Heroldsberger Straßenfest 2025
Gewonnen mit der „Großen Straße”

- wochenblatt-Herausgeber Andreas Unbehaun überreichte die Heroldsberger Wertmünzen an die Hauptgewinner Melanie Bergrath, Frieda Tutein und Gian Copperi (von links).
- Foto: Uwe Rahner
- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Seit 30 Jahren gibt es das Heroldsberger Straßenfest und seither trägt das wochenblatt zu den Attraktionen bei. Mit dem ersten Straßenfest sollte nicht nur die Entlastung der Anwohner gefeiert, sondern auch der Wert der örtlichen Gewerbelandschaft deutlich gemacht werden.
Anfangs spendierte das wochenblatt unter anderem die Durchführung von und Gewinne für Luftballonweitflugwettbewerbe. Viele Jahre freuten sich die Besucher auf die spaßigen Foto-Shootings. Man konnte sich fotografieren lassen im „AIRoldsberg”-Flieger, am „Heroldsbeach”, auf dem Gipfel nach der „Erstbesteigung des Heroldsberg”, im All beim Heroldsberger Milchstraßenfest, als Schlossbaustellenarbeiter, zwischen Fußballweltmeistern, auf Safari, mit Hippie-Flowerpower in „HAIRoldsberg”, live on stage mit der „HeroldsBAND” oder als Piraten der „Heroldsmeere”.
Sammelspaß mit Quartett
2022 waren beim „Heroldsberger Schlösserquartett” die vielen Geschäfte und Anbieter entlang der Festmeile einbezogen, bei denen man die einzelnen Asse mit den vier Schlössern finden konnte. Wer seine vier Asse beisammen hatte, konnte an der Verlosung von Heroldsberger Wertmünzen teilnehmen.
2024 gab es wieder vier Asse in vier Farben – aber nicht mit vier Schlössern, sondern mit den Heroldsberger Rathaus-Chefs seit 1966: Georg Raab (1966-1996), Melitta Schön (1996-2008), Johannes Schalwig (2008-2020) und der amtierende Jan König waren die Motive des Quartetts.
Das Bürgermeisterquartett ist in mehrfacher Hinsicht wertvoll. Künstlerischen Wert hat es nach wie vor, weil die Motive von dem bekannten Heroldsberger Illustrator, Karikaturisten und Schnellzeichner Andreas Floris gezeichnet wurden. Auch Sammlerwert hat das Quartett – sogar der Sammler Piet van der Vlugt aus Tilburg in den Niederlanden bekam Wind von der Aktion und bat um ein Quartett, das ihm gerne zugeschickt wurde.
Gewonnen mit der „Großen Straße”
Am 19. Juli 2025 wurde hoch gepokert auf dem Straßenfest: Es galt, mit fünf Karten eine „Straße” zu sammeln aus Ass, König, Dame, Bube, Zehn. Die Karten lagen wieder bei den Heroldsberger Geschäften und Standbetreibern bereit – an jeder Stelle nur Karten von einem Rang. Wer seine Straße beisammen hatte, ließ an der „wochenblatt-Haltestelle” ein „Beweisfoto” mit den fünf Karten und dem Teilnahmeschein machen.

- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Die fünf Kartenmotive zeigten fünf verschiedene Heroldsberger Straßenschilder, die man beim Ankommen im Hauptort passiert. Die Fotos von der „wochenblatt-Haltestelle” und viele Bilder vom Straßenfest findet man hier
30 Heroldsberger Wertmünzen im Wert von 300 Euro verlost
Aus den vielen Teilnehmern verloste das wochenblatt nun 30 Heroldsberger Wert-Münzen im Gesamtwert von 300 Euro, einlösbar bei den meisten Heroldsberger Geschäften.

- Die Heroldsberger Wertmünzen sind seit April 2021 offizielles Zahlungsmittel in Heroldsberg. Damit bleibt der Wert von Gewinnen und Präsenten vor Ort.
- Foto: Uwe Rahner
- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Die Hauptgewinne wurden vergangene Woche übergeben an Melanie Bergrath aus Eckental (100 Euro), Frieda Tutein aus Heroldsberg (50 Euro) und Gian Copperi aus Heroldsberg (50 Euro). Die weiteren Münzen wurden versendet an die zehn Gewinner Clara Wlotzka, Lena Wild, Susanne Witt, Barbara Csordas, Roland Ziegler, Lula Gubo und Heinz Wedel (alle aus Heroldsberg), an Elia Ndione und Michael Schölkopf aus Eckental sowie Corinna Püchner (Nürnberg).
Wertschöpfung vor Ort
Mit den Heroldsberger Wertmünzen setzt die Marktgemeinde seit April 2021 ein Zeichen im Sinne von „Support the locals” oder auch „Vor Ort handeln” – der Initiative, in der sich die Kommune mit 60 weiteren Teilnehmern engagiert. Bei Präsenten für Ehe- und Altersjubilare, Ehrungen oder anderweitigen Anlässen verschenkt der Markt Heroldsberg seither Wertmünzen der Gemeinde, die dann vor Ort als Geldwert eingelöst werden können. Die Münzen haben einen Wert von jeweils 10 Euro und werden von über 60 Heroldsberger Geschäften, Restaurants, Betrieben und hier ansässigen Online-Anbietern akzeptiert.



Autor:wochenblatt - Redaktion aus Eckental |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.