Sparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach
Positive Bilanz für 2024

- Johannes von Hebel, Vorsitzender des Vorstandes der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach präsentiert die Jahresbilanz 2024.
- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Die Sparkasse als Stabilitätsanker
in turbulenten Zeiten
Trotz der unsicheren politischen Lage hat die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach eine positive Bilanz des Geschäftsjahres 2024 gezogen: Die Zinsentwicklung ist auf dem Weg zur Normalisierung, das Vertrauen der Kunden in die Sparkasse bleibt sehr hoch. Wichtig bleibt außerdem das Engagement für Klimaschutz, regionale Startups und soziale Zwecke.
Ein „Stabilitätsanker” wolle die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach angesichts der politisch und wirtschaftlich unsicheren Lage bleiben, sagte Vorstandsvorsitzender Johannes von Hebel beim Jahrespressegespräch. Vieles spreche dafür, dass dies bisher gelinge: „Wir sind mit unserem Ergebnis des Jahres 2024 zufrieden.” Gerade in den aktuell turbulenten Zeiten habe die Sparkasse ihre tief verwurzelte Stärke ausspielen können, was sich in den Zahlen niederschlage.
Die Bilanzsumme der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach ist im Geschäftsjahr 2024 gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen – von 8,394 auf 8,417 Milliarden Euro. Auch bei den Kundenkrediten und -einlagen verzeichnete das Kreditinstitut jeweils leichte Anstiege, sowohl bei Privatpersonen als auch bei Firmenkunden. „Das Baufinanzierungsgeschäft zog mit rund 500 Millionen Euro in 2024 deutlich an”, sagte Johannes von Hebel. Vor allem gelte dies für Renovierungen und Bauten im Bestand. Einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr verzeichnete die Sparkasse 2024 bei Wertpapiergeschäften.
Die politische Lage führte in den vergangenen Monaten zu stark schwankenden Zinsen. In dieser Zeit bewahrte die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach Ruhe – und riet auch ihren Kundinnen und Kunden dazu. Inzwischen erweist sich dies als die richtige Strategie: Seit März 2025 ist ein Weg zur Normalisierung der Zinskurve erkennbar, wie Johannes von Hebel betonte.
In den kommenden Monaten bahnt sich bei der Sparkasse ein personeller Wechsel im Vorstand an: Zum 1. Juli 2025 tritt Verena Reidenbach, derzeit Bereichsdirektorin Firmenkunden in der Sparkasse Mainfranken-Würzburg, in die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach ein. Zum 1. November 2025 wird sie zum Mitglied des Sparkassenvorstands ernannt. Verena Reidenbach tritt die Nachfolge Walter Paulus-Rohmers an, der dann in den Ruhestand geht. Insgesamt war er 32 Jahre und sieben Monate lang im Sparkassenvorstand tätig, davon rund 25 Jahre bei der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach.
Die Sparkasse hat Verena Reidenbach unter 99 Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Dies spricht klar für die Attraktivität der Sparkasse als Arbeitgeber. Seit Jahren nimmt die Zahl der Bewerbungen zu. Auch die Zahl der Mitarbeitenden in der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach ist zuletzt kontinuierlich gewachsen.
2025 wurde die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach von kununu, einem Portal zur Bewertung von Arbeitgebern, zum dritten Mal in Folge als „Top Company” ausgezeichnet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren unter anderem von der Möglichkeit zu mobilem Arbeiten, Fahrrad- und Hardware-Leasing, Sport- und Fitnessangeboten und einem Zuschuss zum Deutschlandticket.
Erfreut zeigte sich Vorstandsvorsitzender Johannes von Hebel über die sehr hohe Kundenzufriedenheit: 2024 waren 94 Prozent der Privatkundinnen und -kunden der Sparkasse mit der Beratung zufrieden, 95 Prozent mit der Fachkompetenz und 98 Prozent mit der Freundlichkeit. Noch besser sah es bei der letzten Firmenkundenbefragung im Jahr 2023 aus: 99 Prozent bewerteten die Beratung bei der Sparkasse als „ausgezeichnet”, „sehr gut” oder „gut”. Die Fachkompetenz und Freundlichkeit wurden sogar von 100 Prozent der Firmenkunden als positiv eingestuft. „Solche Werte sind sehr selten in der Branche”, sagte Johannes von Hebel.
Um allen Kundinnen und Kunden persönliche Beratung bieten zu können, investiert die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach weiter enorm in ihr Filialnetz: 2024 eröffnete sie eine neue Geschäftsstelle in Heßdorf, eine weitere in Weisendorf wird zum 30. Juni 2025 eröffnet. Damit hat die Sparkasse insgesamt 40 Geschäftsstellen, mehr als alle Mitbewerber zusammen. Doch auch im Online-Banking ist die Sparkasse spitze: Die Sparkassen App wurde von der Zeitschrift Capital erneut als „Deutschlands beste Banking-App” ausgezeichnet.
Seit 2024 profitieren die Kunden der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach vom Vorteilsprogramm S-Cashback: Nach erfolgreicher Registrierung erhalten sie für Käufe bei bestimmten Händlern zwischen 0,5 und fünf Prozent des Kaufpreises zurück, wenn sie mit ihrer Sparkassen-Card bezahlen. Die Summe wird direkt auf das kostenlose „S-Vorteilskonto” vergütet.
Immer mehr Unternehmen aus Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt machen beim S-Cashback mit. „Derzeit gibt es 85 regionale Akzeptanzstellen”, sagte Johannes von Hebel. Bundesweit haben die Sparkassen 11.000 Unternehmen als Partner für das S-Cashback gewinnen können – Tendenz steigend. Die Kooperation mit Payback ab Mitte des Jahres 2025 wird diesem Angebot nochmals deutlich Rückenwind geben.
Das S-Cashback ist ein Beispiel dafür, dass sich die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach für die regionale Wirtschaft engagiert. Ein weiteres ist die Unterstützung für Startup-Unternehmen aus dem Raum Erlangen. Im Januar 2025 ging die Sparkasse mit der Friedrich-Alexander-Universität und dem ZOLLHOF Tech Incubator eine zukunftsweisende Innovationspartnerschaft ein. Die Sparkasse fördert die in Nürnberg ansässige ZOLLHOF Factory mit insgesamt 2,4 Millionen Euro. Dies ist ein klares Bekenntnis zur Region, die als eine der innovativsten in Deutschland gilt.
Großen Wert legt die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach weiterhin auf soziales Engagement: Insgesamt 3,1 Millionen Euro sind inzwischen auf dem 2019 eingerichteten Spendenportal der Sparkasse eingegangen. Mit dieser Summe wurden 1.269 registrierte Projekte gefördert. Die jährlichen Spendensummen steigen kontinuierlich. Mit insgesamt 1,45 Millionen Euro an Spenden und Sponsoring-Beiträgen investierte die Sparkasse 2024 in das gesellschaftliche Leben der Region. Erfolgreich war außerdem die Weihnachtsspenderei: 223 Projekte wurden mit insgesamt mehr als 280.000 Euro gefördert. Die Sparkasse legte noch 60.000 Euro obendrauf.
Ein weiteres wichtiges Thema ist der Umwelt- und Klimaschutz: Seit 2017 hat die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach ihren CO2-Ausstoß um 47 Prozent gesenkt, im Februar 2025 trat sie als zweite bayerische Sparkasse dem „Team Energiewende Bayern” bei. Insgesamt 15 Klimawälder sind bisher in Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt mit Unterstützung der Sparkasse gepflanzt worden. Sie bestehen aus Baumarten, die in südlicheren Regionen Europas verbreitet und hitzebeständiger sind als traditionelle mitteleuropäische Arten. Seit Anfang 2024 fördert die Sparkasse außerdem Sportvereine, die eine energetische Sanierung an ihrem Vereinsheim oder ihren Sportanlagen durchführen wollen. An zehn Vereine zahlte die Sparkasse bisher Zuschüsse in Höhe von insgesamt 25.500 Euro aus. Weitere Fördermittel sind bereits zugesagt.
Autor:wochenblatt - Redaktion aus Eckental |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.