Mittelfränkischer P-Seminar-Preis
„Weltraumflug” ausgezeichnet

Die erfolgreichen P-Seminar-Teilnehmer, eingerahmt von Physikfachbereichsleiter Julian König, stellv. Landrätin Gabriele Klaußner und Schulleiter Burkard Eichelsbacher (von links) sowie Eckentals Bürgermeisterin Ilse Dölle, Carola Buchner (vbw) und Carsten Böckl, dem Stellvertreter des Ministerialbeauftragten (von rechts). | Foto: Uwe Rahner
4Bilder
  • Die erfolgreichen P-Seminar-Teilnehmer, eingerahmt von Physikfachbereichsleiter Julian König, stellv. Landrätin Gabriele Klaußner und Schulleiter Burkard Eichelsbacher (von links) sowie Eckentals Bürgermeisterin Ilse Dölle, Carola Buchner (vbw) und Carsten Böckl, dem Stellvertreter des Ministerialbeauftragten (von rechts).
  • Foto: Uwe Rahner
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

„Cape Caneckental“ titelte das wochenblatt am 5. Oktober 2023: Ein Projektseminar am Gymnasium Eckental hatte sich zur Aufgabe gemacht, die Atmosphäre mittels eines Stratosphärenballons zu untersuchen. Nun wurde das Projekt vom Bayerischen Kultusministerium und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft mit dem mittelfränkischen P-Seminarpreis ausgezeichnet.

Physik-Fachbereichsleiter Julian König erläuterte den Gästen der Feierstunde, wie die Schülergruppe auf das Thema gekommen war – nämlich durch widersprüchliche Angaben zur Ozonschicht in Schulbüchern. So beschloss man, möglichst viele physikalische Daten in der Stratosphäre selbst zu messen.

Die vielseitigen, umfangreichen Aufgaben von der Zielsetzung über die Konzeption, die Herstellung technischer Komponenten, den Ballonflug und dessen Überwachung sowie schließlich die Auswertung wurden weitestgehend von den Schülern selbst getragen. Praktische Unterstützung bekam das Projekt durch den Deutschen Amateur Radio Club DARC. Nach dem Start auf dem Schulgelände stieg der Ballon auf 35 Kilometer Höhe, wo er platzte und an einem Fallschirm mit den Messgeräten bei Pullenried, 10 Kilometer von der Grenze zu Tschechien, wieder zu Boden kam. Seither werden die aufgezeichneten Fotos und Daten wie Höhe, Temperatur, Druck, Geschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und Lichteinfall ausgewertet. Die maßgebliche Frage nach der Ozonschicht kann mit Hilfe der Daten des UV-Sensors ausgewertet werden, zu weiteren Messungen gibt es bereits Ideen für ein Folgeprojekt.

Dabei hatte schon dieses gelungene Projekt Leuchtturmcharakter, wie Carsten Böckl ausführte. Er überbrachte als Stellvertreter des Ministerialbeauftragten persönliche Urkunden für alle teilnehmenden Gymnasiasten. Für die vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.) überreichte Carola Buchner einen kleinen Geldpreis und betonte die große Bedeutung praxisnaher Orientierungsangebote an Schulen. Seit P-Seminare vor 15 Jahren an allen bayerischen Gymnasien eingeführt wurden, unterstütze die vbw diese Angebote, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Auch der Landkreis Erlangen-Höchstadt hat das Projekt unterstützt, erinnerte stellvertretende Landrätig Gabriele Klaußner, und Eckentals Erste Bürgermeisterin Ilse Dölle ermunterte zu weiteren gelungenen Projekten. Schulleiter Burkard Eichelsbacher dankte für die Auszeichung und vor allem den Schülerinnen und Schülern sowie Physiklehrer Julian König für die engagierte und erfolgreiche Arbeit.

Die erfolgreichen P-Seminar-Teilnehmer, eingerahmt von Physikfachbereichsleiter Julian König, stellv. Landrätin Gabriele Klaußner und Schulleiter Burkard Eichelsbacher (von links) sowie Eckentals Bürgermeisterin Ilse Dölle, Carola Buchner (vbw) und Carsten Böckl, dem Stellvertreter des Ministerialbeauftragten (von rechts). | Foto: Uwe Rahner
Die Sonde mit Systemen für physikalische (Messungen (Temperaturen, UV-Intensität, Magnetfeldstärke, Druck, Luftfeuchtigkeit) sowie Positionsbestimmung (per Kurzwellenfunksignal und Mobilfunk) durfte maximal 2 kg wiegen. | Foto: Uwe Rahner
Beim Stratosphärenflug waren Dauer, Höhe und Weite durch das platzen des Ballons bestimmt. Ein Schüler des P-Seminars entwickelte bereits ein System mit Höhensteuerung, das bislang nur am Boden erprobt werden konnte. | Foto: Uwe Rahner
Start am 29. September 2023: Oben der zugekaufte Stratosphärenballon, über dem Team die mit Messgeräten und Kameras bestückte Sonde. | Foto: Privat
Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

85 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.