In Zeiten der Pandemie gedenken wir der Pogromnacht vor 82 Jahren per ZOOM. Die Veranstaltung findet am Freitag, 13. November, von 18 bis 18.30 Uhr statt und wird von Abiturientinnen aus Forth durchgeführt.
Anna Stark referiert über die jüngst ausgezeichnete W-Seminarsarbeit „Pogromprozess Forth 1950“. Emma Falter, Nela Frischholz und Lina Valta präsentieren ihre Erfahrungen als Peer-Guides im Film des Münchener Filmemachers Julian Monatzeder „Wir wollen nicht vergessen“ und als Mitgestalterinnen der "Hörpfade" für die "Klingende Landkarte" des BR. Zum Abschluss werden an der Stele vor dem ehemaligen Schnaittachershaus Kerzen gezündet.
Nach ihrer Anmeldung per Mail an die Interessengemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth über artistakultur@gmx.de erhalten Sie den ZOOM-Link.
wb 44 - S. 41
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.