Ein Stück Mohnkuchen – und schon Morphin im Urin?

Foto: Uwe Rahner

Die Lange Nacht der Wissenschaften lädt am Samstag, 25. Oktober, wieder zum Entdecken, Staunen und Mitmachen in Nürnberg, Fürth und Erlangen ein.

Mitmach-Aktion mit Heroldsberger Mohnkuchen

Zwei Mitmach-Aktionen dazu bietet das Heroldsberger Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IBMP) an. Laborleiterin Dr. Martina Kinzig mit ihrem Team zeigt, wie schnell das Morphin aus Mohnkuchen in den Urin gelangen kann. Das Stück Kuchen bekommen die Besucher vor Ort, das Ergebnis kann man später selbst am Teststäbchen ablesen. Eine spannende Frage wird sein, ob eine neue EU-Richtlinie dazu geführt hat, dass der Morphingehalt in Mohnsamen von den Anbauern weiter verringert wurde.

Bei der Langen Nacht der Wissenschaften, wo dieses Experiment seit inzwischen zehn Jahren gute Tradition geworden ist, hat sich dieser Rückgang zuletzt abgezeichnet.
www.ibmp.eu

Bedenklich gedopt? Wie viel Koffein habe ich im Blut?

Ein Testangebot gibt es auch für alle Liebhaber von Kaffee, Cola und Energy-Drinks: Wie viel Koffein befindet sich im Blut im Vergleich zu anderen Teilnehmern der Langen Nacht der Wissenschaften in früheren Jahren? Und ist der Wert bedenklich? Ist man etwa sogar gedopt? Ein kleiner Piks in den Finger bringt es mittels Massenspektrometrie ans Licht. Das Ergebnis erhalten Teilnehmer in der Woche nach der Veranstaltung.
Das Stück Mohnkuchen (von der Heroldsberger Bäckerei Volland) und den Morphin-Mess-Stick sowie den Koffein-Bluttest stellt das IBMP gratis zur Verfügung (für Inhaber eines Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften, regulär 20 Euro, ermäßigt 12 Euro).
Die Mitmach-Aktionen „Morphin” und „Koffein“ werden angeboten von 17 bis 23 Uhr im Klinikum Nürnberg (Nord, Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, Haus 35, EG, in Raum 012 (Morphin) und in Raum 014 (Koffein), auch mit Abendkasse.

Vortragsreihe „Aktuelles aus Medizin und Forschung“

In einem anderen Haus des Klinikums Nürnberg stellen Forscherinnen und Forscher der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) und des Heroldsberger Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IBMP) ab 18.45 Uhr in halbstündigen Vorträgen „Aktuelles aus Medizin und Forschung“ vor:
Kauf-Shopping-Störung – Wann wird Konsum zur Sucht, welche Hilfen gibt es? (18.45 Uhr, Dr. Ekaterini Georgiadou); Vom Drogen-Hotspot zur Modellstadt – mit Wissenschaft Drogentodesfälle verhindern (19.30 Uhr, Jan Welker); Ist die Arzneimittelversorgung in Zeiten von Weltkrisen sicher? (20.15 Uhr, Prof. Dr. Fritz Sörgel, IBMP); Science Slam (21.00 Uhr); Strom gegen Schmerzen – Neues aus der Neuromodulation (21.45 Uhr, Dr. Michael Schrey); Das Post-Covid-Syndrom – auf der Suche nach Behandlungsoptionen (22.30 Uhr, Univ.-Prof. Dr. Christiane Waller).
Die Veranstaltung des Klinikums Nürnberg in Kooperation mit der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) findet statt im Klinikum Nürnberg (Nord, Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, Haus 47, EG, Hörsaal), auch mit Abendkasse.

Tickets im Vorverkauf und in bar an der Abendkasse

Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaften kosten regulär 20 € (ermäßigt 12 €). Im Vorverkauf sind Tickets erhältlich in VVK-Stellen wie dem Buch- und Mediencenter Endreß in Eschenau sowie online. Alle Tickets gelten als Fahrkarte im VGN-Gesamtraum. Mit einem Vollzahler-Ticket können bis zu vier Kinder unter 15 Jahren zu allen Veranstaltungen und im ÖPNV mitgenommen werden; Kinder unter 3 Jahren haben grundsätzlich freien Eintritt. An den 20 Abendkassen ist nur Barzahlung möglich.
www.ndw25.de

Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.