ein Familienfest im Streuobst-Kirschgarten
Kalchreuther Kirschkirchweih

Am Kirschenprobierstand: Diplom-Biologin Karin Klein-Schmidt (2. von rechts) mit Kirschenkönigin, Kirschenbauern sowie Vertretern von Kommune, Landkreis, Bezirks- und Landtag. | Foto: Privat
  • Am Kirschenprobierstand: Diplom-Biologin Karin Klein-Schmidt (2. von rechts) mit Kirschenkönigin, Kirschenbauern sowie Vertretern von Kommune, Landkreis, Bezirks- und Landtag.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von wochenblatt - Redaktion

Am Sonntag, 7. Juli, laden die Gemeinde Kalchreuth und der Landschaftspflegeverband Mittelfranken zur „Kerschterkerwa“ ein. Das traditionsreiche Fest wurde vor 20 Jahren im Rahmen des BN-Kirschenprojektes wiederbelebt und ist seitdem ein absoluter Besuchermagnet.

Am ersten Sonntag im Juli dreht sich in den Streuobst-Kirschgärten an der Erlanger Straße von 10 bis 18 Uhr alles rund um die Kirsche. Auf dem „Festplatz“ sitzt man unter alten Bäumen und hat einen herrlichen Blick in die „Fränkische“. Bei der Sorten-Ausstellung der Anbietergemeinschaft „Kalchreuther Kirschgarten“ kann man die köstlichen, vollreifen Kirschen probieren und an den zahlreichen Ständen kaufen. Und damit unter dem Motto „Kalchreuther Kirschgarten – Natur, die schmeckt“ zum Erhalt dieser herrlichen Kulturlandschaft beitragen. Am Stand des Landschaftspflegeverbands und der Triesdorfer Baumwarte erfährt man Interessantes zum Thema Streuobst – auch zur Förderung von Obstbaum-Schnitt und Neupflanzung über den Streuobstpakt Bayern.

Für die Kinder werden verschiedene Mitmach- und Bastel-Aktionen angeboten. Mit viel Spaß können Groß und Klein beim Kirschkern-Weitspucken wetteifern. Zudem gibt es ein vielfältiges Angebot an (Kunst)-Handwerk.
Dazu gibt es Essen und Trinken aus der Region – auch vegetarisch – ein umfangreiches Kuchenbuffet mit hausgebackenen Kuchen und „Kirschenmännla“ sowie handgemachte, unverstärkte Livemusik mit dem Frankentrio.
Das Fest startet mit einem ökumenischen Feldgottesdienst um 10.00 Uhr.
Anschließend werden Bürgermeister Otto Klaußner und Landrat Alexander Tritthart gemeinsam mit der fränkischen Kirschkönigin Lena I. die Gäste aus nah und fern begrüßen.
Einen naturkundlichen Spaziergang durch die Kirschgärten bietet um 13 Uhr Dipl.-Biol. Karin Klein-Schmidt (Landschaftspflegeverband Mfr.) an. Ernst Bayerlein nimmt die Besucher um 15 Uhr mit auf eine kulturhistorische Führung durch das Dorf und die Kirche. Start ist jeweils beim Rednerpult im Zelt.

Eine Pferdekutsche zieht ihre Runde durchs Dorf und zu den dortigen Attraktionen des verkaufsoffenen Sonntags bei Antiquitäten Hartwig (Schlossplatz 1) und dem „Offenen Atelier“ von Bildhauerin Monika Ritter (Erlanger Str. 8).
Am besten reist man mit dem Fahrrad oder der Gräfenbergbahn vom Nürnberger Nordostbahnhof an. Am Festplatz gibt es einen Fahrradparkplatz und ein Parkleitsystem mit vielen Parkplätzen am Ortsrand. Ein Info-Faltblatt findet man unter
www.kalchreuth.de
www.lpv-mittelfranken.de

Das Programm im Überblick

ab 10.00 Uhr
Gottesdienst im Zelt auf der Festwiese

ab 11.00 Uhr
Begrüßung durch 1. Bürgermeister Otto Klaußner, Landrat Alexander Tritthart und die Fränkische Kirschenkönigin Lena I.

11.00-17.00 Uhr
Rundfahrten mit der Pferdekutsche

ab 13.00 Uhr
Naturkundliche Führung durch die Streuobst-Kirschgärten mit Dipl.-Biol. Karin Klein-Schmidt vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken

13.00-16.00 Uhr
Livemusik

15.00 Uhr
Kulturhistorische Führung durch Kalchreuth und die Kirche mit Ernst Bayerlein. Die Führung startet am Rednerpult

Veranstaltungen im Ort:

  • „Offenes Atelier“ bei Bildhauerin Monika Ritter, Erlanger Straße 8
  • Maler Harri Schemm als Gastaussteller

Verkaufsoffener Sonntag:
Antiquitäten Hartwig, Schlossplatz 1

Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

85 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.