Umstrukturierung
Sparkasse Eckenhaid zieht nach Eschenau

Astrid Marschall und Manfred Bachmayer sind über die Entscheidung der Schließung wenig erfreut.  | Foto: privat
  • Astrid Marschall und Manfred Bachmayer sind über die Entscheidung der Schließung wenig erfreut.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Am Freitag teilte die Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach mit, dass die Geschäftsstellenstruktur im ersten Quartal des Jahres 2021 an aktuelle Anforderungen angepasst wird – im Stadtgebiet Erlangen wie auch im Landkreis. Hier unterhält die Sparkasse 30 Geschäftsstellen, deren Kompetenzen zukünftig in 23 Geschäftsstellen gebündelt werden sollen.

Hintergrund seien zunehmende regulatorische Anforderungen und betriebswirtschaftliche Zwänge durch das anhaltende Niedrigund Negativzinsniveau, aber auch die Veränderungen im Verhalten und in den Wünschen der Kunden.

Zusammenführung von Eckenhaid und Eschenau bereits ab 1. März

Konkret betroffen ist ab 1. März im wochenblatt-Land die Geschäftsstelle Eckenhaid. Nach der Zusammenführung mit der Geschäftsstelle in Eschenau sollen alle Berater aus Eckenhaid künftig ihren Kunden weiter persönlich zur Verfügung stehen – wenn auch 1,3 Kilometer entfernt.

Seit mehr als 190 Jahren erfülle man den öffentlichen Auftrag, die Bevölkerung vor Ort mit Beratungs- und Finanzdienstleistungen zu versorgen. Die Bedürfnisse und das Verhalten haben sich gewandelt, so die Sparkasse: Der Wunsch, eine Vielzahl von Dienstleistungen digital in Anspruch zu nehmen, hat zugenommen, mehr als zwei Drittel der Kunden nutzen Online-Banking für ihre täglichen Finanzgeschäfte. Zudem hat in den vergangenen Monaten mit der Corona-Pandemie der bargeldlose Zahlungsverkehr stark zugenommen.

Immer weniger Kunden heben Bargeld ab, um es im Geschäft umzusetzen, wo es umgehend wieder bei einem Geldinstitut eingezahlt wird. Daher ist in Eckenhaid auch kein SB-Terminal und kein Geldautomat vorgesehen.

Grüne Kreis- und Gemeinderäte fordern SB-Terminal

Wenig erfreut äußern sich die beiden Kreisräte Astrid Marschall und Manfred Bachmayer über die Entscheidung: Für über 3500 Einwohner sei dann die nächste Geschäftsstelle in Eschenau. Sie fordern mindestens nach der Schließung eine Versorgung mit Geldautomat, Kontoauszugsdrucker sowie SB-Terminal für Bankgeschäfte.

Auch wolle man erreichen, dass es für die Filiale in Brand eine Bestandsgarantie bis 2030 gebe.

Geschäftsstelle Brand bleibt unverändert

Die Geschäftsstelle in Brand soll unverändert bestehen bleiben, teilt die Sparkasse auf Nachfrage der Redaktion mit. Im Markt Eckental stehen dann mit Eschenau und Brand (sowie der Geschäftsstelle Forth der Sparkasse Forchheim) drei Beratungsstellen für Sparkassenkunden zur Verfügung für umfassende Beratungen etwa im Rahmen des Finanzkonzeptes, bei Anlagen oder auch bei Baufinanzierungen.

Der weitere Ausbau der digitalen Dienstleistungen und Lösungen ist dabei von wesentlicher Bedeutung.

Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

85 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.