Landkreis ERH: Online-Infoveranstaltung "Elektromobilität"

27. Mai 2020
15:00 - 17:00 Uhr
Online, Virtuell

Elektromobilitätskonzept schreitet für Landkreis und Gemeinden voran


Kostenlose Fuhrparkuntersuchung für Unternehmen in Erlangen-Höchstadt

Die aktuelle Situation stellt Unternehmen weiterhin vor große Herausforderungen. Da Dienst-, Firmen- und Privat-Fahrzeuge vielerorts stillstehen, empfehlen die Klimaschutzbeauftragten des Landkreises jetzt bestehende Strukturen wie das betriebliche Mobilitäts­management unter die Lupe zu nehmen, womit sich langfristig auch Ausgaben reduzieren lassen.

Der Landkreis Erlangen-Höchstadt bietet Unternehmen die Möglichkeit, eine kostenlose Analyse ihrer Fuhrparks durch die Mobilitätswerk GmbH vornehmen zu lassen. Diese untersucht beispielsweise, ob Fahrzeuge durch sogenanntes „Pooling“ eingespart oder welche elektrifiziert werden können. Zudem erhalten Teilnehmende Handlungsempfehlungen zu begleitenden Maßnahmen, beispielsweise für die Installation einer passenden Ladeinfrastruktur. Im Rahmen der Konzepterstellung lassen sich allerdings nur eine begrenzte Anzahl an verschiedenen Fuhrparks untersuchen.
 

Interaktive Web-Informationsveranstaltung

Am Mittwoch, 27. Mai 2020 findet von 15 bis 17 Uhr eine interaktive Web- Informationsveranstaltung „Elektromobilität & Ladeinfrastruktur – Potenziale für Unternehmen“ statt. Interessierte können sich gerne beim Klimaschutzbeauftragten Simon Rebitzer kostenlos anmelden. Er steht gerne auch für Rückfragen per E-Mail an simon.rebitzer@erlangen-hoechstadt.de oder telefonisch unter 09131-8031274 zur Verfügung.
 

Klimaschutz durch Elektromobilität in Erlangen-Höchstadt

Als weiteren Baustein des integrierten Klimaschutzkonzeptes aus dem Jahr 2012 will der Landkreis Erlangen-Höchstadt mit dem Elektromobilitätskonzept nun die Nutzung von Elektromobilität (CarSharing, Mobilitätsdrehscheiben, Kleinelektromobilität) im Kreisgebiet vorantreiben. Elektrofahrzeuge eignen sich besonders für die Nutzung in Verwaltung und Gewerbe, da Dienstfahrzeuge meist Reichweiten von Elektrofahrzeugen zurücklegen und ihre Einsatz-, Stand- und Ladezeiten gut planbar sind. Sie können Energiequellen vor Ort nutzen und somit einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und der Klimaschutzziele leisten. Die Mobilitätswerk GmbH aus Dresden beurteilt die Situation vor Ort, bindet die Akteure von Anfang an mit ein und unterstützt beispielsweise mit (Online-)Workshops oder Fuhrparkuntersuchungen.

Autor:

wochenblatt - Redaktion aus Eckental

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

88 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.