Heroldsberg - aktiv für die Zukunft
Energiewende zum Anfassen

Foto: Heroldsberg aktiv
2Bilder

Solaranlagen und Wärmepumpen in der Praxis

Der massive Anstieg der Energiekosten infolge der starken Abhängigkeit von fossilen Energien führt uns deutlich vor Augen wie notwendig und dringlich der Ausbau regenerativer Energien – auch vor Ort - ist. Dazu kann jeder etwas beitragen.
Im Rahmen des Projektmonats „Heroldsberg, aktiv für die Zukunft” hatte der Arbeitskreis klimaneutrales Heroldsberg zu zwei Besichtigungstouren eingeladen. Heroldsberger Bürgerinnen und Bürger stellten Ihre Solaranlagen und Wärmepumpen vor. So konnten etwa 60 interessierte Bürgerinnen und Bürger erfahren wie die Energiewende ganz persönlich aussehen kann.
Solaranlagen mit und ohne Speicher, kleinere und größere PV-Anlagen sowie eine Mini-PV Anlage konnten besichtigt werden. Übereinstimmend waren die Anlagen-Besitzer sehr zufrieden mit Ihren Entscheidungen für die eigene Energieerzeugung. Wer sich mit der Anschaffung einer PV-Anlage beschäftigt, kann der Simulationsrechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin empfohlen werden. Hier können Sie für verschiedene PV- und Batterie Anlagenkombinationen Autarkiegrad und Wirtschaftlichkeit berechnen.
Frau Christiane Frank, Solarenergieberaterin für den Landkreis sowie Herr Stefan Jessenberger vom Verein Energiewende ER(H)langen e.V. begleiteten die mit 60 Interessierten gut besuchten Veranstaltungen und beantworten die zahlreichen fachlichen Fragen zum Thema Solar, Energiespeicher und Wärmepumpen.
Während im Neubau bereits überwiegend Luft-Wasser-Wärmepumpen eingesetzt werden, gibt es noch manche Bedenken, ob diese auch in älteren Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Insofern war die Besichtigung einer gerade im Bau befindlichen Erdwärmepumpe für ein Haus aus den 80er Jahren besonders interessant. Die immer wieder anzutreffende Skepsis gegenüber Wärmepumpen in Bestandsgebäuden konnte Herr Jessenberger ausräumen. Die Technik ist heute ausgereift und auch für Bestandsgebäude geeignet. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme hat speziell für den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden eine umfangreiche Informationssammlung zusammengestellt, in denen die wichtigsten Fragen gut verständlich beantwortet werden. Es gibt viele Möglichkeiten die eigene Energiewende voranzubringen und jeder Schritt bringt uns dem Ziel etwas näher.

Foto: Heroldsberg aktiv
Foto: Heroldsberg aktiv
Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

87 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.