils einen Lokschuppen. Als 1908 die Verbindung Nürnberg-Eschenau dazukam, endeten die Züge aus Erlangen in Eschenau. Damit wurde auch in Eschenau ein Lokschuppen erforderlich. Bis Anfang der 1960er Jahre wurde er für die Dampflokomotiven genutzt, danach vermietet.

1998: Der historische Lokschuppen in Eschenau steht seit einigen Jahren leer und droht komplett zu verfallen. Da beschließt eine Gruppe engagierter Bürger dieses Gebäude zu retten und gründet den Verein „Eschenauer Kulturlokschuppen e.V.“. Der Verein kaufte den Lokschuppen und richtete ihn ehrenamtlich in vielen tausenden Arbeitsstunden wieder her. Dabei erinnert im Innern eine Fotoausstellung an die Bahnvergangenheit und außen kann ein renovierter historischer Güterwaggon (Baujahr 1912) und ein bayerisches Flügelsignal bestaunt werden. Heute ist der Lokschuppen eine Perle, die für Kulturveranstaltungen und Feiern von Firmen und Privatpersonen geschätzt wird.

2023: Der Verein existiert nun schon seit 25 Jahren und die Gründungsmitglieder sind entsprechend älter geworden. Daher ist es für den Fortbestand des historischen Lokschuppens wichtig, dass sich auch in Zukunft Mitbürger für seinen Erhalt und die Nutzung engagieren. Samstagvormittag sind in der Regel einzelne Mitglieder des Vereins vor Ort anzutreffen und stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner ist der erste Vorsitzender Hans-Jürgen Bohnhorst, erreichbar unter Tel. 09126/7107.

Dampfsonderfahrt anlässlich der Wiedereröffnung der Gräfenbergbahn 2008 mit renoviertem Lokschuppen. | Foto: Bohnhorst
Der Lokschuppen wird gerne für Konzerte genutzt. Hier waren Brandl und Kusz im Jahr 2022 anlässlich 50 Jahre Eckental zu Gast. | Foto: Bohnhorst
Traditionell wird am 1. Mai zu einem  Dixie-Frühschoppen eingeladen. | Foto: Bohnhorst
Ansicht des heruntergekommenen Lokschuppens im Jahr 1998. | Foto: Bohnhorst
Renovierungsarbeiten an der Fassade 1999. | Foto: Bohnhorst
Der Westgiebel mit frischer Farbe im Jahr 2021. | Foto: Bohnhorst
Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.