Gräfenbergs Altstadtfreunde
Ausblick aufs Jahr 2022

Das Kräußelhaus in Gräfenberg.

Zwei Corona-Jahre konnten die Gräfenberger Altstadtfreunde nicht ausbremsen. Zwar mussten wichtige Einnahmequellen wie das Rathaus-Café und das Stadtgrabenfest abgesagt werden, doch der 13köpfige Bautrupp leistete auch 2020 und 2021 zusammen 1271 ehrenamtliche Arbeitsstunden, und die Zahl der Stadtführungen nahm weiter zu. Der gesamte Vorstand mit Hans-Peter Reck an der Spitze wurde einstimmig wiedergewählt.

Der alte und neue Vorsitzende eröffnete die gut besuchte Mitgliederversammlung in der „Wirthschaft zum Eckerla“ mit einem Gedenken an die vier verstorbenen Mitglieder Rainer Hammerich, Marga Brunner, Hermann Haßmann und Klaus Wascher. Er berichtete u.a. über die Finanzierungspläne und die sechs mit Unterstützung des Architekturbüros Betz (Kühlenfels) gestellten Zuschuss-Anträge zur Sanierung des Kräußelhauses. In dem maroden Vereinssitz konnten bereits die Wärmepumpen-Heizung erneuert, das Treppenhaus und die Innenräume renoviert werden. Im Stadtgraben wurde eine effektvolle Beleuchtungsanlage installiert.

Die verschiedenen Liegenschaften des Vereins wie das Gesteigertor, die Manfred-Meier-Scheune und das Hiltpoltsteiner Tor, das mit einem Schmuckziegel ausgezeichnet wurde, erforderten an 90 Einsatztagen viel Pflege- und Erhaltungs-Kleinarbeit, wie Bauspartenleiter Hermann Danter ausführlich berichtete. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich die Stadtführungen, die inzwischen erfolgreich auch mit Kindergarten-Gruppen durchgeführt werden. Das fünfköpfige Team um den Ehrenvorsitzendern Otto Müller wurde speziell geschult.

Neben der Sanierung des Kräußelhauses steht in diesem Jahr die Beteiligung am 850jährigen Stadtjubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Gräfenbergs (zusammen mit der im Vorjahr verschobenen 650 Jahre-Feier der Stadterhebung) im Mittelpunkt der Vereinsaktivitäten. Auch das beliebte Stadtgrabenfest auf dem Schlossplatz (am 9.Juli) und das Rathauscafé zum Andreasmarkt und Palmsonntagsmarkt werden nach der Zwangspause wieder aufleben.

Kassiererin Sigrid Meier konnte trotz der etwas rückläufigen Einnahmen eine solide Finanzlage des Vereins mit seinen 197 Mitgliedern feststellen. Nach der Entlastung des Vorstands leitete Altbürgermeister Hans-Jürgen Nekolla die Neuwahlen. Neben dem 1. Vorsitzenden wurden sein Stellvertreter Udo Kunzmann, Kassiererin Sigrid Meier und Schriftführerin Susanne Gumbmann sowie die BeisitzerInnen Heidi Krämer, Hermann Danter, Herbert Meier und Wolfgang Müller-Britting wiedergewählt. Alfons Trautner überreichte eine Spende von 200 Euro und versprach, die Neupflanzung von zwei Spalier-Birnbäumen an der Fassade des Kräußelhauses zu übernehmen. Neumitglied Julian Monroy spendete 500 Euro und sagte die unentgeltliche Gestaltung von Flyern und Werbeprospekten durch seine Medien-Designfirma zu.

Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

85 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.