Bürgerversammlung 2025
Eckental in Zahlen – Status Quo und Ausblick
- Die B2-Umgehung Forth wurde ebenfalls angesprochen – mit Verweis auf die vom Staatlichen Bauamt bereitgestellten Visualisierungen von Bestand und Planung unter www.forth.kleeblatt-medien.de
- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Am 3. November informierte Eckentals 1. Bürgermeisterin Ilse Dölle in der diesjährigen Bürgerversammlung ausführlich über die aktuellen Belange der Marktgemeinde. Dabei kamen alle aktuellen Themen zur Sprache, vom Gemeinderat über Bürgerservice, Kultur und Finanzen bis zur Weiterentwicklung der Kommune hinsichtlich Demografie, Kinderbetreuung und Schulen, Jugend, VHS & Bücherei, Senioren, Baugebiete, Straßen und Radwege, ÖPNV und Mobilität sowie Naherholung.
Die Verwaltungschefin beschrieb den umfassenden Bürgerservice im Rathaus mit eigenen, aber auch externen Angeboten. Als „Digitales Amt” bietet das Rathaus mehr als 72 Online-Leistungen im Bayernportal.
Die Bevölkerungszahl ist von 2023 bis 21.12.2024 geringfügig auf 15.592 gesunken, über zehn Jahre betrachtet hat sie aber – dank der Zuzüge in Neubaugebiete und Unterkünfte für Geflüchtete – stetig zugenommen.
Trotz dieses Zugewinns steigt statistisch der Anteil der Älteren, die Zahl der Sterbefälle ist Jahr für Jahr höher als die der Geburten. In die Kinderbetreuung und die Schulen wird viel Geld investiert, auf der anderen Seite ist die Seniorenarbeit sehr rege, aktuell mit geförderten Projekten wie „zusammen digital”, „DigitalPakt Alter” und „Demenzsensible Kommune”.
Neue Wohnbautätigkeit ist vorgesehen in Forth Süd, Forth Gotzmannstraße und in Oberschöllenbach, für die Entwicklung von Eschenau Nord ist eine Rahmenplanung erstellt.
Am Gymnasium Eckental investiert der Landkreis in eine wegen steigender Schülerzahlen notwendige Erweiterung.
Erhebliche Investitionen sind nötig für die Sanierung von Wasser- und Abwasserleitungen. Für die Ersatzbeschaffung von Feuerwehrfahrzeuge sieht die Planung 2026 bis 2028 etwa 1,16 Millionen Euro vor. Der privatwirtschaftliche Glasfaserausbau erfolgt ohne Zuschüsse durch Telekom/Glasfaserplus in Eckenhaid, Eschenau, Brand, Oberschöllenbach und Forth, weiterhin wird ein Förderverfahren zur flächendeckenden Glasfaserversorgung in allen Ortsteilen angestrebt.
Einer aktuell angespannten Haushaltssituation steht gegenüber, dass sich der Schuldenstand in den vergangenen 10 Jahren stetig verringert hat.
Anders als im Landesdurchschnitt sank die Verschuldung trotz erheblicher Investitionen von 565 Euro pro Einwohner (2015) auf 260 Euro Pro Einwohner (2024).
Autor:wochenblatt - Redaktion aus Eckental |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.