Kreis Forchheim
Onlinekonferenz "Kindheit & Jugend im digitalen Zeitalter – Chancen und Risiken"

Symbolbild | Foto: pixabay

Das Landratsamt Forchheim führte am Samstag, 24. Oktober 2020, erstmalig eine Konferenz vollständig online durch, mit positiver Resonanz der Teilnehmer.

Nach dem Fachvortrag von Frau Professor Dr. Nicole Strüber zum Schwerpunkt warum Kleinkinder die „echte“ Welt zum Lernen und Verstehen brauchen und nicht die digitale, ging es in 12 verschiedenen Workshops darum, wie wichtig das Vertrauensverhältnis der Eltern zu ihren Kindern ist. Im Internet kann Kindern schnell etwas passieren, was sie nicht überblicken oder wovor sie sich ängstigen. Deshalb sind der gütige, jedoch kritische Blick der Eltern und das offene Gespräch unersetzbar.

In dem Workshop „Tablet und Teddybär“ moderiert von Annette Krautheim-Schneider und Tanja Kipka von der Erziehungsberatungsstelle der Caritas in Forchheim. konnten die Teilnehmer über ihr eigenes Medienverhalten und die Auswirkungen auf das Zusammenleben mit ihren Kindern reflektieren. Anschaulich wurde gezeigt, wie irritiert Kinder reagieren, wenn ihre Eltern durch das Handy abgelenkt sind und dadurch die Kommunikation mit ihren Kindern gestört wird. Tipps zu Medienregeln mit Kleinkindern in der Familie und wie ich zu viel Medienkonsum erkennen kann, rundeten den Workshop ab.

Daniel Schiller von der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog der gfi konnte in einem intensiven Austausch über die digitale Welt vermitteln, das Philosophieren nützlich sein kann, uns wieder mit der realen Welt zu verbinden.

Im Workshop von Stefan Kraus, Beratungsrektor digitale Bildung und Experte im Referentennetzwerk der Stiftung Medienpädagogik Bayern, zu den Kindergarten-Kindern interessierte eine Fragestellung nahezu alle Eltern: Wie viel Bildschirmzeit ist für Kinder in Ordnung? Die Quintessenz war, dass „Bildschirmzeit“ nicht gleich „Bildschirmzeit“ ist. Es gibt zum einen das eher passive Konsumieren von Medieninhalten (manchmal auch von fragwürdiger Qualität) und auf der anderen Seite die Möglichkeit, aktiv und kreativ mit Medien umzugehen: Medien als Werkzeug eigene Medienprodukte zu schaffen. Während im ersten Fall eine eher enge zeitliche Begrenzung noch sinnvoll erscheint, greifen rigide zeitliche Limits bei kreativem Medienumgang schnell zu kurz.

Auch bei den Jugendlichen gilt, egal ob digitale Spiele oder soziale Medien – die Dosis macht’s! Daher empfahlen Hendrik Odendahl von digitaltraining und Veit Schott, Beratungsrektor und Experte im Referentennetzwerk der Stiftung Medienpädagogik Bayern, klare Regeln für Eltern und Kinder wie einen „Mediennutzungsvertrag“ – Vorlagen unter www.mediennutzungsvertrag.de. Auch der Austausch mit den Eltern der Freunde der Kinder ist hilfreich, um sich über alternative Messengerdienste zu What’sApp zu entscheiden.
Verrohung der Sprache, Hass und die Verbreitung heimlich aufgenommener Fotos muss niemand einfach hinnehmen, sondern jede und jeder kann sich wehren: sei es mit Unterstützung der Polizei und dem Rechtsweg oder auch durch „Runde Tische“ an den Schulen. RA Steffen Batscheider, Ines Hensch von LOVE-Storm und Hendrik Odendahl von digitaltraining erklärten in ihren Workshops anhand von realen Beispielen wie wir gemeinsam mit Zivilcourage und rechtlichen Grundlagen eine Basis für ein kollegiales Miteinander schaffen können.

„Wenn etwas bei What‘s App eingestellt ist, gehört es nicht mehr mir“ erläuterte Matthias Dossenbach, Fachberater Informatik für Oberfranken, die Freigiebigkeit mit der wir heutzutage in den Sozialen Medien vieles von uns preisgeben, was uns möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt Probleme bereiten kann. Niemand käme auf die Idee, dass ein Vortrag aus der Schulzeit noch Jahrzehnte später die Einreise in ein Urlaubsland erschweren könnte. Dass die sozialen Meiden vieles sind, aber sicherlich nicht sozial, zu dieser Erkenntnis kamen auch die Teilnehmer des Workshops.

Zu den essentiell für das „Homeschooling“ benötigten Videokonferenztools, vorgestellt von Stefan Kraus, Beratungsrektor und informationstechnischer Berater digitale Bildung für Grund- und Mittelschulen, und Christopher Schön, Leiter des Medienzentrums Forchheim, waren die Teilnehmer sehr interessiert daran, welche Tools und Programme mit gutem Gewissen datenschutzrechtlich eingesetzt werden können.

In diesem Bereich ist der Landkreis Forchheim seit dieser Woche sehr gut aufgestellt: Der Landkreis finanziert im Schulamtsbezirk Forchheim die Bereitstellung eines eigenen Videokonferenzservers, der unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben (DSGVO) exklusiv für die Schulen betrieben wird. Die Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte finden dazu in den Herbstferien statt, natürlich online.

Zum kritischen Medienkonsum startet im November die Kampagne mit dem Tipp des Monats für Eltern: „Posts auf Facebook oder WhatsApp strafbar?!“

Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

75 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.