Freibad-Übersicht
Ab ins Wasser!

- Auf Tauchgang im Schlossbad Heroldsberg.
- Foto: Uwe Rahner
- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Das schöne Sommerwetter ist da und passend dazu eröffnen diese Woche das Schlossbad in Heroldsberg und das Gräfenberger Freibad ihre Becken. Bereits Anfang Mai eröffnete das Freibad in Schnaittach die Schwimmer-Saison.
Faktencheck: Baden galt bis zur Aufklärung als anrüchig und wurde erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts wieder beliebter, als die ersten englischen Seebäder entstanden. Um der Schicklichkeit Genüge zu tun, kamen im 19. Jahrhundert allerlei Vorrichtungen wie Bretterkisten, Badekarren und die ersten Strandkörbe zum Einsatz – dazu Badebekleidung, die den gesamten Körper verhüllten. Noch in der Mitte des 19. Jahrhunderts konnte das freie Schwimmen im Fluss bestraft werden. In der Stadt Fürth (und nur dort) stand der Begriff Freibad im Gegensatz zum Zahlbad: Das Eine war ohne, das Andere mit Eintrittsgeld zu besuchen. Beide waren natürliche Flussbäder im Freien. Erst 1955 mit der Eröffnung eines Freibades im heutigen Sinne glich sich der Begriff dem heutigen an.
Heutzutage sind Freibäder eine allseits beliebte Einrichtung in der jeder etwas anderes erwartet - Jugendliche wollen oft einen Sprungturm, Sportler lange Bahnen, Sonnenanbeter(innen) eine schöne Liegewiese. Für den besseren Überblick veröffentlicht das wochenblatt eine Übersicht mit den wichtigsten Daten.
Heroldsberg

- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Schnaittach

- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Gräfenberg

- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Neunkirchen am Brand

- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Lauf

- hochgeladen von wochenblatt - Redaktion
Autor:wochenblatt - Redaktion aus Eckental |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.