Solarpark Steirwiesen in Kalchreuth
AUFSTELLUNGSBESCHLUSS ZUM PHOTOVOLTAIKPARK STEIRWIESEN

Die Projektgesellschaft Südwerk beantragte bei der Gemeinde Kalchreuth, auf einer Fläche von 4,1 Hektar im Gemeindegebiet Steirwiesen (südöstlich von Röckenhof) eine Freiflächensolaranlage zu errichten. Mit einem Aufstellungsbeschluss beginnt regelmäßig ein Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans. Mit ihm bekundet die Gemeinde ihre Absicht, für den Planbereich ein Verfahren der Bebauungsplanung einzuleiten. Damit ist dann auch vorgegeben, wo die Anlage gebaut wird.

Am 19. Jan 2023 fand in Kalchreuth die Abstimmung zum Aufstellungsbeschluss für diesen Photovoltaikpark statt. Da viele Rahmenbedingungen, so zum Beispiel die Eignung des Standorts oder welche Flächen denn im Gemeindegebiet überhaupt geeignet wären, nicht geklärt sind, machten sich die Freien Wähler ihre Entscheidung in der Gemeinderatssitzung nicht leicht, denn es wurde bereits im Vorfeld intensiv erörtert, welche Vorgehensweise die Richtige sei.

Bernd Pfaffl erklärte im Gemeinderat für die Fraktion der Freien Wähler, dass sie den Ausbau regenerativer Energien jedweder Art und in all seinen Facetten positiv findet und befürwortet. Allerdings wird hier der zweite Schritt vor dem ersten gemacht.

Die Freien Wähler schlugen vor, zunächst zusammen mit Netzbetreibern und neutralen beratenden Experten ein Planungskonzept sowie einen kommunalen Leitfaden für die Gemeinde Kalchreuth zu erstellen. Nur so könne man alle relevanten Aspekte bezüglich der erneuerbaren Energien, wie beispielsweise Energieverbrauch, -erzeugung und -speicherung, sinnvolle regenerative Energiekonzepte für die kommunalen Einrichtungen sowie für Privatpersonen und deren mögliche Förderung, Genossenschaftsmodelle mit örtlicher Bürgerbeteiligung, Standortqualifikation, Flächennutzung und -verbrauch und mögliche Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen, betrachten und abschließend regeln.

Ohne solch ein gesamtheitliches Konzept kann die Gemeinde nicht aktiv ihre Planungshoheit ausüben, kann nur reagieren statt zu agieren. Bernd Pfaffl verwies dabei auch auf ein Rundschreiben vom 10.12.2021 von der Bayrischen Staatsregierung in Bezug auf Freiflächen Photovoltaik, in dem ein solches Planungskonzept empfohlen wird.

Deshalb hat die Freie Wähler Fraktion dem Auftrag zur konkreten Planung sowie der Änderung des Flächennutzungsplans nicht zugestimmt. Sie hat allerdings auch aus diesen Gründen für die kommende Gemeinderatssitzung einen Antrag zur Erstellung eines Planungskonzeptes und die Festlegung von Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien im Gemeindegebiet Kalchreuth gestellt, damit die Gemeinde in Zukunft das Heft des Handelns in der Hand hält.

Der Antrag ist zu finden auf www.fw-kalchreuth.de.

Autor:

Freie Wähler Kalchreuth aus Kalchreuth

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.